Geistliches Psälterlein
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
ungezählt
Autopsiert
Yes
Format
12° def.; 4,2 x 8; brauner, stark beschädigter Ledereinband mit Blindpressung und Resten von zwei Schließen; Goldschnitt; nur Kupfertitel, keine Titelseite vorhanden
History Inhalt
25.02.2008Scheidgen;22.02.2008Scheidgen;+AS 27.11.02
Ex. Köln USB BAEU1222
§§§der ältesten Auflage zuordnen§§§
Härting in Fellerer II, 1976, S. 111f.:1. Aufl. Köln 1637; Hauptquelle das Gb. "Catholische Kirchen Gesäng", zuletzte Köln: Brachel 1634; daneben viele neue Lieder (Spee, 11 Lieder aus dem Manuskript der Trutz Nachtigall). Mehr als 35 Auflagen zwischen 1637 und 1813 bekannt. ackermann_11.05.2016 09:28:09// ackermann_11.05.2016 09:28:31// ackermann_11.05.2016 09:29:37// Admin_10/07/2016 11:52:49// Admin_19/01/2017 17:48:52//
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
Ex. Köln USB BAEU1222
§§§der ältesten Auflage zuordnen§§§
Härting in Fellerer II, 1976, S. 111f.:1. Aufl. Köln 1637; Hauptquelle das Gb. "Catholische Kirchen Gesäng", zuletzte Köln: Brachel 1634; daneben viele neue Lieder (Spee, 11 Lieder aus dem Manuskript der Trutz Nachtigall). Mehr als 35 Auflagen zwischen 1637 und 1813 bekannt. ackermann_11.05.2016 09:28:09// ackermann_11.05.2016 09:28:31// ackermann_11.05.2016 09:29:37// Admin_10/07/2016 11:52:49// Admin_19/01/2017 17:48:52//
25.02.2008Scheidgen;22.02.2008Scheidgen;+AS 27.11.02
§§§der ältesten Auflage zuordnen§§§
Härting in Fellerer II, 1976, S. 111f.:1. Aufl. Köln 1637; Hauptquelle das Gb. "Catholische Kirchen Gesäng", zuletzte Köln: Brachel 1634; daneben viele neue Lieder (Spee, 11 Lieder aus dem Manuskript der Trutz Nachtigall). Mehr als 35 Auflagen zwischen 1637 und 1813 bekannt.
Kontrollexemplar
§§§der ältesten Auflage zuordnen§§§
Härting in Fellerer II, 1976, S. 111f.:1. Aufl. Köln 1637; Hauptquelle das Gb. "Catholische Kirchen Gesäng", zuletzte Köln: Brachel 1634; daneben viele neue Lieder (Spee, 11 Lieder aus dem Manuskript der Trutz Nachtigall). Mehr als 35 Auflagen zwischen 1637 und 1813 bekannt.
Köln Universitäts- und Stadtbibliothek: BAEU1222
Ort und Verleger
HDB Nummer
3098
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1682
Erscheinungsjahr von
1682
Erscheinungsjahr bis
1682
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Status Exemplare
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
IHS | Geistlichs | Psälterlein | in welchem | Die außerlesenst | alt vnd newe kir=|chen vnd hauß | gesang nebe[n] dem | lieblichen Psal=|men Davids ver|faßet seindt | Cölln | In verlegung Pauli Metter=|nichs | unter gülde wagen | 1682 | P
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Exemplar vorhanden
[†]
Beschreibung des Exemplars
40, 502, (1) S. [unvollst.]. An der zweiten Zählung fehlen S.3-22, 27-46, 75-95 (handschriftl. Vermerk im Buch).
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
BAEU1222
Exemplar veröffentlichen
Yes
Yes
Umfang Gesangbuch
40, 502, (1) S. [unvollst.].
S. 5-40 Catechismus ... durch Petrum Canisium ...; S. 29-40 Gebete. 502 S. Gesänge, Lieder und Psalmen; S. 337-356 Die sieben Buß-Psalmen; S. 357-428 Psalmen Davids; S. 428-486 Zusatz außbündiger (Kopfzeile: Newer) Gesäng; S. 486-491 Zusatz dreyer Gesäng von der Mutter Gottes; S. 491-494 Litaniae Lauretanae; S. 494-496 Te Deum laudamus; S. 497ff. Sonderbare Gesäng für die Statt Cöllen.
Vorrede Gesangbuch
S. 5-40 Catechismus ... durch Petrum Canisium ...; S. 29-40 Gebete. 502 S. Gesänge, Lieder und Psalmen; S. 337-356 Die sieben Buß-Psalmen; S. 357-428 Psalmen Davids; S. 428-486 Zusatz außbündiger (Kopfzeile: Newer) Gesäng; S. 486-491 Zusatz dreyer Gesäng von der Mutter Gottes; S. 491-494 Litaniae Lauretanae; S. 494-496 Te Deum laudamus; S. 497ff. Sonderbare Gesäng für die Statt Cöllen.
nein
Urheber Gesangbuch
[Heringsdorf, Johannes, S. J.]
Sigel GBA
Köln-Ps 1682; B IV 103
Privilegien
Cum Priuilegio | S. C. Maiest:
Leopold, erwählter Römischer Kaiser, Wien, 20. August 1677: Summa Privilegii Caesarii. Inhalt: Verlängerung des abgelaufenen Prvilegs für die Witwe und Erben Paul Metternichs um zehn Jahre.
Approbation: Joannes Zweenbrüggen, Köln, 10.März 1654: Facultas Ad. R. P. Provincialis Soc. Jesu.
Zusatzinformationen GBA
Leopold, erwählter Römischer Kaiser, Wien, 20. August 1677: Summa Privilegii Caesarii. Inhalt: Verlängerung des abgelaufenen Prvilegs für die Witwe und Erben Paul Metternichs um zehn Jahre.
Approbation: Joannes Zweenbrüggen, Köln, 10.März 1654: Facultas Ad. R. P. Provincialis Soc. Jesu.
05.07.2007Ackermann;10.10.2005Ackermann;BS 24.11.03
Bäumker: Kgl. Bibl. Berlin
Bäumker: Kgl. Bibl. Berlin