Mirantische Maienpfeif

Mirantische Maienpfeif

Anzahl Lieder
30 "Elegien"
Autopsiert
Yes
Format
kl. 8°

6,7 x 12,3

brauner Ledereinband mit Blindprägung und zwei Schließen

rot-blauer Sprengschnitt

S / R - Druck im Titel

handschriftlicher Besitzervermerk: F. Schlosser

Ex libris: " E bibliotheca J. F. H. Schlosser ... Seminario Moguntino"

Letzte Seite: Anweisung an die Buchbinder zur Einbindung der Kupferstiche (im Ex. Mainz Ps nicht vorhanden)

Exemplar Engelberg Klosterbibliothek: 30 Kupferstiche enthalten
History Inhalt
05.03.2007Fugger;+UE; 16.01.2006Neuhaus;16.11.2005Fugger;+AS 28.01.03

+Ex. Mainz Ps D 690

vgl. Schnü-MP 1692 (B IV 107)

Hoebers 1970, S. 36

Turnher [1963], 5b

Scheitler 1986, 1191-1235



ackermann_11.05.2016 14:06:01// ackermann_11.05.2016 14:06:07// ackermann_11.05.2016 14:06:33// ackermann_11.05.2016 14:07:08// ackermann_11.05.2016 14:07:37// Admin_10/07/2016 11:52:51// ackermann_26.11.2016 20:52:20// Admin_19/01/2017 17:48:53//
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
05.03.2007Fugger;+UE; 16.01.2006Neuhaus;16.11.2005Fugger;+AS 28.01.03

vgl. Schnü-MP 1692 (B IV 107)
Hoebers 1970, S. 36
Turnher [1963], 5b
Scheitler 1986, 1191-1235
Kontrollexemplar
Mainz Martinusbibliothek D 690
Ort und Verleger
Verleger? No Drucker? No Verlagsort Dillingen an der Donau Reihenfolge 1 Erscheinungsort vorhanden? VOR
HDB Nummer
3568
Bibliografische Nachweise
ID Nachweis 1207 Nachweis Detailangaben vgl. 1692/11 Nachweis Typ Nachweis Nachweis Titel RISM B/VIII
ID Nachweis 2754 Nachweis Detailangaben Schnü-MP 1692a; Nachweis Typ Nachweis Nachweis Titel DKL
ID Nachweis 3711 Nachweis Detailangaben VD17 23:242030C Nachweis Typ Nachweis Nachweis Titel VD
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1692
Erscheinungsjahr von
1692
Erscheinungsjahr bis
1692
Konfession Gesangbuch Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
Melodie mit beziffertem Generalbaß
Vorrede vorhanden
Yes
Status Exemplare Bilder Copyright ok Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Mirantische | Mayen=Pfeiff. | ODER | Marianische | Lob=Verfassung/ | In | Welcher Clorus/ ein Hirt/ der | Großmächtigsten Himmels=Königin | und Mutter GOttes Mariae unver=|gleichliche Schön= Hoch= und Vermö=|genheit anmüthig besingt. | Geist= und Weltlichen/ auch Predi=|gern/ sehr nutzlich/ und annehmlich zulesen. | Durch | F. LAURENTIUM von Schnüffis/ | vorder Oestereichischen Provintz | Capucinern/ vnd Predigern. | Mit Röm. Käyserl. Majest. Gnad und Freyheit/ | auch Bewilligung deren Obern. | Z | Dillingen/ | Bey Johan Caspar Bencard/ Acad. Buchhändlern. | Anno 1692.
Standorte Gesangbuch
Name Standort Augsburg: Stadt- und Staatsbibliothek Augsburg Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Yes Signatur des Exemplars Augsburg Staats- und Stadtbibliothek Exemplar veröffentlichen No
Name Standort Engelberg OW: Benediktinerkloster, Musikbibliothek Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Yes Signatur des Exemplars A 903 c Exemplar veröffentlichen Yes
Name Standort Mainz: Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Yes Signatur des Exemplars D 690 Exemplar veröffentlichen Yes
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Yes
Umfang Gesangbuch
(16), 332, (4) p.

S. 1-109 Erster Teil

S. 110-218 Anderer Teil

S. 219-332 Dritter Teil

4 ungezählte Seiten "Auffopfferung" (Gedicht)
Vorrede Gesangbuch
1. F. Lorentz/ Unwürdiger Capuciner
Widmungsvorrede an Kaiserin Eleonore Magdalena Theresia von Pfalz-Neuburg (Epistola Dedicatoria)
Inhalt: Ausführung der Titelmetaphorik mit Anspielungen auf die aktuelle politische Situation (Widerwärtigkeiten des Hauses Österreich und des pfälzischen Kurhauses, Siege gegen den Erbfeind). Zueignung des Werkes an die Kaiserin wg. ihrer Gunstbeweise an die Vorderösterreichische Kapuzinerprovinz.

2. Vorred/ An den geneigten Leser (mit Gedicht "Anflehung Himmlischer Hülff")
Inhalt: Die Elegien stehen nicht in thematischer Abfolge, sondern können auch einzeln gelesen werden. Die Melodien sollen langsam gesungen werden. Bei der Textgestaltung wurde der Vernunft der Vorrang gegenüber der Berufung auf Väter-Autoritäten gegeben.
Urheber Gesangbuch
Schnüffis, Laurentius von
Sigel GBA
B II 129; vgl. B IV 107; EQ VI 78
Privilegien
Mit Röm. Käyserl. Majest. Gnad und Freyheit
Zusatzinformationen GBA
05.01.2008Wennemuth;17.12.2007Wennemuth;28.08.2006Wennemuth;