Neuverbessertes christliches Gesangbuch

Neuverbessertes christliches Gesangbuch

Anzahl Lieder
458



Die Anordnung des Gesangbuchs ist folgende: Morgen- und Abend-Sonntagslieder, Festtagslieder, Katechismuslieder, Bußlieder, Lob- und Danklieder, Bittlieder, Lehrlieder, Kreuzlieder, Trostlieder, Davids

Psalmen Lieder, Tischlieder, Wetterlieder, Kriegs- und Friedenslieder, Peslilenzlieder, Totenlieder, Auferstehungslieder, Höllenlieder, Himmelslieder, Reiselieder.
Autopsiert
No
Format
kl. 8° schmal
History Inhalt
26.07.2011Wennemuth;30.01.2011wennemuth;17.12.2010Wennemuth;24.08.2010Wennemuth;22.02.2009Wennemuth;31.12.2007Dolic;18.08.2006Wennemuth;12.07.2006Schlüter;07.05.2006Wennemuth;



Lipphardt, Hanau S. 121

DKL ok



Das Gesangbuch des Inspektors Günther Heiler von 1679 wurde durch den Inspektor Mag. Adam Sellius 1695 neu herausgegeben mit dem Titel: "Neu-Verbessertes Christliches Gesangbuch. . . denen Kirchen der Obern Graffschafft Hanau, und anderer evangelischen Orten, . . . mit Hoch Grafl. Hanauisch. Privileg. Strassburg, Reinhold Dulssecker 1695" 5. In der vom 18. Januar 1695 datierten und von Adam Sellius unterschriebenen "Vorrede an alle in der Graffschafft Hanau-Lichtenberg lebende Assaphs-Hertzen" heißt es: "Mein werther Herr Praedecessor, Herr D. Günther Heyler, nunmehr General-Superintendens in Hinter-Pommern, hat, weil allerhand Gesang-Bücher im Lande gewesen, um die Hertzen fein einstimmig zu verbinden, ein sonderliches Buch von Liedern und Psalmen" mit einigen Amtsbrüdern aus der Grafschaft im Jahr 1679 zusammengestellt. Sellius habe das Heilersche Gesangbuch nur um einige neue Lieder vermehrt, das Gebetbuch etwas geändert und die Symbole hinzugefügt. Das Gesangbuch des Sellius enthält 458 Lieder mit einstimmigem Notensatz und Angabe der Dichter, sowie die Litanie. Unter denselben befinden sich auch einige pietistisch gefärbte Lieder von Günther Heiler. Die Anordnung des Gesangbuchs ist folgende: Morgen- und Abend-Sonntagslieder, Festtagslieder, Katechismuslieder, Bußlieder, Lob- und Danklieder, Bittlieder, Lehrlieder, Kreuzlieder, Trostlieder, Davids



5 Bibliothek des Colleginm Wilhelmitanum in Straßburg.



%Adam (1928),

S. 144



Psalmen Lieder, Tischlieder, Wetterlieder, Kriegs- und Friedenslieder, Peslilenzlieder, Totenlieder, Auferstehungslieder, Höllenlieder, Himmelslieder, Reiselieder.

Admin_10/07/2016 11:52:51// Admin_19/01/2017 17:48:53//
HDB Nummer
3692
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1695
Erscheinungsjahr von
1695
Erscheinungsjahr bis
1695
Konfession Gesangbuch Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
Melodie
Vorrede vorhanden
No
Status Exemplare Bilder Copyright ok Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Neu-verbessertes | Christliches | Gesangbuch/ | Darinnen vornemlich | Hn. D. Mart. Luthers/ | So dann auch Anderer Wah[r-] | Evangelischer Treuer Bekenner/ | Geistreiche Gesänge ent-|halten. | Zu Befürderung | So wohl des offentlichen Go[t-]|tes-Dienstes in denen Kirchen d[er] | Obern Graffschafft Hanau/ und anderer | Evangelischen Orten/ als auch der Privat- |Andacht und heiliger Seelen-Lust/ | mit Fleiß zusam[m]en getragen. | Dabey ein | Christliches | Gebett-Buch/ | Darinnen | Allerhand schöne Anweisungen [zu] | finden/ wie der Mensch in mancher-|ley Noht und Anligen vor GOtt sein | Hertz außschütten soll. | P | Straßburg/ | Ver-legts Jo. Reinhold Dulßeker | Im Jahr Christi 1695.
Standorte Gesangbuch
Name Standort Strasbourg: Médiathèque protestante Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Yes Signatur des Exemplars G17-0003 Exemplar veröffentlichen Yes
Name Standort Hamburg: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Exemplar vorhanden Copyright PDF ok Yes Exemplar veröffentlichen Yes
Name Standort Solothurn SO: Bibliothek des Kapuzinerklosters Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Yes Exemplar veröffentlichen Yes
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Yes
Umfang Gesangbuch
(20), 1029, (15) ; 130
Auflage
[2. Aufl.]
Vorrede Gesangbuch
Sellius, Adam, der Grafschaft Hanau dies- und jenseits Rheins Inspector, Hofprediger und Pastor allhier (in Buchsweiler)

Buchsweiler, 18. Januar 1696.

Vorrede an alle in der Grafschaft Hanau-Lichtenberg lebende Asaphsherzen.

Über Die Himmel erzählen die Ehre Gottes.

Über das Vorgängergesangbuch Heylers; zum neuen Gesangbuch.



lt. Adam (1928), S. 124: um wenige Lieder vermehrt, Gebetbuch geändert, Symbola hinzugefügt.



Adam (1928), S. 143:

In der vom 18. Januar 1695 datierten und von Adam Sellius unterschriebenen "Vorrede an alle in der Graffschafft Hanau-Lichtenberg lebende Assaphs-Hertzen" heißt es: "Mein werther Herr Praedecessor, Herr D. Günther Heyler, nunmehr General-Superintendens in Hinter-Pommern, hat, weil allerhand Gesang-Bücher im Lande gewesen, um die Hertzen fein einstimmig zu verbinden, ein sonderliches Buch von Liedern und Psalmen" mit einigen Amtsbrüdern aus der Grafschaft im Jahr 1679 zusammengestellt. Sellius habe das Heilersche Gesangbuch nur um einige neue Lieder vermehrt, das Gebetbuch etwas geändert und die Symbole hinzugefügt.
Urheber Gesangbuch
[Sellius, Adam, Superintendent in Buchsweiler] (lt. Adam (1928), S. 124)
Sigel GBA
Straß/Han 1695

RISM 1695-11: F Ssp und D Hs verloren

Z 810
Zusatzinformationen GBA
23.07.2009Nasse;