££ Aller Gott=liebenden seelen Gott=loben
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
341
ab Nr. 333 Anhang
Autopsiert
ab Nr. 333 Anhang
No
Format
12°
6,8x11,6 (S. 119)
Kleindruck
Frontispiz
Ledereinband mit Goldprägung
History Inhalt
6,8x11,6 (S. 119)
Kleindruck
Frontispiz
Ledereinband mit Goldprägung
23.03.2008Wennemuth;21.11.2007Nasse;26.09.2007Wennemuth;29.09.2005Wennemuth;+14.01.2005Wennemuth;
+Berlin Hb 2375
Haollweg S. 138ff.Admin_10/07/2016 11:52:52// Admin_19/01/2017 17:48:54//
HDB Nummer
+Berlin Hb 2375
Haollweg S. 138ff.Admin_10/07/2016 11:52:52// Admin_19/01/2017 17:48:54//
4045
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1701
Erscheinungsjahr von
1701
Erscheinungsjahr bis
1701
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Aller Gott=liebenden seelen | Gott=lobendes Engel=Süß: | Das ist. | Aus Hn. D. M. Lutheri und anderer rei=|nen Evangelischen Lehrer und Geistreichen Männer | Arbeit/ | Mit sonderlichem Fleiß zusammen getra=|genes/ insonderheit aber aus vielen Hertz=er=|quickenden gantz neuen | JEsus=Liedern | Bestehendes/ und zum heiligen Gebrauch | derer Evangelischen Gemeindten in dem | Herzogthumb Cleve/ | herauß=gegebenes | Gesang= und Gebet=|Buch. | P | V§ oder VS | Nider=Wesel in Verlegung Danielen von Bueghem/ | Buchhändlern daselbst. Anno 1701.
[II:] Christliches Gebetbuch, [...] meistenteils D. Johann Habermanns. [...] Unterricht für diejenigen, so zu dem Tisch des Herrn gehen wollen. Wesel: Bueghem, Daniel von 1701.
Standorte Gesangbuch
[II:] Christliches Gebetbuch, [...] meistenteils D. Johann Habermanns. [...] Unterricht für diejenigen, so zu dem Tisch des Herrn gehen wollen. Wesel: Bueghem, Daniel von 1701.
Name Standort
Berlin: Berlin Hb 703
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
+Berlin Hb 2375
Exemplar veröffentlichen
No
No
Umfang Gesangbuch
(2), 368, (10); 93, (2)
S. 360ff. Folgende Gesänge sind noch beizufügen gewesen.
Auflage
S. 360ff. Folgende Gesänge sind noch beizufügen gewesen.
[1. Aufl.]
Vorrede Gesangbuch
nein
Motto: "Non vox, sed votum; ..."
Privilegien
Motto: "Non vox, sed votum; ..."
Mit Königl. Preußischen= und Churfl: Brandenburg: | Privilegio.
Zusatzinformationen GBA
24.03.2007Konstanze;17.02.2007Konstanze;EF 111.07.2002 CB 25.4.02 Kopie Titelblatt; HW 25.1.02
8 H E RIT I, 11629
Fingerprint: n,a. n.rn s.it pr21 3 1700A
Diss: Christe qui S. 1068 Nr. 815
lt. Vorrede zu 1734 Hildesheim: Neu=vermehrtes | Evangelisches | Stadt=Hildesheimisches | Gesang=Buch 1. Aufl. 1698
vgl. Hildesheim 1682, Neu vermehrtes geistliches Gesangbuch, Veleger Joachim Wolters, Drucker Ludolph Ebel
Verleger Johann Andreas Matthaei (Schwiegersohn von Wolters) hat das obige Gesangbuch durch Ulrich Harding, Pastor an St. Martin revidieren und fast alle 2 Jahre neu drucken lassen
Parallelausgaben in Goslar (vgl. 1703, Neu wieder vermehrtes ..., u.ö.) und Helmstedt
insgesamt 50000-60000 Exemplare
8 H E RIT I, 11629
Fingerprint: n,a. n.rn s.it pr21 3 1700A
Diss: Christe qui S. 1068 Nr. 815
lt. Vorrede zu 1734 Hildesheim: Neu=vermehrtes | Evangelisches | Stadt=Hildesheimisches | Gesang=Buch 1. Aufl. 1698
vgl. Hildesheim 1682, Neu vermehrtes geistliches Gesangbuch, Veleger Joachim Wolters, Drucker Ludolph Ebel
Verleger Johann Andreas Matthaei (Schwiegersohn von Wolters) hat das obige Gesangbuch durch Ulrich Harding, Pastor an St. Martin revidieren und fast alle 2 Jahre neu drucken lassen
Parallelausgaben in Goslar (vgl. 1703, Neu wieder vermehrtes ..., u.ö.) und Helmstedt
insgesamt 50000-60000 Exemplare