Anzahl Lieder
ungez. (ca. 500)
Anhang: Ein nöthiger und erbaulicher Anhang Etlicher geistreicher Lieder. darunter S. 632-640 Jesus Lieder (Salve cordis gaudium (dt.), Der Lobgesang Bernhardi (dt.)
Von den 17 Liedern unter dem Lemma A des Gesangbuchs von Joh. Gottfried Olearius, Leipzig 1669, finden sich 16 Lieder in diesem Gesangbuch von Joh. Christoph Olearius, das 49 Lieder unter A führt. Unter C finden sich sämtliche 9 Lieder im Arnstädtischen GB, das hier 12 Lieder führt.
Anhang: Ein nöthiger und erbaulicher Anhang Etlicher geistreicher Lieder. darunter S. 632-640 Jesus Lieder (Salve cordis gaudium (dt.), Der Lobgesang Bernhardi (dt.)
Von den 17 Liedern unter dem Lemma A des Gesangbuchs von Joh. Gottfried Olearius, Leipzig 1669, finden sich 16 Lieder in diesem Gesangbuch von Joh. Christoph Olearius, das 49 Lieder unter A führt. Unter C finden sich sämtliche 9 Lieder im Arnstädtischen GB, das hier 12 Lieder führt.
Autopsiert
No
Format
kl. 8° (17,3) schmal
5,5x14 (S. 91)
dunkler Ledereinband mit Blindprägung, roter Sprengschnitt, urspr. 2 Schließen
Supralibros: Aufdruck auf dem Schnitt: A. 1700.
Frontispiz: 3 Miniatur-Szenen: Moses, Abendmahl, Musik im Himmel, darunter jeweils ein Spruchband mit dem Text, der nochmals abgedruckt ist auf dem Titelblatt verso (s. unter Vorrede)
5,5x14 (S. 91)
dunkler Ledereinband mit Blindprägung, roter Sprengschnitt, urspr. 2 Schließen
Supralibros: Aufdruck auf dem Schnitt: A. 1700.
Frontispiz: 3 Miniatur-Szenen: Moses, Abendmahl, Musik im Himmel, darunter jeweils ein Spruchband mit dem Text, der nochmals abgedruckt ist auf dem Titelblatt verso (s. unter Vorrede)
History Inhalt
23.06.2010Wennemuth;01.09.2009Nasse;26.02.2009Nasse;25.02.2009Nasse;09.12.2008Nasse;03.07.2008nasse;02.07.2008nasse;15.04.2008Nasse;13.04.2008Nasse;04.04.2008Nasse;18.12.2007Wennemuth;HW 1.11.03
Datierung nach Olearius Vorrede Arnstadt 1737: Gedruckt 1700, Vorrede datiert auf 8. Dezember 1700
Fingerprint: eno- iner n,t. 3.bi 3; Fingerprint nach dem Ex. der FB Gotha
§ Anmerkungen zu [II:]: Kann selbständig erschienen sein (eigenes Titelbl., eigener Erscheinungsvermerk, eigene Seiten- und Bogenzählung); Fingerprint: e,ir n-s- enn, ligl 3 1701A
Erscheinungsjahr dem Titelbl. des beigef. Werkes entnommen
§Nina: Bitte bei Urheber schauen.
02.07.2008nasse;13.04.2008Nasse;04.04.2008Nasse;03.04.2008Nasse;24.07.2007Schlüter;
§Nachweis einer Kopie des Ex. der FLB Gotha (Cant.spir.):
Halle/Saale, Franckesche Stiftungen Bibliothek <Ha 33>
Signatur: S/A:691Admin_10/07/2016 11:52:52// Admin_19/01/2017 17:48:54//
Datierung nach Olearius Vorrede Arnstadt 1737: Gedruckt 1700, Vorrede datiert auf 8. Dezember 1700
Fingerprint: eno- iner n,t. 3.bi 3; Fingerprint nach dem Ex. der FB Gotha
§ Anmerkungen zu [II:]: Kann selbständig erschienen sein (eigenes Titelbl., eigener Erscheinungsvermerk, eigene Seiten- und Bogenzählung); Fingerprint: e,ir n-s- enn, ligl 3 1701A
Erscheinungsjahr dem Titelbl. des beigef. Werkes entnommen
§Nina: Bitte bei Urheber schauen.
02.07.2008nasse;13.04.2008Nasse;04.04.2008Nasse;03.04.2008Nasse;24.07.2007Schlüter;
§Nachweis einer Kopie des Ex. der FLB Gotha (Cant.spir.):
Halle/Saale, Franckesche Stiftungen Bibliothek <Ha 33>
Signatur: S/A:691Admin_10/07/2016 11:52:52// Admin_19/01/2017 17:48:54//
ID_GB_alt
-402521708
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
Datiert nach Druckervermerk Gebetbuch: 1701
nicht nach Olearius' Vorrede vom 8. Dezember 1700 und Vorrede Arnstadt 1737: Gedruckt 1700.
nicht nach Olearius' Vorrede vom 8. Dezember 1700 und Vorrede Arnstadt 1737: Gedruckt 1700.
HDB Nummer
4061
Erscheinungsjahr Gesangbuch
[1701]
Erscheinungsjahr von
1701
Erscheinungsjahr bis
1701
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
Claves
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Neu=Verbessertes | Arnstädtisches | Gesangbuch/ | Darinnen | Eine vergnügliche Anzahl von | Geistlichen und erbaulichen Lie=|dern zufinden/ | welche nicht allein von reinen Evan|gelischen Lehrern und andern recht=|gläubigen verfertiget/| sondern auch hin und wieder/ und | führnehmlich in Schwartzburgische[n] | Orten und Schulen/| in öffentlicher und privat-Andacht | bekannt worden. | Dabey ein kurtz=verlangtes | Gebet=Büchlein/| in welchem | Allerhand Hauß= Reise und Kir=|chen Gebete enthalten/| Nebst denen nöthigen/ hierzugehörigen | Registern und einer erbaulichen | Vorrede/| welche auf Begehren hinzu gethan | wie auch diß gantze Werck auf des | Hoch=Gräfl. Arnstädtischen Consistorii | Special-Befehl also eingerichtet hat | M. JOH. CHRISTOPH. OLEARIUS, | Eccles. Arnstad. Diac. & Bibl. | In Arnstadt/ Gedruckt und zu finden | bey Nicolas Bachm. Hof=Buchdrucker | wohnend in der grossen Rosen=Gaße.
[II:] Kurtz-gefasstes Gebetbüchlein : in welchem Gottseliger Lehrer Geist- und Trostreiche Morgen- und Abend- Beicht- Communion- Kirchen- ... und Sterbe-Gebete enthalten .., Arnstadt: Bachmann: Nicol. 1701.
§
Neu-Verbessertes Arnstädtisches Gesangbuch : Darinnen Eine vergnügliche Anzahl von Geistlichen und erbaulichen Liedern zu finden ... Dabey ein kurtz-verlangtes Gebet-Büchlein, in welchem Allerhand Hauß-Reise und Kirchen Gebete enthalten ... Nebst ... denen Registern und einer erbaulichen Vorrede ... / wie auch diß gantze Werck auf des Hoch-Gräfl. Arnstädtischen Consistorii Special-Befehl also eingerichtet hat M. Joh. Christoph Olearius, Eccles. Arnstad. Diac. & Bibl.
[II:] Kurtz-gefasstes Gebetbüchlein : in welchem Gottseliger Lehrer Geist- und Trostreiche Morgen- und Abend- Beicht- Communion- Kirchen- ... und Sterbe-Gebete enthalten
12°
Frontispiz
[24] Bl., 649; 96 S.
Register
Erscheinungsjahr 1701 dem Titelbl. des beigef. Werkes entnommen
Arnstadt: Bachmann, Nicolaus
[DV:] In Arnstadt, gedruckt und zu finden bey Nicolaus Bachm. Hof-Buchdrucker wohnend in der grossen Rosen-Gaße
[DV:] [II:] Arnstadt, Druckts u. verlegts Nicol. Bachmann, Hof-Buchdrucker, 1701
[II:] Kurtz-gefasstes Gebetbüchlein : in welchem Gottseliger Lehrer Geist- und Trostreiche Morgen- und Abend- Beicht- Communion- Kirchen- ... und Sterbe-Gebete enthalten .., Arnstadt: Bachmann: Nicol. 1701.
§
Neu-Verbessertes Arnstädtisches Gesangbuch : Darinnen Eine vergnügliche Anzahl von Geistlichen und erbaulichen Liedern zu finden ... Dabey ein kurtz-verlangtes Gebet-Büchlein, in welchem Allerhand Hauß-Reise und Kirchen Gebete enthalten ... Nebst ... denen Registern und einer erbaulichen Vorrede ... / wie auch diß gantze Werck auf des Hoch-Gräfl. Arnstädtischen Consistorii Special-Befehl also eingerichtet hat M. Joh. Christoph Olearius, Eccles. Arnstad. Diac. & Bibl.
[II:] Kurtz-gefasstes Gebetbüchlein : in welchem Gottseliger Lehrer Geist- und Trostreiche Morgen- und Abend- Beicht- Communion- Kirchen- ... und Sterbe-Gebete enthalten
12°
Frontispiz
[24] Bl., 649; 96 S.
Register
Erscheinungsjahr 1701 dem Titelbl. des beigef. Werkes entnommen
Arnstadt: Bachmann, Nicolaus
[DV:] In Arnstadt, gedruckt und zu finden bey Nicolaus Bachm. Hof-Buchdrucker wohnend in der grossen Rosen-Gaße
[DV:] [II:] Arnstadt, Druckts u. verlegts Nicol. Bachmann, Hof-Buchdrucker, 1701
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
9737
Gesangbuch ID für Exemplar
4061
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
+Gotha FB Cant.spir 8º 00602
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
54
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
9738
Gesangbuch ID für Exemplar
4061
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
Sondershausen, Schloßmuseum AS 960
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
1560
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
(46), 649; 96
Vier Register:
Das Erste. Von der Einrichtung nach dem A.B.C.
Das ander Register Von der Sonntäglichen Andacht auf die Evangelia und Episteln
Das dritte Register auf die Fest- und Apostel-Tage
Das vierte Register von der Ordnung der Titel in diesem Gesangbuch
S. 609 ff. Ein nöthiger und erbaulicher Anhang Etlicher geistreicher Lieder. darunter S. 632-640 Jesus Lieder (Salve cordis gaudium (dt.), Der Lobgesang Bernhardi (dt.)
Vier Register:
Das Erste. Von der Einrichtung nach dem A.B.C.
Das ander Register Von der Sonntäglichen Andacht auf die Evangelia und Episteln
Das dritte Register auf die Fest- und Apostel-Tage
Das vierte Register von der Ordnung der Titel in diesem Gesangbuch
S. 609 ff. Ein nöthiger und erbaulicher Anhang Etlicher geistreicher Lieder. darunter S. 632-640 Jesus Lieder (Salve cordis gaudium (dt.), Der Lobgesang Bernhardi (dt.)
Vorrede Gesangbuch
1) Olearius, Joh. Christoph, Diakon
Arnstadt, 8. Dezember 1700
Dem christlichen Leser ....
"Abermahls ein neu Gesang=Buch!"
Über die Wirkungen der Musik, über den Inhalt der Gesänge (gereimte Lehren)
2) Warnung/ Doct. Martin Luthers Tom. Altenb. IIX. f. 570. | VIel falscher Meister jetzt Lieder dichten/| Siehe dich für/ und lerne sie recht richten: | Wo GOtt hinbauet sein Kirche und sein Wort/| Da will der Teufel seyn mit Trug und Mord.
3) Titelblatt verso:
Erklärung des Kupf=|fer=Blates. | I. | Wann dich der Sünden Gifft | In dem Gewissen beist | So schau im Glauben an | Was Mosis Für=Bild weist. | II. | Und wann dein Glaube schwach | So brauch das Abendmahl/| Da wirst du loß von Angst | Und von Gewissens Quahl. | III. | Hingegen werde stets | Dein GOtt dafür gepreist | Mit vielerley Gesang | Wie dieses Buch dir weist. | Aug. Enarrat. in Psalm. 143. | Cantet vox, cantet vita, can-|tent facta. | GOTT soll man zu Ehren singen[,] | Und wenn es zu Ihm soll dringen/ Muß das Lebens=Lob wohl klingen.
Arnstadt, 8. Dezember 1700
Dem christlichen Leser ....
"Abermahls ein neu Gesang=Buch!"
Über die Wirkungen der Musik, über den Inhalt der Gesänge (gereimte Lehren)
2) Warnung/ Doct. Martin Luthers Tom. Altenb. IIX. f. 570. | VIel falscher Meister jetzt Lieder dichten/| Siehe dich für/ und lerne sie recht richten: | Wo GOtt hinbauet sein Kirche und sein Wort/| Da will der Teufel seyn mit Trug und Mord.
3) Titelblatt verso:
Erklärung des Kupf=|fer=Blates. | I. | Wann dich der Sünden Gifft | In dem Gewissen beist | So schau im Glauben an | Was Mosis Für=Bild weist. | II. | Und wann dein Glaube schwach | So brauch das Abendmahl/| Da wirst du loß von Angst | Und von Gewissens Quahl. | III. | Hingegen werde stets | Dein GOtt dafür gepreist | Mit vielerley Gesang | Wie dieses Buch dir weist. | Aug. Enarrat. in Psalm. 143. | Cantet vox, cantet vita, can-|tent facta. | GOTT soll man zu Ehren singen[,] | Und wenn es zu Ihm soll dringen/ Muß das Lebens=Lob wohl klingen.
Urheber Gesangbuch
Olearius, Johann Christoph
mit Konsens des Vorgesetzen und Rat des Vaters, Superintendent J. G. Olearius
mit Konsens des Vorgesetzen und Rat des Vaters, Superintendent J. G. Olearius
Zusatzinformationen GBA
18.12.2007Wennemuth;AN 9.2.04