Vollständiges Neu aufgelegtes und vermehrtes Evangelisches Gesang-Buch

Anzahl Lieder
734+77

729

Anhang Nr. 730-734

Zweiter Anhang mit 77 Nr.



welches die letzte Liednummer im Hauptteil ist und auf welcher Seite es endet.

LETZTE LIEDNUMMER: 729 (S. 884 bis 888, es hat 16 Strophen).



ersten Anhang: Mit welcher Liednummer beginnt und endet dieser?

BEGINNT MIT LIEDNUMMER 730 UND ENDET MIT LIEDNUMMER 734 (S. 889 - 896).



Schließt er in der

> > Zählung direkt an den Hauptteil an oder wird separat gezählt?

SCHLIESST IN DER ZÄHLUNG DIREKT AN, (S. 889 bis S. 909). DIE LIEDER HÖREN AUF SEITE 896 AUF, AUF DERSELBEN SEITE BEGINNEN "TÄGLICHE MORGEN- UND ABENDGEBETE" (S. 896-909).

IM ANSCHLUSS DARAN BEFINDET SICH AUF NICHT GEZÄHLTEN SEITEN(5 Blätter) DAS "ERSTE REGISTER AUF DIE SONN- UND FESTTAGE". DARAN SCHLIESST AN "REGISTER: RICHTIGER BLAT-WEISER ALLER IN DIESEM GESANG-BUCH BEFINDLICHEN LIEDER" (10 Blätter).



DER ZWEITE ANHANG WIRD SEPARAT GEZÄHLT (S. [1] bis 118), DARAUF FOLGT AUF NICHT GEZÄHLTEN SEITEN (1 Blatt) WIEDER EIN REGISTER.
Autopsiert
No
Format
§kl. 8° schmal

R/S

Kupfertitel: dreiteilig: unten: Stadtansicht "Thüringen", oben König David musizierend, vor sich Noten, über der Szene Spruchband: "Thüringisches Gesang-Buch"



§überprüfen
History Inhalt
01.09.2009Nasse;23.08.2009Nasse;26.07.2009Nasse;01.01.2009Nasse;29.12.2008Nasse;26.12.2008Nasse;25.12.2008Nasse;20.12.2008Nasse;27.09.2008Nasse;23.09.2008Nasse;20.02.2007Wennemuth;Marburg Ev.Theol. PTh Dp Son o.J.Admin_10/07/2016 11:52:56// Admin_19/01/2017 17:48:57//
ID_GB_alt
1044371424
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
1721-1725, da Drucker Bock seit 1721 tätig, vor 1726, weil dort größere Liedzahl
HDB Nummer
5142
Erscheinungsjahr Gesangbuch
[1721]
Erscheinungsjahr von
1721
Erscheinungsjahr bis
1721
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Vollständiges | Neu aufgelegtes und vermehrtes | Evangelisches | Gesang=Buch, | Darinnen 734. Geistreiche | Alte und Neue | Lieder und Psalmen, | Nicht allein des Hoch=erleuchteten | Mannes GOttes, | D. Martini Lutheri, | Sondern auch | Der Kern vieler andern | frommer Gottselig=| Gelehrten Leute, | Wie auch tägliche | Morgen= und Abend=| Gebete | zu finden. | Sondershausen, | Druckts und verlegts Jakob An=|dreas Bock, Fürstl. Schwartzb. | Hof=Buchdrucker.



Vgl. Hildburghäusisches GB?
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
11693
Gesangbuch ID für Exemplar
5142
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Marburg Ev.Theol. PTh Dp Son o.J.
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
901
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
(22), 909, (25), 118, (1)

S. (3)-(9) Vorrede

S. (10)-(13) Bericht von den Melodeien

S. (14)-(20) Autorenregister

S. (21)-(22) Register der Titul

Liedteil

S. (1)-(6) 1. Register auf von der sonntäglichen Andacht auf die jährlich gewöhnlichen Evangelia und Episteln

S. (7)-(25) 2. Register: Alphabetischer Blat-Weiser für die Lieder

Zweiter Anhang

S. 118f. Liederregister
Auflage
[1. Aufl.] vgl. Vorrede
Vorrede Gesangbuch
N.N. [Verleger Jakob Andreas Bock]

Vorrede

An den Gottseligen Leser.

"Daß man des Guten ... Soli Deo Gloria."

" ... Dannenhero, ob wohl wir Evangelische Christen einen nicht geringen Vorrath der schönsten Lieder, so von Geistreichen verfertiget, besitzen, und fast so manche Stadt und Dioeces, so manch erbauliches Gesangbuch der Christl. Gemeine zu herzterquickendem Trost und Aufmunterung in die Hände gegeben ist; so hat doch der Herr Verleger gegenwärtigen Gesangbuches in Absicht, man könne des Guten nicht zu viel thun, ohnerachtet allhier schon das Sondershäusische nach und nach viele tausend mal gedrucket, auf hohe Verordnung eingeführet, wegen der bequemen Einrichtung in viele Oerter distrahiret, und von Vornehmen und Geringen, Gelehrten und Ungelehrten, in den Städten und auf dem Lande, in betrübten und erfreulichen Begebenheiten, zu Hause und auf der Reise, heilsamlich gebrauchet wird, nicht ermangeln wollen, gegenwärtige Anzahl von 734. alten und neuen Liedern, aus Christlöbl. Intention zusam-[5]men zu drucken, und dem beliebigen Gebrauch gottseliger Lieder-Freunde zu überantworten; wie denn wohlgedachter Herr Verleger aus eben dem Satz: Man könne des Guten nicht zu viel thun, das H. Bibel-Buch in unterschiedlichem Format 59. tausendmal unter die Presse gegeben, das auch unter hohen Privilegiis allhier und in auswärtigen, ja gar entlegenen Ländern distrahiret und dem Verlangen Christl. Bibel-Freunde überlassen wird. Der wird demnach dem Guten nicht zu viel thun, der nebst andern Gesangbüchern sich auch gegenwärtiges anschaffet; er wird darinn manches Lied, so in andern nicht befindlich, antreffen, und dessen sich hertzvergnügt bedienen können. Verleihe der gütige GOtt, daß das angefangene Werck den abgezielten Zweck nach Wunsch erreichen möge, und daß ein jeder Christ sich im Lobe GOttes allhier dergestalt übe, daß er dorten dereinst in der Seligkeit daran sich vergnüge, daß er auch in diesem Guten hier niemals zu wenig gethan. Soli Deo Gloria!"
Zusatzinformationen GBA
08.06.2007Wennemuth;02.02.2006Wennemuth;+17.11.2005Wennemuth;