Anzahl Lieder
925
Autopsiert
No
Format
[Ex. Berlin Hb 2112:]
kl. 8°
9,8x15,8 (S. 285)
brauner Halbleineneinband
S/R
Rückseite Titelbl.: Ps 92, 2f., Sir 42, 32f.
§defekt, nur rechte Hälfte (Frau): ds. Frontispiz: Herrscherpaar mit Stadansicht,
Unterschrift: § wie Ex. Berlin Hb 2109: [...] Schatz Buchbinder 1731 Gravé par Wolffgang.
[Ex. Berlin Hb 2113:]
kl. 8°
9,8x15,8 (S. 285)
brauner Ledereinband, Goldschnitt, 2 Schließen
ohne Frontispiz.
kl. 8°
9,8x15,8 (S. 285)
brauner Halbleineneinband
S/R
Rückseite Titelbl.: Ps 92, 2f., Sir 42, 32f.
§defekt, nur rechte Hälfte (Frau): ds. Frontispiz: Herrscherpaar mit Stadansicht,
Unterschrift: § wie Ex. Berlin Hb 2109: [...] Schatz Buchbinder 1731 Gravé par Wolffgang.
[Ex. Berlin Hb 2113:]
kl. 8°
9,8x15,8 (S. 285)
brauner Ledereinband, Goldschnitt, 2 Schließen
ohne Frontispiz.
History Inhalt
24.09.2007Wennemuth;05.07.2007Schlüter;18.06.2007Schlüter;20.02.2007Wennemuth;+21.01.2005oweiss;
~~Admin_10/07/2016 11:52:58// Admin_19/01/2017 17:48:59//
~~Admin_10/07/2016 11:52:58// Admin_19/01/2017 17:48:59//
ID_GB_alt
-682351143
HDB Nummer
5525
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1728
Erscheinungsjahr von
1728
Erscheinungsjahr bis
1728
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Geistliche und Liebliche | Lieder, | Welche | Der Geist des Glaubens | Durch D. Martin Luthern, Johann | Hermann, Paul Gerhard, und andere seine | Werckzeuge in den vorigen und jetzigen Zeiten | gedichtet, und die bisher in Kirchen und Schulen | Der Königl. Preuß. und Churfürstl. | Brandenburgischen Lande | bekannt, und | P | zum andern mahl mit grober Schrifft, | und zwar völlig nach der kleinern Edition, gedrucket und | eingeführet worden. | Nebst einigen Gebeten | und einer Vorrede | Von | Johann Porst, | Kön. Preuß. Consistorial-Rath, Probst und Inspect. in Berlin. | BERLIN, | Verlegt von Josua David Schatz, Buchbinder an | der langen Brücke. 1728.
[II:] Geistreiche Gebeter, aus Joh. Arnds Paradiesgärtlein und andern zusammengezogen.
[II:] Geistreiche Gebeter, aus Joh. Arnds Paradiesgärtlein und andern zusammengezogen.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
12379
Gesangbuch ID für Exemplar
5525
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
+Berlin Hb 2112
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
79
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
12380
Gesangbuch ID für Exemplar
5525
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
+Berlin Hb 2113
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
79
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
(20), 1104 [e.i. 1140], (38); 40 (Ex. Berlin Hb 2112 defekt: 38)
(Ex. Berlin Hb 2112 defekt): S. 451-462 fehlen mit Nr. 378-386
S. 1121 ff. Anhang Geistlicher Lieder (Nr. 911ff.)
S. 1139 f. Collecten
(S.1-8) Melodeyen=Register
(S.9-38) Register der Lieder
(Ex. Berlin Hb 2112 defekt): S. 451-462 fehlen mit Nr. 378-386
S. 1121 ff. Anhang Geistlicher Lieder (Nr. 911ff.)
S. 1139 f. Collecten
(S.1-8) Melodeyen=Register
(S.9-38) Register der Lieder
Auflage
2. Aufl. in grob
Vorrede Gesangbuch
Porst, Johann
Berlin, 2. Januar 1728
Vorrede. Heilig, Heilig, Heilig ist GOTT, der HErr Zebaoth, alle Lande sind seiner Ehren voll! Halleluja! Halleluja! Amen! In Christo geliebter Leser! ... Halleluja! Ey ja wärn wir da! AMEN!
Inhalt: Begründung der Gesanges und der Kirchenmusik mit Bibelstellen, aber "Vergeblich singt allein der Mund, wo es nicht geht von Herzensgrund".
Mehrfach erwähnt Herr D. Heinrich Müller, z.B. "Liebsflamme" 2. Buch, und mehrere andere Autoren(?).
Luther habe aus dem Grunde vierstimmige Lieder drucken lassen, damit sie sich von Wirtshausliedern unterscheiden sollten.
Gesangbücher vergrößerten den sittlichen Wert, und müßten deshalb den Gemeinden zu Verfügung gestellt werden. Da die Lieder inzwischen in deutsch, könnten sie von allen mitgesungen und verstanden werden.
Dies neue Gesangbuch sei nötig, weil die überlicherweise gesungenen Lieder in verschiedenen Gesangbüchern stehen. Die neue Zusammenstellung sei vor etlichen Jahren veranlaßt worden und dabei die Lieder Luthers unverändert beibehalten.
Größere Schrift sei gewünscht; der Verleger Herr Josua David Schatz habe den Druck unternommen. Der Verleger habe Porst um eine Vorrede gebeten. Erste Auflage sei bereits vergriffen. Weiter wird die Ordnung des Buches erklärt, ins. zu den Collecten: Am Ende sind angehangen die Collecten, so auf den hohen Festtagen ... Hernach folget ein kurz Gebetbuch ...
Josua David Schatz, Bürger und Buchbinder: Widmung an Friedrich Wilhelm von Preußen und Sophia Dorothea
Berlin, 1. Mai 1728
Berlin, 2. Januar 1728
Vorrede. Heilig, Heilig, Heilig ist GOTT, der HErr Zebaoth, alle Lande sind seiner Ehren voll! Halleluja! Halleluja! Amen! In Christo geliebter Leser! ... Halleluja! Ey ja wärn wir da! AMEN!
Inhalt: Begründung der Gesanges und der Kirchenmusik mit Bibelstellen, aber "Vergeblich singt allein der Mund, wo es nicht geht von Herzensgrund".
Mehrfach erwähnt Herr D. Heinrich Müller, z.B. "Liebsflamme" 2. Buch, und mehrere andere Autoren(?).
Luther habe aus dem Grunde vierstimmige Lieder drucken lassen, damit sie sich von Wirtshausliedern unterscheiden sollten.
Gesangbücher vergrößerten den sittlichen Wert, und müßten deshalb den Gemeinden zu Verfügung gestellt werden. Da die Lieder inzwischen in deutsch, könnten sie von allen mitgesungen und verstanden werden.
Dies neue Gesangbuch sei nötig, weil die überlicherweise gesungenen Lieder in verschiedenen Gesangbüchern stehen. Die neue Zusammenstellung sei vor etlichen Jahren veranlaßt worden und dabei die Lieder Luthers unverändert beibehalten.
Größere Schrift sei gewünscht; der Verleger Herr Josua David Schatz habe den Druck unternommen. Der Verleger habe Porst um eine Vorrede gebeten. Erste Auflage sei bereits vergriffen. Weiter wird die Ordnung des Buches erklärt, ins. zu den Collecten: Am Ende sind angehangen die Collecten, so auf den hohen Festtagen ... Hernach folget ein kurz Gebetbuch ...
Josua David Schatz, Bürger und Buchbinder: Widmung an Friedrich Wilhelm von Preußen und Sophia Dorothea
Berlin, 1. Mai 1728
Sigel GBA
Porst 1728 b
Privilegien
Mit Königl. allergnädsten Approbation und | Privilegio,
Kurzer Auszug aus dem Privilegio.
Friedrich Wilhelm
Berlin, 14. Februar 1722
Kurzer Auszug aus dem Privilegio.
Friedrich Wilhelm
Berlin, 14. Februar 1722