Autopsiert
No
History Inhalt
19.02.2008Wennemuth;01.05.2007Wennemuth;Admin_10/07/2016 11:53// Admin_19/01/2017 17:49//
ID_GB_alt
-179880265
HDB Nummer
6089
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1735
Erscheinungsjahr von
1735
Erscheinungsjahr bis
1735
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Vollständiges Gesang-Buch in sich haltend 871 geistreiche und auserlesene Lieder sowohl des sel. Hrn. D. Martini Luttheri, welche allbereit Ao. 1596 alhier zu Magdeburg heraus gegeben etc
Erschienen: Magdb. : Andr. Müller, 1735
Signatur: 8"@Em 623
Erschienen: Magdb. : Andr. Müller, 1735
Signatur: 8"@Em 623
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
13332
Gesangbuch ID für Exemplar
6089
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
Berlin SBB-PK 8"@Em 623
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
21
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Sigel GBA
Magd-V 1735
Zusatzinformationen GBA
19.10.2004Wennemuth;HW, §EF 12.07.2002 § HW 25.1.02, 18.8.01, 18.7.01
BS 4780 A498.734 Film 21,77-82; Film 22,15-24
§ prüfen, ob dasselbe Format: Neu-vermehrtes evangelisches Stadt-Hildesheimisches Gesang-Buch ... Nebst ... einem ... Gebet-Buche ... Erschienen: Hildesheim : Matthaei, 1734 Umfang: 1084, 64 S. ; 8° Greifswald UB.
Vorrede S. 16f. Aufzählung der §besten (folglich vorbildlichen) 15 Gesangbücher§
lt. Vorrede Vorbild für Aufsicht durch ein Ministerium: Hallische [Freylinghausen 1713], Stadische [1724], Goslarische [Das Singende Zion 1722], Nordhausische [Schriftmäßiges] u.a. Gesangbücher
Aufl. von 1735 autopsiert und 1742 (Verleger Harz)
Liebe Heike,
habe jetzt die Rechercheergebnisse zur Hildesheimer Gesangbuchgeschichte in
die Datenbank eingetragen. Dabei ist mir aber aufgefallen, dass ich in der
Hektik für die Antragsgrafik ein Blatt der 1734er Vorredenkopie nicht
richtig beachtet habe. Auf diesen Seiten (16ff.) sind die ersten, besten,
raresten, sonderlichsten und neuesten Gesangbücher aufgezählt. Die besten
hätte ich ja eigentlich alle als Einfluss-Gesangbücher einzeichnen müssen.
Dort steht auch die Jahreszahl 1722 für das Goslarische "singende Zion", die
Du notiert hattest! (Die Auflage war aber nicht nachweisbar.)
Ich wollte Dich nun bitten, die ggf. nötigen Einträge für die unter §31-33
und 35-36 aufgezählten Gesangbücher zu machen, weil Du vermutlich schneller
erkennst, wo Identitäten sind. Nur die paradoxischsten (§34) habe ich aus
Neugier schon gemacht. Leider war nicht zu erkennen, wieso es sonderbare
sind.
Ich habe bei den Notizen in §40 nicht entscheiden können, ob das dort
erwähnte Hannoverische Gb von 1698 das autopsierte ist und folglich der
Verfasser der Vorrede dort nachgetragen werden könnte. Vielleicht kannst Du
Dich erinnern, wenn Du Dir Datensatz und (1734er) Vorrede ansiehst.
BS 4780 A498.734 Film 21,77-82; Film 22,15-24
§ prüfen, ob dasselbe Format: Neu-vermehrtes evangelisches Stadt-Hildesheimisches Gesang-Buch ... Nebst ... einem ... Gebet-Buche ... Erschienen: Hildesheim : Matthaei, 1734 Umfang: 1084, 64 S. ; 8° Greifswald UB.
Vorrede S. 16f. Aufzählung der §besten (folglich vorbildlichen) 15 Gesangbücher§
lt. Vorrede Vorbild für Aufsicht durch ein Ministerium: Hallische [Freylinghausen 1713], Stadische [1724], Goslarische [Das Singende Zion 1722], Nordhausische [Schriftmäßiges] u.a. Gesangbücher
Aufl. von 1735 autopsiert und 1742 (Verleger Harz)
Liebe Heike,
habe jetzt die Rechercheergebnisse zur Hildesheimer Gesangbuchgeschichte in
die Datenbank eingetragen. Dabei ist mir aber aufgefallen, dass ich in der
Hektik für die Antragsgrafik ein Blatt der 1734er Vorredenkopie nicht
richtig beachtet habe. Auf diesen Seiten (16ff.) sind die ersten, besten,
raresten, sonderlichsten und neuesten Gesangbücher aufgezählt. Die besten
hätte ich ja eigentlich alle als Einfluss-Gesangbücher einzeichnen müssen.
Dort steht auch die Jahreszahl 1722 für das Goslarische "singende Zion", die
Du notiert hattest! (Die Auflage war aber nicht nachweisbar.)
Ich wollte Dich nun bitten, die ggf. nötigen Einträge für die unter §31-33
und 35-36 aufgezählten Gesangbücher zu machen, weil Du vermutlich schneller
erkennst, wo Identitäten sind. Nur die paradoxischsten (§34) habe ich aus
Neugier schon gemacht. Leider war nicht zu erkennen, wieso es sonderbare
sind.
Ich habe bei den Notizen in §40 nicht entscheiden können, ob das dort
erwähnte Hannoverische Gb von 1698 das autopsierte ist und folglich der
Verfasser der Vorrede dort nachgetragen werden könnte. Vielleicht kannst Du
Dich erinnern, wenn Du Dir Datensatz und (1734er) Vorrede ansiehst.