Anzahl Lieder
804
ab Nr. 799 Anhang
aus Adam (1928), S. 149:
"Es enthält 794 Lieder. Unter den neuaufgenommenen ist "die pietistische Richtung stark vertreten. Pietistische Tendenz zeigt auch der Titelausdruck "zur Erweckung und Uebung in der Gottseeligkeit". Die Lieder sind in zwei Hauptteilen dargeboten: "I. Von Gott, II. von den Menschen". Der zweite Hauptteil zerfällt in 23 Abteilungen, deren .Reihenfolge meist eine durchaus unlogische ist. So handeln z. B. die Lieder in den Abteilungen 14 bis 18 "von dem thätigen- und Heuchel-Christenthum", "von der Auflegung des Creutzes und dessen Geheimnuss", "vom Gebet und Vaterunser", "von der christlichen Kirche", "vom Tod und Nichtigkeit derer Menschen"."
ab Nr. 799 Anhang
aus Adam (1928), S. 149:
"Es enthält 794 Lieder. Unter den neuaufgenommenen ist "die pietistische Richtung stark vertreten. Pietistische Tendenz zeigt auch der Titelausdruck "zur Erweckung und Uebung in der Gottseeligkeit". Die Lieder sind in zwei Hauptteilen dargeboten: "I. Von Gott, II. von den Menschen". Der zweite Hauptteil zerfällt in 23 Abteilungen, deren .Reihenfolge meist eine durchaus unlogische ist. So handeln z. B. die Lieder in den Abteilungen 14 bis 18 "von dem thätigen- und Heuchel-Christenthum", "von der Auflegung des Creutzes und dessen Geheimnuss", "vom Gebet und Vaterunser", "von der christlichen Kirche", "vom Tod und Nichtigkeit derer Menschen"."
Autopsiert
No
Format
kl. 8°
7,6 x 18,9 (S. 267)
Ledereinband, uspr. Schließen
Frontispiz
7,6 x 18,9 (S. 267)
Ledereinband, uspr. Schließen
Frontispiz
History Inhalt
30.01.2011wennemuth;17.12.2010Wennemuth;09.11.2010Wennemuth;
Gebrauch in Grafschaft Hanau-Lichtenberg
Nachfolger: Sammlung Geistlicher Lieder nebst einem Gebetbuch
Adam (1928)
S. 148
Bald nach dem Tode des letzten hanauischen Grafen erschien ein neues hanauischen Gesangbuch: "Girrendes [...]
S. 149
[...]
Die vom 26. Juli 1736 datierte und von dem Pfarrer in Buchsweiler Mag. Joh. Jacob Engelbach unterschriebene Vorrede führt aus, daß dieses Gesangbuch auf Befehl des am 28. März 1736 verstorbenen Grafen Johann Reinhard II. erschienen sei und zur "Wiederherstellung der schier erloschenen Goltseeligkeit" dienen solle. In demselben sei "die heilige Arbeit der Vorfahren nicht verachtet", aber neben den alten Liedern haben auch viele neue, die "nicht allein einen reinen Verss, sondern auch Geist und Krafft zeigen", Aufnahme gefunden. Bei deren Anordnung habe man sich nach den "Lehr Sätzen unsers Glaubens samt denen daraus fliessenden Lebens-Pflichten" gerichtet.
"Girrendes Täublein" ist das Gesangbuch betitelt in Anlehnung an Hohelied 2, 14. Es enthält 794 Lieder. Unter den neuaufgenommenen ist "die pietistische Richtung stark vertreten. Pietistische Tendenz zeigt auch der Titelausdruck "zur Erweckung und Uebung in der Gottseeligkeit". Die Lieder sind in zwei Hauptteilen dargeboten: "I. Von Gott, II. von den Menschen". Der zweite Hauptteil zerfällt in 23 Abteilungen, deren .Reihenfolge meist eine durchaus unlogische ist. So handeln z. B. die Lieder in den Abteilungen 14 bis 18 "von dem thätigen- und Heuchel-Christenthum", "von der Auflegung des Creutzes und dessen Geheimnuss", "vom Gebet und Vaterunser", "von der christlichen Kirche", "vom Tod und Nichtigkeit derer Menschen".
Neue, wenig veränderte Auflagen dieses Gesangbuchs erschienen in Straßburg in den Jahren 1741, 1744, 1758, 1764, 1768 und in Pirmasens 1767. In der Auflage von 1741 sind vier Lieder hinzugekommen, darunter ein Lied von "Jesus, dem Purpur-rothen Blut Würmlein". Die Auflage von 1758 enthält einen Anhang von 10 Liedern und diejenige von 1708 außerdem einen "neuen Anhang" mit 28 Liedern und einem aus 70 Strophen bestehenden Lied über Jesus, den wahren Sünderfreund. Diese letzte Auflage war von der "Pfarrwittwenkasse-Societät" herausgegeben, die den Druck, Verlag und Verkauf übernommen hatte.
1 Obermoderner Kirchenarchiv.Admin_10/07/2016 11:53:01// Admin_19/01/2017 17:49//
Gebrauch in Grafschaft Hanau-Lichtenberg
Nachfolger: Sammlung Geistlicher Lieder nebst einem Gebetbuch
Adam (1928)
S. 148
Bald nach dem Tode des letzten hanauischen Grafen erschien ein neues hanauischen Gesangbuch: "Girrendes [...]
S. 149
[...]
Die vom 26. Juli 1736 datierte und von dem Pfarrer in Buchsweiler Mag. Joh. Jacob Engelbach unterschriebene Vorrede führt aus, daß dieses Gesangbuch auf Befehl des am 28. März 1736 verstorbenen Grafen Johann Reinhard II. erschienen sei und zur "Wiederherstellung der schier erloschenen Goltseeligkeit" dienen solle. In demselben sei "die heilige Arbeit der Vorfahren nicht verachtet", aber neben den alten Liedern haben auch viele neue, die "nicht allein einen reinen Verss, sondern auch Geist und Krafft zeigen", Aufnahme gefunden. Bei deren Anordnung habe man sich nach den "Lehr Sätzen unsers Glaubens samt denen daraus fliessenden Lebens-Pflichten" gerichtet.
"Girrendes Täublein" ist das Gesangbuch betitelt in Anlehnung an Hohelied 2, 14. Es enthält 794 Lieder. Unter den neuaufgenommenen ist "die pietistische Richtung stark vertreten. Pietistische Tendenz zeigt auch der Titelausdruck "zur Erweckung und Uebung in der Gottseeligkeit". Die Lieder sind in zwei Hauptteilen dargeboten: "I. Von Gott, II. von den Menschen". Der zweite Hauptteil zerfällt in 23 Abteilungen, deren .Reihenfolge meist eine durchaus unlogische ist. So handeln z. B. die Lieder in den Abteilungen 14 bis 18 "von dem thätigen- und Heuchel-Christenthum", "von der Auflegung des Creutzes und dessen Geheimnuss", "vom Gebet und Vaterunser", "von der christlichen Kirche", "vom Tod und Nichtigkeit derer Menschen".
Neue, wenig veränderte Auflagen dieses Gesangbuchs erschienen in Straßburg in den Jahren 1741, 1744, 1758, 1764, 1768 und in Pirmasens 1767. In der Auflage von 1741 sind vier Lieder hinzugekommen, darunter ein Lied von "Jesus, dem Purpur-rothen Blut Würmlein". Die Auflage von 1758 enthält einen Anhang von 10 Liedern und diejenige von 1708 außerdem einen "neuen Anhang" mit 28 Liedern und einem aus 70 Strophen bestehenden Lied über Jesus, den wahren Sünderfreund. Diese letzte Auflage war von der "Pfarrwittwenkasse-Societät" herausgegeben, die den Druck, Verlag und Verkauf übernommen hatte.
1 Obermoderner Kirchenarchiv.Admin_10/07/2016 11:53:01// Admin_19/01/2017 17:49//
ID_GB_alt
1289299642
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
handschriftlicher Eintrag: 1736
HDB Nummer
6181
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1736
Erscheinungsjahr von
1736
Erscheinungsjahr bis
1736
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Girrendes Täublein | In einem | Gesang=Buch | Alter und neuer | Geistreicher Lieder/ | Welches | Auf hohen Obrigkeitlichen Befehl/ | Zur Erweckung und Ubung in der | Gottseeligkeit/ | Denen | Evangelischen Kirchen | In der | Grafschafft Hanau=Lichtenberg | Ubergeben worden. | Samt einem | Gebet=Buch | Auf die gemeinsten Zufälle des mensch=|lichen Lebens gerichtet. | P | Straßburg/ | gedruckt und zu finden bey Joh. Heinrich Heitz, | Hoch=Fürstlich Hessen=Hanau=Lichtenbergischen | Buchdrucker, 1736.
[II:] Gebet um Verleihung göttlicher Gnade recht und mit Andacht zu beten.
§"Girrendes Täublein" vgl. Hld 2,14.
§
Girrendes Taeublein in einem Gesang-Buch alter und neuer Geistreicher Lieder, welsches auf...Obrigkeitlichen Befehl, zur Erweckung und Uebung in der Gottseeligkeit, Denen Evangel. Kirchen in der Grafschafft Hanau-Lichtenberg uebergeben wœden. Samt einem Gebet-Buch...
Auteur : Engelbach Joh. Jacob
Edition : Strassburg, 1736-1768
10818420
Télécharger
Attention : les références qui ne sont pas libres de droit ne seront pas exportées.
Options :
CSV
ISO2709
Autre format :
Valider Annuler
Imprimer
Choisissez le format :
court complet MARC
Valider Annuler
Mettre la recherche dans le panier de session
Nom de la recherche :
Valider Annuler
Exemplaires
MAGASINS, Disponible, M.106.873, Consultation salle 5.
MAGASINS, Disponible, M.106.874, Consultation salle 5.
MAGASINS, Disponible, M.106.875, Consultation salle 5.
MAGASINS, Disponible, M.106.876, Consultation salle 5.
MAGASINS, Disponible, M.106.877, Consultation salle 5.
MAGASINS, Disponible, M.106.878, Consultation salle 5.
MAGASINS, Disponible, M.106.879, Consultation salle 5.
[II:] Gebet um Verleihung göttlicher Gnade recht und mit Andacht zu beten.
§"Girrendes Täublein" vgl. Hld 2,14.
§
Girrendes Taeublein in einem Gesang-Buch alter und neuer Geistreicher Lieder, welsches auf...Obrigkeitlichen Befehl, zur Erweckung und Uebung in der Gottseeligkeit, Denen Evangel. Kirchen in der Grafschafft Hanau-Lichtenberg uebergeben wœden. Samt einem Gebet-Buch...
Auteur : Engelbach Joh. Jacob
Edition : Strassburg, 1736-1768
10818420
Télécharger
Attention : les références qui ne sont pas libres de droit ne seront pas exportées.
Options :
CSV
ISO2709
Autre format :
Valider Annuler
Imprimer
Choisissez le format :
court complet MARC
Valider Annuler
Mettre la recherche dans le panier de session
Nom de la recherche :
Valider Annuler
Exemplaires
MAGASINS, Disponible, M.106.873, Consultation salle 5.
MAGASINS, Disponible, M.106.874, Consultation salle 5.
MAGASINS, Disponible, M.106.875, Consultation salle 5.
MAGASINS, Disponible, M.106.876, Consultation salle 5.
MAGASINS, Disponible, M.106.877, Consultation salle 5.
MAGASINS, Disponible, M.106.878, Consultation salle 5.
MAGASINS, Disponible, M.106.879, Consultation salle 5.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
13490
Gesangbuch ID für Exemplar
6181
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
+Straßburg BNU M.106.873
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
12
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
(mind. 12), 671, (21); 47
S. 665ff. Anhang.
S. 665ff. Anhang.
Auflage
1. Aufl. (Vorrede)
Vorrede Gesangbuch
Engelbach, Joh. Jakob
Buchsweiler, 26. Juli 1736.
Vorrede.
Das gottselige Andenken Ihro hochgräflichen Gnaden
Über das neue Gesangbuch.
aus: Adam (1928), S. 149:
"Die vom 26. Juli 1736 datierte und von dem Pfarrer in Buchsweiler Mag. Joh. Jacob Engelbach unterschriebene Vorrede führt aus, daß dieses Gesangbuch auf Befehl des am 28. März 1736 verstorbenen Grafen Johann Reinhard II. erschienen sei und zur "Wiederherstellung der schier erloschenen Goltseeligkeit" dienen solle. In demselben sei "die heilige Arbeit der Vorfahren nicht verachtet", aber neben den alten Liedern haben auch viele neue, die "nicht allein einen reinen Verss, sondern auch Geist und Krafft zeigen", Aufnahme gefunden. Bei deren Anordnung habe man sich nach den "Lehr Sätzen unsers Glaubens samt denen daraus fliessenden Lebens-Pflichten" gerichtet."
Buchsweiler, 26. Juli 1736.
Vorrede.
Das gottselige Andenken Ihro hochgräflichen Gnaden
Über das neue Gesangbuch.
aus: Adam (1928), S. 149:
"Die vom 26. Juli 1736 datierte und von dem Pfarrer in Buchsweiler Mag. Joh. Jacob Engelbach unterschriebene Vorrede führt aus, daß dieses Gesangbuch auf Befehl des am 28. März 1736 verstorbenen Grafen Johann Reinhard II. erschienen sei und zur "Wiederherstellung der schier erloschenen Goltseeligkeit" dienen solle. In demselben sei "die heilige Arbeit der Vorfahren nicht verachtet", aber neben den alten Liedern haben auch viele neue, die "nicht allein einen reinen Verss, sondern auch Geist und Krafft zeigen", Aufnahme gefunden. Bei deren Anordnung habe man sich nach den "Lehr Sätzen unsers Glaubens samt denen daraus fliessenden Lebens-Pflichten" gerichtet."
Urheber Gesangbuch
Engelbach Joh. Jacob
Sigel GBA
Straß/Han-Lich 1736
Privilegien
CUM PRIVILEGIO.
Zusatzinformationen GBA
17.10.2005Moos;02.05.2005Wennemuth;
DKL OK
$F Ssp
DKL OK
$F Ssp