££ Neu=vermehrtes vollständiges Chemnitze

££ Neu=vermehrtes vollständiges Chemnitze

Anzahl Lieder
1352
Autopsiert
No
Format
kl. 8°

Ledereinband mit einfacher Blindprägung, urspr. Schließen, geprägter Goldschnitt

Frontispice: KS - doppelseitig (Chemnitz - Stadtansicht)

Titel S/R

9,0 x 15,1 (S. 215)
History Inhalt
+15.07.2005Wennemuth;Admin_10/07/2016 11:53:01// Admin_19/01/2017 17:49:01//
HDB Nummer
6401
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1739
Erscheinungsjahr von
1739
Erscheinungsjahr bis
1739
Konfession Gesangbuch Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Neu=vermehrtes vollständiges | Chemnitzer | Gesang=Buch, | Darinnen des sel. | Herrn D. Martin Luthers, | und anderer Geistreichen Lehrer | in die 1352. auserlesene Lieder | enthalten. | Wie solche | In denen Chur=Sächsischen Landen | bey iedes Orts Kirchen= und Hauß=Andacht | gesungen werden. | Nebst dem Haupt=Register mit fünfferley | an=|dern Anweisungen auf die Evangelia und Epi=|steln, Materien, Schrift=Stellen, Melodien | und Auctores derer Lieder, | Auch gewöhnlichen Versen derer Kirchen=Collecten | versehen. | Mit darzu gehörigem | Kirchen=Gebet=Buch. | Chemnitz, 1739. | bey Conrad Stößeln.

[II:] Zum Chemnitzer Gesang=Buch gehöriges Kirchen=Gebet=Buch [...]. Chemnitz: Stößel, Conrad 1739.

[[angeb. III:] Die gewöhnlichen Festtagspsalmen und Präfationes, &c &c.
Standorte Gesangbuch
Name Standort Berlin: Berlin Hb 703 Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Yes Signatur des Exemplars +Berlin Hb 2366 Exemplar veröffentlichen No
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
(90), 976; 51; 16, (1)

S. 970ff. Kirchenkollekten.
Vorrede Gesangbuch
Crüger, Theodorus, Superintendent

Chemnitz, 4. Juli 1739.

Andächtiger und gottliebender Leser.

Über die dem Menschen angeborene Singlust und das Singen im Gottesdienst (mit Quellenangaben).

Zur vermehrten Auflage des Gesangbuchs.
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
25.01.2008Wennemuth;HW 5.3.02

Minden-Ravensberg 1909, S.107