Anzahl Lieder
676
ab Nr. 640 Anhang einiger Lieder
ab Nr. 640 Anhang einiger Lieder
Autopsiert
No
Format
kl. 8° schmal
5,4x13,6 (S. 257)
Titelkupfer
[I:] Titelkupfer: dreigeteilt: oben Pastorenbildnis mit Schriftzügen: 1: "Das Gladosche oder Cüstrinische Gesangbuch" 2. [kaum lesbar]: "M. DAVID GLADO, OLIM SONNENBURGENS. NUNC CUSTRINENS. CONCJONATOR LUTHERA. A[NN]O CHRR[!]ISTI MDCXCII[!]X [1698?, Zeile wird von hineinragendem Bildsegment überdeckt] [unlesbar: AE?] T LXIII MINIST. XXXIII. Mitte: orgelspielender Mann, unten Druckvermerk.
lt. Katalog der British Library: 12°
5,4x13,6 (S. 257)
Titelkupfer
[I:] Titelkupfer: dreigeteilt: oben Pastorenbildnis mit Schriftzügen: 1: "Das Gladosche oder Cüstrinische Gesangbuch" 2. [kaum lesbar]: "M. DAVID GLADO, OLIM SONNENBURGENS. NUNC CUSTRINENS. CONCJONATOR LUTHERA. A[NN]O CHRR[!]ISTI MDCXCII[!]X [1698?, Zeile wird von hineinragendem Bildsegment überdeckt] [unlesbar: AE?] T LXIII MINIST. XXXIII. Mitte: orgelspielender Mann, unten Druckvermerk.
lt. Katalog der British Library: 12°
History Inhalt
18.12.2007Wennemuth;18.10.2007Wennemuth;14.03.2007Lange;12.02.2007Lange;+10.02.2007Lange; SBB Berlin:Bestand erfragen / Kriegsverlust moeglich
Admin_10/07/2016 11:53:02// Admin_19/01/2017 17:49:01//
Admin_10/07/2016 11:53:02// Admin_19/01/2017 17:49:01//
ID_GB_alt
1887643530
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
[II:] 1740 (Titelrückseite, in Zierleiste integriert)
Datierung des Gebetbuchs: 1734 (in Zierleiste des Registers S. (1) integriert)
Datierung lt. Katalog der British Library: 1699?
Datierung des Gebetbuchs: 1734 (in Zierleiste des Registers S. (1) integriert)
Datierung lt. Katalog der British Library: 1699?
HDB Nummer
6527
Erscheinungsjahr Gesangbuch
[1740]
Erscheinungsjahr von
1740
Erscheinungsjahr bis
1740
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Frommer Christen | Geistliches | Sühn=Opfer/ | Bestehend | Jn Geist= und Trostreichen | Gebeh[!]ten und Gesängen, | Den 7. Buß=Psalmen Davids/ | Catechismus Lutheri, kurtzer Ausle=|gung und nützliche Betrachtung desselben; | Nebst einer Gewissens Erforschung | ehe man zur Beicht und H. Abendmahl ge=|g[!]et, und was zum andächtigen Gebrauch desselben erfordert wird; | Welches | Dem Drey=Einigen GOtt | zu Ehren, | Jm Nahmen des allgemeinen grossen | Sühn=Opfers JEsu CHristi, | Jn gewisser Abtheilung des 1. Cap. im | 1. B. Mos. auf alle Tage, Morgends und | Abends/ imgleichen in Sonn= und Fest=Tagen/ | bey der Beicht und H. Abendmahl [l unsauber gedr. sieht wie i aus] und sonst in | allerhand Freuden= und Trauer=Fällen | kan gebrauchet werden. | Nebst einem vollständigen | Gesang=Buch, | Jn welchen Geistreiche | Lieder und Psalmen | Nach dem Alphabeth unter jedem Titul | eingerichtet, enthalten. | P | Auf viel Verlangen gedruckt und verlegt/ | Jn Cüstrin, | von Gottf. Heinichen, Neum. Reg. Buchdr.
[II:] Haus= | und Kirchen=Music, | Oder | Cüstrinsches | Vollständiges | Gesangbuch, Bestehend | Jn Geistlichen Liedern | und Psalmen | Des Seel. | Herrn D. Martin Luthers/ | wie auch anderer Hochgelahrter | Männer der reinen Evange=|lischen Lehre zugethan, | Zur Ehre und Lobe GOttes | vorgestellet; Welches anitzo abermahl mit | sonderm Fleiß durchgesehen und in rich=|tige Ordnung gebracht, auch | Mit vielen beliebten und erbaulichen Liedern | aufs neue vermehret worden. | Mit | P | Z | Cüstrin, Gedruckt und verlegt von Johann Hübnern, Königl. Reg. Buchdr.
[II:] Haus= | und Kirchen=Music, | Oder | Cüstrinsches | Vollständiges | Gesangbuch, Bestehend | Jn Geistlichen Liedern | und Psalmen | Des Seel. | Herrn D. Martin Luthers/ | wie auch anderer Hochgelahrter | Männer der reinen Evange=|lischen Lehre zugethan, | Zur Ehre und Lobe GOttes | vorgestellet; Welches anitzo abermahl mit | sonderm Fleiß durchgesehen und in rich=|tige Ordnung gebracht, auch | Mit vielen beliebten und erbaulichen Liedern | aufs neue vermehret worden. | Mit | P | Z | Cüstrin, Gedruckt und verlegt von Johann Hübnern, Königl. Reg. Buchdr.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
14104
Gesangbuch ID für Exemplar
6527
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
Berlin SBB-PK El 4834
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
21
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
14105
Gesangbuch ID für Exemplar
6527
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
+London British Library 3425.bbb.24.
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
51
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
(2), 258, (4); 736, (24), (8)
S. (1ff.) Register
S. (1ff.) Register
S. (1ff.) Kirchengebete an Sonn- und Festtagen und christliche Lebensregeln
ab S. 694ff. Anhang einiger Lieder
S. (1ff.) Register
S. (1ff.) Register
S. (1ff.) Kirchengebete an Sonn- und Festtagen und christliche Lebensregeln
ab S. 694ff. Anhang einiger Lieder
Vorrede Gesangbuch
1) Vorrede.
An den christlichen Leser.
2) Andere Vorrede.
Wegen Vermehrung dieses Büchleins.
Titelrückseite:
Ps. 50, 14: Opfere Gott Dank und bezahle dem Höchsten deine Gelübde.
Ps. 50, 19: Die Opfer, die Gott gefallen, sind ein geängster Geist ein geängstes und zuschlagen Herz, wirst du Gott nicht verachten.
Ps. 4, 6: Opfert Gerechtigkeit und hoffet auf den Herrn.
Ps. 27, 6: So will ich in seiner Hütten Lob opfern ich will singen und Lob sagen.
Erklärung des Titelkupfers (unterzeichnet: G.T.C.R.S.C.)
[II:] Titelrückseite:
Jak. 5, 13: Leidet jemand unter euch, der bete. Ist jemand gutes Muts, der singe Psalmen.
Willst du in der Stille singen, und ein Lied dem Höchsten bringen, lerne, wie du kannst allein, Sänger, Buch und Tempel sein.
2. Ist der Geist in dir beisammen, voller Eifer, voller Flammen, dieser Sänger ohne Mund, tut Gott dein Begehren kund.
3. Ist dein Herz als sichs gebühret, recht mit Andacht ausgezieret, dieses Buch das bringet dir, Wort und Weisen gnug herfür.
4. Wo dein Leib vom Wust der Sünden, rein und sauber ist zu finden, diesen Wohnplatz, dieses Haus, sieht ihm Gott zum Tempel aus.
5. Kannst du so in Stille singen, kannst du dies dem Höchsten bringen, dann wirst du dir selbst allein, Sänger, Buch und Tempel sein.
unterzeichnet: "J.P.T."
An den christlichen Leser.
2) Andere Vorrede.
Wegen Vermehrung dieses Büchleins.
Titelrückseite:
Ps. 50, 14: Opfere Gott Dank und bezahle dem Höchsten deine Gelübde.
Ps. 50, 19: Die Opfer, die Gott gefallen, sind ein geängster Geist ein geängstes und zuschlagen Herz, wirst du Gott nicht verachten.
Ps. 4, 6: Opfert Gerechtigkeit und hoffet auf den Herrn.
Ps. 27, 6: So will ich in seiner Hütten Lob opfern ich will singen und Lob sagen.
Erklärung des Titelkupfers (unterzeichnet: G.T.C.R.S.C.)
[II:] Titelrückseite:
Jak. 5, 13: Leidet jemand unter euch, der bete. Ist jemand gutes Muts, der singe Psalmen.
Willst du in der Stille singen, und ein Lied dem Höchsten bringen, lerne, wie du kannst allein, Sänger, Buch und Tempel sein.
2. Ist der Geist in dir beisammen, voller Eifer, voller Flammen, dieser Sänger ohne Mund, tut Gott dein Begehren kund.
3. Ist dein Herz als sichs gebühret, recht mit Andacht ausgezieret, dieses Buch das bringet dir, Wort und Weisen gnug herfür.
4. Wo dein Leib vom Wust der Sünden, rein und sauber ist zu finden, diesen Wohnplatz, dieses Haus, sieht ihm Gott zum Tempel aus.
5. Kannst du so in Stille singen, kannst du dies dem Höchsten bringen, dann wirst du dir selbst allein, Sänger, Buch und Tempel sein.
unterzeichnet: "J.P.T."
Sigel GBA
Küstrin §
Privilegien
Mit Königl. Preuss. und Churfl. Brandenb. | allergnädigsten Privilegium.
[II:] Königl. Preuss. und Churfürstl. | Brandenb. allergnädigsten PRIVILEGIO.
[II:] Königl. Preuss. und Churfürstl. | Brandenb. allergnädigsten PRIVILEGIO.
Zusatzinformationen GBA
17.05.2007Wennemuth;HW 10.10.02
~~
§HBZ suchen, war nicht zugänglich
lutherische Gemeinden in der Grafschaft Mark
Schneider, 1988, S. 26f., bes. auch 308; S. 27 Abb. des Titelblattes und Frontispiz
~~
§HBZ suchen, war nicht zugänglich
lutherische Gemeinden in der Grafschaft Mark
Schneider, 1988, S. 26f., bes. auch 308; S. 27 Abb. des Titelblattes und Frontispiz