££ Arnstädtisches Gesang=Buch, worinnen

Anzahl Lieder
1086:

568+414+102

ab Nr. 566 Anhang

Nr. 568 als weiterer Anhang: Geschichte der Passion oder des Leidens Jesu Christi, wie dieselbe ... pflegt stylo recitativo abgesungen zu werden.

§überprüfen: Teil II: Nr. 569-983, Nachtrag: Nr. 568, soll der Nr. 567 im ersten Teil folgen.

Teil III: Nr. 984-1086

Nr. 1086: Die Geschichte der Passion oder des Leidens Jesu Christi ...

§überprüfen: Passion Nr. 568 wohl ohne Choraleinlagen, dagegen Nr. 1086 mit solchen???





Ex. Arnstadt, Bibliothek Schloßmuseum:

568

ab Nr. 566 Anhang

Nr. 568 als weiterer Anhang: Geschichte der Passion oder des Leidens Jesu



Ex. Sondershausen, Schloßmuseum AS 961: 983
Autopsiert
No
Format
kl. 8°

Kleindruck

8,2x14 (S. 127)

dunkler Ledereinband mit Goldprägung am Buchrücken, bläulicher Schnitt

Frontispiz: unteres drittel Stadtansicht Arnstadt, darüber im oberen 2/3 der Seite seitliches Portrait des Landesherrn mit Wappen
History Inhalt
23.07.2009Nasse;27.11.2008Nasse;20.07.2008Nasse;01.07.2008Nasse;24.06.2008Nasse;23.06.2008Nasse;29.04.2008Nasse;28.04.2008Nasse;20.04.2008Nasse;13.04.2008Nasse;07.04.2008Nasse;03.04.2008Nasse;29.08.2007Schlüter;

Fingerprint: n.s- 22n- emie auli 3 1743A 1; nach dem Ex. der FB Gotha

Anmerkung: FBG-Teil eines SammelbandesAdmin_10/07/2016 11:53:02// Admin_19/01/2017 17:49:02//
ID_GB_alt
1679322106
HDB Nummer
6668
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1743
Erscheinungsjahr von
1743
Erscheinungsjahr bis
1743
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Arnstädtisches | Gesang=Buch, | worinnen enthalten | D. Martini Lutheri, Paul Gerhards | und anderer Christen auserlesene | und recipirte | Geistreiche Lieder/ | Nebst etlichen Anmerckungen denen Einfältigen zur | Erklärung dienlich; | Dann auch ein Christliches | Gebet=Büchlein, | Die in gesamten Schwartzburg. Landen übliche allgemeine | Kirchen=Gebete, | Nebst andern mehr in sich begreiffend, | Bey sowol öffentlichen, als Privat= Buß= Beicht= Commu=|nion= Morgen= und Abend=Andachten, auch in andern Fällen | zu gebrauchen; | Denen am Ende beygefüget worden | das Symbolum Athanasii, die Augspurgische Con=|feßion und die Historie von Zerstöhrung | der Stadt Jerusalem; | Nach ehedessen ergangener Verordnung | des Fürstlichen CONSISTORII allhier, | also, mit zugehörigen Registern, verabfasset, | reuidiret und in diesem Format, mit klarer Schrifft, zum | drittenmal aufgelegt. | P | Arnstadt, druckts und verlegts | Johann Andreas Schill, Fürstl. Schwartzb. privil. Hof=Buchdr. 1743.

[zwischengeb. II:] Des | Arnstädtischen Gesangbuchs | Anderer Theil, | darinnen 414 Schriftmäsige und erbauliche Lieder | zu finden sind. ... Arnstadt: Schill, 1752.

[zwischengeb. III:] Anhang | einiger Schriftmäsigen und erbaulichen Lieder, | welche | dem zweyten Theile des Arnstädtischen | Gesangbuchs | beygefügt worden. [Kustode auf Gebetbuch]

[IV:] Christliches Gebetbüchlein [...] von J. W. C. P. & S. in Arnstadt. Arnstadt: Schill, Johann Andreas 1738.

[angeb. V:] Episteln und Evangelia, Auf alle Sonn- Fest- und Apostel-Tage des gantzen Jahres, Mit besonderem Fleiß übersehen, Nebst beygefügter Historie des Leidens und Sterbens JESU Christi, nach denen vier Evangelisten, Wie solche jährlich in der H. Fasten-Zeit Stückweise in denen Passions-Predigten erkläret wird. Arnstadt: Schill, Johann Andreas 1743.



Ex. Arnstadt, Bibliothek Schloßmuseum:

(ohne zwischengeb. Teil II und III, sowie Anhänge)

[II:] Christliches Gebetbüchlein [...] von J. W. C. P. & S. in Arnstadt. Arnstadt: Schill, Johann Andreas 1738.

[angeb. III:] (Titelblatt und Anfang einer Vorrede fehlen) Altes Testament

[angeb. IV:] Das Neue Testament unsers Herrn und Heylandes Jesu Christi, verteutscht durch D. Martin Luthern, Mit kurzt-gefaßten Summarien, samt einer Anzeigung der Sonn- und Fest-Tags-Episteln und Evangelien, Gotha: Reyher, Andreas, 1734.



Ex. Sondershausen, Schloßmuseum AS 961:

[III:] Christliches Gebetbüchlein ... in denen Schwartzburgischen Kirchen, zu Sondershausen und Arnstadt, üblich [...] von J. W. C. P. & S. in Arnstadt. Arnstadt: Schill, Johann Andreas 1751.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
14464
Gesangbuch ID für Exemplar
6668
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Gotha FB Cant.spir 8º 01176
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
54
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
14465
Gesangbuch ID für Exemplar
6668
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Arnstadt Bibliothek Schloßmuseum
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
93
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
14466
Gesangbuch ID für Exemplar
6668
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Arnstadt, Oberkirchbibliothek 1095
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
451
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
14467
Gesangbuch ID für Exemplar
6668
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Arnstadt, Oberkirchbibliothek 1096
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
451
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
14468
Gesangbuch ID für Exemplar
6668
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Sondershausen, Schloßmuseum AS 961
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
1560
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
(12), 336; 257, (13), 78, 99, (17); 112

Teil I: Ordnung der Haupttitul

S. 328 ff. Anhang.

S. 330 ff. Anhang: Die Geschichte der Passion

Teil II s. dort (1752)

Teil III ebenda

Teil IV: S. 65 ff. Unveränderte Augspurgische Confession ... [Kopftitel]

Register zu denen so wol öffentlichen Kirchen-Gebeten, als auch zu denen privat- und Hauß-Gebten.

Lieder-Register zu denen gewöhnlichen Sonn- und Fest-Tags-Evangeliis.

Register der Lieder überhaupt nach dem A.B.C.

Verzeichnis derer Collecten



Ex. Arnstadt, Bibliothek Schloßmuseum:

(12), 336, (16); 99, (mind. 13); 848; mind. 158

Teil I: Ordnung der Haupttitul

S. 328 ff. Anhang.

S. 330 ff. Anhang: Die Geschichte der Passion

Verzeichnis der Autorum

Teil II: Gebetbuch mit anschl. Liederregister (unvollst., bis Buchstabe V)

Teil III: (Vorrede unvollständig)

N.N.

Gotha, Oster-Dienstag 1734

Anleitung, wie das Wort GOttes mit sonderbarem Nutzen zu lesen
Auflage
3. Aufl.
Vorrede Gesangbuch
1) Olearius, Jo. Christoph. Superint. Consistorialis und Past. prim. in

Arnstadt, 1738.

Vorrede.

ES ist ja wohl das Lieder-Studium insgemein eine erbauliche und lustige Arbeit ...GOtt erhöre alle, die aus diesem Buche singen und beten werden, durch Christum, Amen! Welches hertzlich wünschet Io. Christoph. Olearius ...

darin: über die Schwierigkeiten, die Autoren der Lieder zu bestimmen, insbesondere zu Heinrich Müller, der gefangen gehalten neue Lieder dichtete. Hinweis auf den Lieder-Annalibus von Olearius, Arnstadt 1721, der dort auf die älteren Liederdichter eingeht. Olearius habe selbst vierlei Gesangbücher, nebst zwantzigerley Liederschriften geliefert. Hier erscheint nun das fünfte GB, jetzt in kleinerem Druck, und mit den Zusätzen (vgl. Titel).



2) Schill, Johann Andreas an Fürst Heinrich, zu Schwartzburg

Arnstadt, 24. Januar 1743.



Ex. Sondershausen, Schloßmuseum AS 961:

nur 2)
Privilegien
Mit Fürstl. gnädigsten PRIVILEGIO.
Zusatzinformationen GBA
30.08.2013Wennemuth;31.01.2007Lange;



weitere Aufl..: Kopenhagen 1730, 5. Aufl. Flensburg und Altona 1740, Kopenhagen 1741, Flensburg und Altona 1741

§noch keine DS angelegt