Des gutmeinenden Petriners monatliche Seelenspeis Seelen-Speis
Autopsiert
Beschreibung des Gesangbuchs
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Format
12°
History Inhalt
21.01.2008Fugger;12.06.2007Scheidgen;BS 27.11.03ackermann_16.03.2016 16:56:08// ackermann_24.05.2016 06:25:52// ackermann_24.05.2016 06:26:23// Admin_10/07/2016 11:53:03// ackermann_27.11.2016 12:24:33// Admin_19/01/2017 17:49:02//
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
21.01.2008Fugger;12.06.2007Scheidgen;BS 27.11.03
Ort und Verleger
HDB Nummer
6913
Bibliografische Nachweise
ID Nachweis
1361
Nachweis Detailangaben
1746/08
Nachweis Typ
Nachweis
Nachweis Titel
RISM B/VIII
ID Nachweis
2907
Nachweis Detailangaben
Geßl-L 1746
Nachweis Typ
Nachweis
Nachweis Titel
DKL
RISM 1746-08: A Z: Z/f - 11.32.060
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1746
Erscheinungsjahr von
1746
Erscheinungsjahr bis
1746
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Vorrede vorhanden
No
Status Exemplare
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Des gutmeinenden Petriners | Monatliche | Seelen-Speiß. | Oder: | Geistliche Jahrs-Lust. | Bestehend | In zwölff Lob-Lieb- und Lehr-| Gesänglein über die zwölff Mona-|ther deß Jahrs, zu GOttes Ehr, und | der Menschen Heyls-Beförderung von J. F. G. | Weltlichen Priestern, und Pfarrern in Druck | gegeben. | Im Thon: Auf ihr Hirten von dem | Schlaff, &c. | [Z] B [Z] | ... | A | Zum drittenmahl. | Lintz/ gedruckt bey Joh. Mich. Feichtinger, 1746.
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Zwettl: Zisterzienserstift, Bibliothek und Musikarchiv
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
Z/f - 11.32.060
Exemplar veröffentlichen
Yes
No
Umfang Gesangbuch
56 p.
Auflage
3. Aufl.
Urheber Gesangbuch
J. F. Gessel
Sigel GBA
B III 197
Zusatzinformationen GBA
Schott 1997, S. 11 - 30
[1. Aufl. 1742; 2. Aufl. 1744, 3. Aufl. 1745]
Form der 3. Aufl. wurde nicht mehr verändert (Schott, S. 27)
Viele Städte u. Landgemeinden übernahmen das Buch nicht, blieben bei ihren überkommenen Gesangbüchern (Schott, S. 27). Das Burgsche Gesangbuch wurde in einigen Gemeinden noch bis weit in das 19. Jhdt. hinein benutzt (Schott, S. 58 f.)
[1. Aufl. 1742; 2. Aufl. 1744, 3. Aufl. 1745]
Form der 3. Aufl. wurde nicht mehr verändert (Schott, S. 27)
Viele Städte u. Landgemeinden übernahmen das Buch nicht, blieben bei ihren überkommenen Gesangbüchern (Schott, S. 27). Das Burgsche Gesangbuch wurde in einigen Gemeinden noch bis weit in das 19. Jhdt. hinein benutzt (Schott, S. 58 f.)