Pfalz-Zweibrück-Evangelisches Gesangbuch
Pfalz-Zweibrückisches Evangelisches Gesangbuch
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
653 (652)
Autopsiert
No
Format
kl. 8°
Frontispiz: Pfalzgraf Christian IV (Biundo 1931, S. 19)
History Inhalt
Frontispiz: Pfalzgraf Christian IV (Biundo 1931, S. 19)
09.09.2013Wennemuth;18.12.2010Wennemuth;19.12.2006Wennemuth;18.12.2006Wennemuth;17.12.2006Wennemuth;16.12.2006Wennemuth;
§Müller 1960, S. 159
Einzelheiten (aufgrund der "Aktenfaszikel 140-145 im Repertorium IV des Kirchschaffnei-Archivs in Zweibrücken") bringt Biundo 1939, S. 16-27, 44-54, 77-84.
Das §Marburger Gesangbuch wurde trotz verschiedener Anordnungen weiterhin in einigen Gemeinden bzw. -Gemeindegliedern verkauft und gebraucht. Die allgemeine Einführung war schwierig noch 1765 (Biundo 1939, S. 20f.)
Druckmuster nach: Straß/Han-Lich Admin_10/07/2016 11:53:03// Admin_19/01/2017 17:49:03//
HDB Nummer
§Müller 1960, S. 159
Einzelheiten (aufgrund der "Aktenfaszikel 140-145 im Repertorium IV des Kirchschaffnei-Archivs in Zweibrücken") bringt Biundo 1939, S. 16-27, 44-54, 77-84.
Das §Marburger Gesangbuch wurde trotz verschiedener Anordnungen weiterhin in einigen Gemeinden bzw. -Gemeindegliedern verkauft und gebraucht. Die allgemeine Einführung war schwierig noch 1765 (Biundo 1939, S. 20f.)
Druckmuster nach: Straß/Han-Lich Admin_10/07/2016 11:53:03// Admin_19/01/2017 17:49:03//
6945
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1746
Erscheinungsjahr von
1746
Erscheinungsjahr bis
1746
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Pfaltz-Zweybrück-|Evangelisches | Gesang-Buch, | welches | Auf gnädigsten Befehl | Des Durchlauchtigsten Fürsten | und Herrn, Herrn | Christian des Vierten, | Pfaltz-Grafen bey Rhein, Herzogen | in Bayern, Grafen zu Veldentz | Sponheim und Rappolstein, Herrn | in Hohenack, &c. | Zur Beförderung offentlicher und | Privat Andacht ausgefertiget worden | von | M. Christoph Adolph Liernur, | Consistorial-Rath, bey hiesig Hochfürstl. | Evangelischen Ober-Consistorio und | Superintendenten. | P | Z | Zweybrücken / | Verlegt, von Johann Christian Geiß, | Buchbindern, 1746.
[ZwT I:] Gebetbüchlein. [...]
[ZwTII:] Der Kleine Catechismus D. Lutheri, nebst einigen beigefügten Fragstücken; [...].
%prüfen: Rappolstein oder Rappoltstein
Standorte Gesangbuch
[ZwT I:] Gebetbüchlein. [...]
[ZwTII:] Der Kleine Catechismus D. Lutheri, nebst einigen beigefügten Fragstücken; [...].
%prüfen: Rappolstein oder Rappoltstein
Name Standort
Stuttgart: Württembergische Landesbibliothek
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
Stuttgart WLB HBF 9761
Exemplar veröffentlichen
No
Yes
Umfang Gesangbuch
(8), 561, (10); (1), 17, (1); 16
Auflage
[2. Aufl.] (Biundo 1931, S. 18; Müller 1960, S. 161)
5000 Stück (vgl. Privileg) Einzelheiten bei Biundo 1931, S. 19.
wenig verändert (Adam (1928), S. 212)
Urheber Gesangbuch
5000 Stück (vgl. Privileg) Einzelheiten bei Biundo 1931, S. 19.
wenig verändert (Adam (1928), S. 212)
wie Pfz/ZwbrE 1740
Sigel GBA
Pfz/ZwbrE 1746
M 1746-511
Privilegien
M 1746-511
Mit Hochfürstl. gnädigstem Privilegio.
Privileg auf 10 Jahre (Müller 1960, S. 161)
Abdruck bei Biundo 1939, S. 17f.
Zusatzinformationen GBA
Privileg auf 10 Jahre (Müller 1960, S. 161)
Abdruck bei Biundo 1939, S. 17f.
18.10.2007Wennemuth;23.04.2004Fillmann;19.03.2004Fillmann;12.03.2004Fillmann; Bearbeiter:Wittenberg. Stand 03.09.2003 nach Mikrofiche
Lt. Widmung das erste Soldatengebetbuch Württembergs.
S. hierzu Reiner Nägele: Geschichte der württembergischen Militärgesangbü-cher. In: Ders. (Hg.) "...das heilige Evangelion in Schwang zu bringen": Das Gesangbuch Geschichte-Gestalt-Gebrauch. Stuttgart 1997, S. 173-175.
Lt. Widmung das erste Soldatengebetbuch Württembergs.
S. hierzu Reiner Nägele: Geschichte der württembergischen Militärgesangbü-cher. In: Ders. (Hg.) "...das heilige Evangelion in Schwang zu bringen": Das Gesangbuch Geschichte-Gestalt-Gebrauch. Stuttgart 1997, S. 173-175.