Anzahl Lieder
640
Nr. 233 Film
Nr. 233 Film
Autopsiert
No
Format
8°
9,4x15,7
geprägter Ledereinband mit Gold, geprägter Goldschnitt
Frontispiz (Kupferstich) U:fc.
9,4x15,7
geprägter Ledereinband mit Gold, geprägter Goldschnitt
Frontispiz (Kupferstich) U:fc.
History Inhalt
21.08.2013Wennemuth;11.07.2005Wennemuth;06.07.2005Wennemuth;HW 18.8.01, 17.7.01, 2.7.01
BS 4780 W842.747 M2 Film 23,26-21
Hannover, Evangelisch- lutherische Landeskirche Hannover <3707>
Nachgewiesen in: Arbeitsstelle für Gottesdienst und Kirchenmusik - Bibliothek -
Signatur: Hv119!GBA 1747
Entleihbarkeit: nicht bestellbar
Anmerkung: Ex. mit Goldschnitt
Admin_10/07/2016 11:53:04// Admin_19/01/2017 17:49:03//
BS 4780 W842.747 M2 Film 23,26-21
Hannover, Evangelisch- lutherische Landeskirche Hannover <3707>
Nachgewiesen in: Arbeitsstelle für Gottesdienst und Kirchenmusik - Bibliothek -
Signatur: Hv119!GBA 1747
Entleihbarkeit: nicht bestellbar
Anmerkung: Ex. mit Goldschnitt
Admin_10/07/2016 11:53:04// Admin_19/01/2017 17:49:03//
ID_GB_alt
1741032541
Kontrollexemplar
+Augsburg UB BS 4780 W842.747 M2
HDB Nummer
6965
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1747
Erscheinungsjahr von
1747
Erscheinungsjahr bis
1747
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Neuvermehrtes und Verbessertes | Gesang=Buch, | In welchem | D. MARTINI LUTHERI seel. | und anderer erleuchteten Männer | Geistreiche und erbauliche | Lieder, | Wie solche in denen Kirchen der sämmtlichen | Grafschafft Mannßfeldt | pflegen abgesungen zu werden, | befindlich, | Mit kurtzen Erklärungen der fremden oder dun=|ckeln Wörter, und einiger Nachricht der Autorum, | Nebst | Morgen= Abend= Communion= und andern | Gebeten, | GOtt zu Ehren, und allen Christlichen Hertzen, so wohl bey | öffentlichem Gottesdienst, als auch zu Vermehrung der Hauß=An=|dacht, mit großem Fleiß zusammen getragen, | Von | Joh. Wilhelm Winnen, ehemahl. Cant. Andr. und | Chori Musici DIRECTORE. | P | EISLEBEN, | Verlegts Johann Friedrich Pagenhardt | Druckts Joh. Phil. Hüllmann. 1747.
[II:] Geistreiches Gebetbuch. ... Meist aus den Schrifften derer geistreichen Mannßfeldischen Theologen in diese Form kürtzlich zusammen gebracht. Eisleben: Pagenhardt, Johann Friedrich, Gedr.:Hüllmann Joh., Phil.
[II:] Geistreiches Gebetbuch. ... Meist aus den Schrifften derer geistreichen Mannßfeldischen Theologen in diese Form kürtzlich zusammen gebracht. Eisleben: Pagenhardt, Johann Friedrich, Gedr.:Hüllmann Joh., Phil.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
15047
Gesangbuch ID für Exemplar
6965
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
Erfurt UB
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
69
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
15048
Gesangbuch ID für Exemplar
6965
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
BS 4780 W842.747 M2
Exemplar veröffentlichen
Yes
Name Standort ID
95
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
(32), 1065, (37); 77, (3)
Vorrede Gesangbuch
wie 1724
Eisleben, 25. Juli 1724
Deyling, Salomon, h.t. Superintend. Gen. Comit. Mannsf.
Vorrede bis auf den Schluß identisch mit der vom 23. März 1721.
bis: "... sehr viel Liebhaber". Die 1721er Vorrede geht dann auf das kleine Format, die 1724er auf den großen Druck und Veränderungen gegenüber der alten Auflage ein. Ab "GOTT erhalte ..." wieder identisch.
"Zumahl sowohl das Historische Register vollständiger über die Autores, sammt dem kleinen Gebet=Buche, und andern kurtzgefaßten Gebeten, als auch mithin die Erklärung fremden und dunckeln Wörter, in denen Gesängen wieder mit einzurücken, auch die Praefationes, so an den dreyen hohen Jährlichen ersten Fest=Tagen, nach der Predigt für dem Altar abgesungen werden, zu besserer Bekanntschafft, devotion, und Andacht, mit anzuhängen, beliebet worden." Außerdem eine Textänderung (Nr. 43)
Eisleben, 25. Juli 1724
Deyling, Salomon, h.t. Superintend. Gen. Comit. Mannsf.
Vorrede bis auf den Schluß identisch mit der vom 23. März 1721.
bis: "... sehr viel Liebhaber". Die 1721er Vorrede geht dann auf das kleine Format, die 1724er auf den großen Druck und Veränderungen gegenüber der alten Auflage ein. Ab "GOTT erhalte ..." wieder identisch.
"Zumahl sowohl das Historische Register vollständiger über die Autores, sammt dem kleinen Gebet=Buche, und andern kurtzgefaßten Gebeten, als auch mithin die Erklärung fremden und dunckeln Wörter, in denen Gesängen wieder mit einzurücken, auch die Praefationes, so an den dreyen hohen Jährlichen ersten Fest=Tagen, nach der Predigt für dem Altar abgesungen werden, zu besserer Bekanntschafft, devotion, und Andacht, mit anzuhängen, beliebet worden." Außerdem eine Textänderung (Nr. 43)
Urheber Gesangbuch
Joh. Wilhelm Winn
Sigel GBA
Mansfeld 1747
Privilegien
Mit Königlichen allergnädigsten | PRIVILEGIIS:
Zusatzinformationen GBA
09.04.2007Wennemuth;07.04.2007Wennemuth;06.04.2007Wennemuth;HW 12.1.02
vgl. Vorrede Zittau 1829
vgl. Vorrede Zittau 1829