Anzahl Lieder
150 Psalmen; 779
Nr. 779 Anhang.
Nr. 779 Anhang.
Autopsiert
No
Format
kl. 8°
7,7x14,1 (S. 87)
Ledereinband mit einfacher Blindprägung, geprägter Goldschnitt
7,7x14,1 (S. 87)
Ledereinband mit einfacher Blindprägung, geprägter Goldschnitt
History Inhalt
+15.01.2005Wennemuth;14.01.2005Wennemuth;
$D Bds - US I
Hb 2399Admin_10/07/2016 11:53:04// Admin_19/01/2017 17:49:03//
$D Bds - US I
Hb 2399Admin_10/07/2016 11:53:04// Admin_19/01/2017 17:49:03//
ID_GB_alt
77504300
HDB Nummer
6978
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1747
Erscheinungsjahr von
1747
Erscheinungsjahr bis
1747
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
I: Melodie
II: nein
II: nein
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Neu-vermehrtes | und | Neu-eingerichtetes | Gesang-Buch, | Bestehend: | I. Aus den Psalmen Davids, | wie sie D. AMBROSIUS Lobwasser | in Reime gebracht, | II. Aus auserlesenen Geistrei-|chen Liedern, welche mit Fleiß | gesammlet, | und in eine fügliche Ordnung | gebracht worden; | nebst dem | Chur-Pfältzischen Catechismo, | Tauf- und Communion-Formuln | und schönen Gebetern | auf Jhro Hoch-Fürstl. Durchl. unsers | Gnädigsten Landes-Fürsten | specialen Befehl | heraus gegeben. | Zweyte Auflage. | Cöthen, im Verlag des Wäysenhauses, 1747.
§[II:] [Auserlesene ...bis S. 584 identisch mit Köthen 1747 Beriln Hb 2400]
[III:] Katechismus oder Kurzer Unterricht [...].
§Titelblatt nach Film korrigieren
§[II:] [Auserlesene ...bis S. 584 identisch mit Köthen 1747 Beriln Hb 2400]
[III:] Katechismus oder Kurzer Unterricht [...].
§Titelblatt nach Film korrigieren
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
15075
Gesangbuch ID für Exemplar
6978
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
+Berlin Hb 2399
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
79
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
15076
Gesangbuch ID für Exemplar
6978
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
US I
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
1938
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
7
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
(4), 183; (?), 592 (10); 80
S. 591f. Anhang.
Berlin Hb 2399: defekt (Teil II: Bl. 1 und 2 fehlt)
S. 591f. Anhang.
Berlin Hb 2399: defekt (Teil II: Bl. 1 und 2 fehlt)
Auflage
2. Aufl.
Vorrede Gesangbuch
Rindfleich, Johann Jacob, Fürstl. Anhaltischer Konsistorialrat, Superintendent, Hofprediger und Oberpfarrer bei der Stadtkirche zu Köthen.
Köthen, 25. Juli 1747.
Vorrede.
Geliebter Leser!
1. Aufl. ist vergriffen.
Regeln für die Sänger geistlicher Lieder.
Köthen, 25. Juli 1747.
Vorrede.
Geliebter Leser!
1. Aufl. ist vergriffen.
Regeln für die Sänger geistlicher Lieder.
Sigel GBA
Köth 1747
RISM 1747-08: D Bds: Hb 2399
RISM 1747-08: D Bds: Hb 2399
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
06.01.2008Wennemuth;21.09.2007Wennemuth;20.06.2007Dolic;31.03.2007Wennemuth;17.08.2006Wennemuth;15.05.2006Wennemuth;21.09.2005Wennemuth;06.07.2005Wennemuth;18.05.2004oweiss; +CN Berlin Hb 1958
Berlin BEKU Ff 2119
Zusatzinfo:
BS 4780 W842.746 W7
PA 01: Wimmer, Gabriel
TV 01: Ausführliche Lieder-Erklärung
TZ 01: wodurch die ältesten und gewöhnlichsten Gesänge der Evangelisch-Lutherischen Kirche dergestalt ins Licht gesetzet, daß bey einem jedweden I. der Verfasser und Werth des Liedes bestmöglichst angezet, II. der Text mit beygefügten biblischen Sprüchen gründlich bewähret ...
TZ 01: wodurch die ältesten und gewöhnlichsten Gesänge der Evangelisch-Lutherischen Kirche dergestalt ins Licht gesetzet, daß bey einem jedweden I. der Verfasser und Werth des Liedes bestmöglichst angezet, II. der Text mit beygefügten biblischen Sprüchen g
T1 01: von Gabriel Wimmern
EO 01: Altenburg
EL 01: Richter
EJ 01: 1746
EU 01: 640, 754 S.
Berlin BEKU Ff 2119
Zusatzinfo:
BS 4780 W842.746 W7
PA 01: Wimmer, Gabriel
TV 01: Ausführliche Lieder-Erklärung
TZ 01: wodurch die ältesten und gewöhnlichsten Gesänge der Evangelisch-Lutherischen Kirche dergestalt ins Licht gesetzet, daß bey einem jedweden I. der Verfasser und Werth des Liedes bestmöglichst angezet, II. der Text mit beygefügten biblischen Sprüchen gründlich bewähret ...
TZ 01: wodurch die ältesten und gewöhnlichsten Gesänge der Evangelisch-Lutherischen Kirche dergestalt ins Licht gesetzet, daß bey einem jedweden I. der Verfasser und Werth des Liedes bestmöglichst angezet, II. der Text mit beygefügten biblischen Sprüchen g
T1 01: von Gabriel Wimmern
EO 01: Altenburg
EL 01: Richter
EJ 01: 1746
EU 01: 640, 754 S.