Anzahl Lieder
1085
569+414+102
Teil I: 569
ab Nr. 566 Anhang:
Nr. 566: Mein Heyland nimmt die Sünder an
Nr. 567: Sey Lob und Ehr dem höchsten Gut
Nr. 568: Du sagst: Ich bin ein Christ
Nr. 569 Geschichte der Passion oder des Leidens Jesu Christi ...
Lieder-Register
Verzeichnis der Collecten (vgl. Vorrede 1745)
Teil II: 414
Nr. 569-983 (somit ist die Nr. 569 zweimal vergeben, da bereits das GB im Anhang die Nr. 569 für die Passion führt)
Teil III: 102
Nr. 984-1085
569+414+102
Teil I: 569
ab Nr. 566 Anhang:
Nr. 566: Mein Heyland nimmt die Sünder an
Nr. 567: Sey Lob und Ehr dem höchsten Gut
Nr. 568: Du sagst: Ich bin ein Christ
Nr. 569 Geschichte der Passion oder des Leidens Jesu Christi ...
Lieder-Register
Verzeichnis der Collecten (vgl. Vorrede 1745)
Teil II: 414
Nr. 569-983 (somit ist die Nr. 569 zweimal vergeben, da bereits das GB im Anhang die Nr. 569 für die Passion führt)
Teil III: 102
Nr. 984-1085
Autopsiert
No
Format
kl. 8°
9x15 (S. 113)
Großtype
dunkler Ledereinband mit Blindprägung, Goldschnitt, 2 Schließen (restauriert)
9x15 (S. 113)
Großtype
dunkler Ledereinband mit Blindprägung, Goldschnitt, 2 Schließen (restauriert)
History Inhalt
26.03.2010Wennemuth;01.08.2009Nasse;23.07.2009Nasse;29.11.2008Nasse;Admin_10/07/2016 11:53:04// Admin_19/01/2017 17:49:03//
ID_GB_alt
218774290
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
um 1745, da die S. 993 [i.e. 693] anders gestaltet als die sicher auf 1745 datierte Ausgabe (Ex. Arnstadt, Bibliothek Schloßmuseum 1745): hier beginnt nach einem lateinischen Spruch ("Bey dem Anfang des Gottesdienstes ...") das Liederregister, in dem andern Ex. 1745 bilden der Spruch und eine Vignette den Abschluß dieser halben Seite. Ein Autorenverzeichnis dort auf der Folgeseite. Hier fehlt ein Autorenverzeichnis und die Vorrede von Olearius. Diese Veränderungen sprechen für eine Datierung nach dem Tod von Olearius im Jahre 1747.
HDB Nummer
7009
Erscheinungsjahr Gesangbuch
[1747]
Erscheinungsjahr von
1747
Erscheinungsjahr bis
1747
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
[Arnstädtisches | Gesang=Buch, | Worinnen enthalten | D. Martini Lutheri, P. Gerhards | und anderer Christen | auserlesene und recipirte | Geistreiche Lieder/ | Nebst | Etlichen Anmerckungen, | denen Einfältigen zur Erklärung dienlich; | Dann auch | ein Christliches Gebet=Büchlein, | Die im gesamten Schwartzburgischen übliche | allgemeine Kirchen=Gebete, | Nebst andern mehr, in sich begreiffend. | Bey sowol öffentlichen, als Priuat- Buß= | Beicht=| Communion= Morgen= und Abend= Andachten, | auch in andern Fällen, zu | gebrauchen: | Nach ehedessen ergangener Verordnung | des Fürstlichen CONSISTORII allhier, | also | mit zugehörigen Registern | verabfasset, | und mit grober Schrifft von neuen aufgelegt. | P | Z | Arnstadt gedruckt und verlegt | von dem Fürstl. Schwartzb. priu. Hof=Buchdr. J. A. Schill. 174x].
(Ex. defekt, Titelblatt fehlt)
[II:] Des | Arnstädtischen Gesang=Buchs | Anderer Theil, | darinnen | 414 | Schriftmäsige und erbauliche Lieder | zu finden sind. | Mit Approbation eines Hochfürstlichen Consistorii | allhier.| Im Jahr 1752. | V | Z | Arnstadt, | Druckts und verlegts Johann Andreas Schill, Fürstlicher | Schwarzb. Hofbuchdrucker.
[III:] Anhang | einiger | Schriftmäsigen und erbaulichen Lieder, | welche | dem zweyten Theile | des | Arnstädtischen | Gesangbuchs | beygefüget worden. | Mit Approbation eines Hochfl. Consistorii | allhier. | Im Jahr 1760. | B | Z | Arnstadt, | Druckts und verlegts Johann Andreas Schill, Fürstlich=| Schwarzb. Hofbuchdrucker.
[IV:] Christliches Gebetbüchlein [...] Wie solche In denen Schwartzburgischen Kirchen Sondershausen und Arnstadt üblich und fürgeschrieben ... von I. W. C. P. & S. in Arnstadt. Arnstadt: Schill, Johann Andreas 1745.
(Ex. defekt, Titelblatt fehlt)
[II:] Des | Arnstädtischen Gesang=Buchs | Anderer Theil, | darinnen | 414 | Schriftmäsige und erbauliche Lieder | zu finden sind. | Mit Approbation eines Hochfürstlichen Consistorii | allhier.| Im Jahr 1752. | V | Z | Arnstadt, | Druckts und verlegts Johann Andreas Schill, Fürstlicher | Schwarzb. Hofbuchdrucker.
[III:] Anhang | einiger | Schriftmäsigen und erbaulichen Lieder, | welche | dem zweyten Theile | des | Arnstädtischen | Gesangbuchs | beygefüget worden. | Mit Approbation eines Hochfl. Consistorii | allhier. | Im Jahr 1760. | B | Z | Arnstadt, | Druckts und verlegts Johann Andreas Schill, Fürstlich=| Schwarzb. Hofbuchdrucker.
[IV:] Christliches Gebetbüchlein [...] Wie solche In denen Schwartzburgischen Kirchen Sondershausen und Arnstadt üblich und fürgeschrieben ... von I. W. C. P. & S. in Arnstadt. Arnstadt: Schill, Johann Andreas 1745.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
15127
Gesangbuch ID für Exemplar
7009
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
Arnstadt Bibliothek Schloßmuseum
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
93
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
993 [i.e. 693], (15); 530, (20); 78, (2); mind. 128; mind. 74
S. 672 ff. Anhang
S. 993 beginnend Liederregister, kein Autorenregister, kein Register auf die Sonn- und Fest-Tage (vgl. 1745)
Collecten
Teil II: s. dort
Teil III: s. dort
Teil IV: (defekt: beginnend S. 64) Historia von der Zerstörung der Stadt Jerusalem
S. 672 ff. Anhang
S. 993 beginnend Liederregister, kein Autorenregister, kein Register auf die Sonn- und Fest-Tage (vgl. 1745)
Collecten
Teil II: s. dort
Teil III: s. dort
Teil IV: (defekt: beginnend S. 64) Historia von der Zerstörung der Stadt Jerusalem
Auflage
2. Auflage von 2000 Stück
korrigiert, mit Anmerkungen versehen, neue Vorrede, nebst einem Anhang
(Vorrede)
korrigiert, mit Anmerkungen versehen, neue Vorrede, nebst einem Anhang
(Vorrede)
Vorrede Gesangbuch
nein
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
08.05.2005Wennemuth;
$C LÜDa, MGu - US LCts (II)
$C LÜDa, MGu - US LCts (II)