§Das singende Zion, oder neu-vermehrtes Gosslarisches Gesang-Buch

Anzahl Lieder
1214

ab Nr. 1173 Erster Anhang

ab Nr. 1201 Zweiter Anhang
Autopsiert
No
Format
kl. 8°

9,2x15,4 (S. 133)

Frontispiz: Singendes Zion; Anbetung

Erklärung des Kupferblattes.§

roter Ledereinband mitGoldprägung, Supralibros (1793), geprägter Goldschnitt
History Inhalt
+10.10.2005Wennemuth;

Berlin SBB-PK El 7162

+Berlin Hb 2693Admin_10/07/2016 11:53:05// Admin_19/01/2017 17:49:03//
ID_GB_alt
-206478132
HDB Nummer
7208
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1750
Erscheinungsjahr von
1750
Erscheinungsjahr bis
1750
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Das | Singende Zion, | Oder, | Neu=Vermehrtes Goßlarisches | Gesang=Buch, | Bestehend in mehr als 1200. Gesängen, | Worunter die Geistreichen Lieder | D. MART. LUTHERI | fürnemlich beybehalten, | Und aus vielen andern/ auch in der fern gelegenen | Orten befindlichen Evangelischen Gesangbüchern | Der Kern | ausgesuchet, | In gehörige Ordnungen eingetheilet, | Auch mit nöthigen Registern versehen, | GOtt zu ehren, dem Goßlarschen Zion, | und vielen andern Seelen zur Erbauung | zusammen getragen worden; | Dem ein kurtzes | Gebet= und Com[m]union=Büchlein, | In der Wochen, an Sonn= und Fest=Tagen, | auch bey der Beicht und Com[m]union zugebrauchen, | beygefüge[t]; | Mit Consens E. Hoch=Edl. Rahts, | Auch Approbation und Genehmhaltung E. Ehrwürdigen | Ministerii hieselbst, | Nachdem es mit besondern Fleiß in vielen Stücken verbes=|sert worden, mit grober Schrift zum Druck | befordert und verleget | von | Georg Dunckern 1750.

[II:] Geistreiches Gebet- und Kommunionbüchlein, andächtig zu gebrauchen.

[angeb III:] Episteln und Evangelia [...] Passionsgeschichte [...] Zerstörung der Stadt Jerusalem [...] Morgen- und Abendgebete [...].

[angeb IV:] Texte zu den vormittäglichen Kirchenmusiken, die an den Festtagen zu Goslar jährlich aufgeführet werden. 1782.

[angeb V:] Die Historie von der Auferstehung [...] und in der [...] Reichsstadt Goslar [...] musizieret und abgesungen wird. Goslar: Kircher, Ernst Wilhelm Gottlieb.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
15448
Gesangbuch ID für Exemplar
7208
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Berlin SBB-PK El 7162
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
21
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
15449
Gesangbuch ID für Exemplar
7208
Name Standort
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Berlin Hb 2693
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
79
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
(8), 1158, (28); 38; 80; (48); (16)

S. 1114ff. Erster Anhang einiger Gesänge.

S. 1153ff. Antiphonen
Vorrede Gesangbuch
1. Januar 1732

In Christo herzlich geliebter Leser!

u.a. zur 2. Auflage.
Sigel GBA
Goslar 1750
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
18.12.2010Wennemuth;30.04.2007Wennemuth;29.04.2007Wennemuth;14.07.2004Scheidgen;12.03.2004Fillmann;+HW 18.9.03, +AS 18.12.02

Ex. Mainz Ps D 1207c

+KmG 1749/01



lt. Fröhlich, H., Gillmann, E. u.a., Hg.: Unsere Kirche im Rheinischen Oberland, Simmern 1954, S. 271, in Kommissionsbericht über in Rhein. Kirche benutzte Gesangbücher 1841 enthalten: "Neues vollständiges lutherisches Gesangbuch der Rhein= und Wildgrafen, Frankfurt 1749", danach "eins mit" "Pfalz-Zweibrückensches Gesangbuch, Zweibrücken 1763"



Bei Adam (1928), S. 290 nicht erwähnt