Anzahl Lieder
678
Autopsiert
No
Format
kl. 8°
8,0x14,0 (S. 193)
Ledereinband mit Schließen, geprägter Goldschnitt
8,0x14,0 (S. 193)
Ledereinband mit Schließen, geprägter Goldschnitt
History Inhalt
13.10.2005Wennemuth;+HW 5.3.02
Vorgänger: ?, jedenfalls eigenes Herfordisch
Admin_10/07/2016 11:53:05// Admin_19/01/2017 17:49:03//
Vorgänger: ?, jedenfalls eigenes Herfordisch
Admin_10/07/2016 11:53:05// Admin_19/01/2017 17:49:03//
ID_GB_alt
988365806
HDB Nummer
7220
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1750
Erscheinungsjahr von
1750
Erscheinungsjahr bis
1750
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Neu-eingerichtetes | Herfordisches | Gesang=Buch, | Worin alle | beym öffentlichen Gottesdienst | bräuchliche | und noch andere zu solchem Zweck | auserlesene Lieder | enthalten: | Nebst einem vollständigen geistreichen | Gebet=Buche; | Ausgefertiget | vom | Evang. Lutherischen Ministerio | in Herford. | Z | HERFORD, 1750. | Verlegt von | Johann Heinrich Diebruch Paul Buschmann. | Joh. Friederich Stafener. Joh. Jacob Haacke.
[II:] Vollständiges geistreiches Gebetbuch, nach dem herfordischen Gesangbuche [...] Gebete, nebst den sieben Bußpsalmen. Herford: Diebruch, Johann Heinrich; Buschmann, Paul; Stafener, Joh. Friederich; Haacke, Joh. Jacob.
[angeb. III:] Episteln und Evangelia [...] Leiden und Sterben [...] Zerstörung der Stadt Jerusalem.
§Zuordnung prüfen, Titelaufnahme Rottschäfer:
Neu-eingerichtetes | Herfordisches | Gesangbuch, | Worin alle beym | öffentlichen Gottesdienst | bräuchliche | und noch andere zu solchem Zweck | Auserlesene Lieder | enthalten: | Nebst einem vollständigen | Geistreichen | Gebet=Buche; | Ausgefertiget | vom | Evangelisch=Lutherischen Ministerio | in Herford. | Z | HERFORD, 1750. | Verlegt von Paul Buschmann.
[II:] Gebetbuch
Neu-eingerichtetes Herfordisches Gesangbuch
KO 496, 80 S.
PY 1750
PP Herford
PU Diebruch (u.a.)
OT Nebst einem vollstaendigen Gebetbuche. Ausgefertiget vom evang.-luth. Ministerio in Herford
NRW 278
[II:] Vollständiges geistreiches Gebetbuch, nach dem herfordischen Gesangbuche [...] Gebete, nebst den sieben Bußpsalmen. Herford: Diebruch, Johann Heinrich; Buschmann, Paul; Stafener, Joh. Friederich; Haacke, Joh. Jacob.
[angeb. III:] Episteln und Evangelia [...] Leiden und Sterben [...] Zerstörung der Stadt Jerusalem.
§Zuordnung prüfen, Titelaufnahme Rottschäfer:
Neu-eingerichtetes | Herfordisches | Gesangbuch, | Worin alle beym | öffentlichen Gottesdienst | bräuchliche | und noch andere zu solchem Zweck | Auserlesene Lieder | enthalten: | Nebst einem vollständigen | Geistreichen | Gebet=Buche; | Ausgefertiget | vom | Evangelisch=Lutherischen Ministerio | in Herford. | Z | HERFORD, 1750. | Verlegt von Paul Buschmann.
[II:] Gebetbuch
Neu-eingerichtetes Herfordisches Gesangbuch
KO 496, 80 S.
PY 1750
PP Herford
PU Diebruch (u.a.)
OT Nebst einem vollstaendigen Gebetbuche. Ausgefertiget vom evang.-luth. Ministerio in Herford
NRW 278
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
15464
Gesangbuch ID für Exemplar
7220
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
+Berlin Hb 2877
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
79
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
(16), 496, (16); 94, (2); 80
Auflage
[1. Aufl.] (Vorrede)
Vorrede Gesangbuch
Senior und gesamte Mitglieder am Ministerio.
Herford, 25. November 1749.
Vorbericht.
Zur Konzeption. Nur dieses Gesangbuch wird beim öffentlichen Gottesdienst gebraucht.
Widmung: Den drei evangelisch-lutherischen Gemeinden auf der Altstadt, Neustadt und Radewig in Herford, wie auch der Stiftsgemeinde auf dem Berge vor der Stadt, samt allen außerhzalb Herford hierher Gehörigen und hier Eingepfarrten.
Herford, 25. November 1749.
Vorbericht.
Zur Konzeption. Nur dieses Gesangbuch wird beim öffentlichen Gottesdienst gebraucht.
Widmung: Den drei evangelisch-lutherischen Gemeinden auf der Altstadt, Neustadt und Radewig in Herford, wie auch der Stiftsgemeinde auf dem Berge vor der Stadt, samt allen außerhzalb Herford hierher Gehörigen und hier Eingepfarrten.
Privilegien
nein
Mit Approbation Sr. Hochwürden, des Herrn Probst und Konsistorialrat Süßmilchs, als verordneten königl. Zensor aller thelogischen Schriften in Berlin. (Titelblattrückseite)
Mit Approbation Sr. Hochwürden, des Herrn Probst und Konsistorialrat Süßmilchs, als verordneten königl. Zensor aller thelogischen Schriften in Berlin. (Titelblattrückseite)
Zusatzinformationen GBA
04.04.2009Wennemuth;