Das privilegirte Langensalzische Gesang-Buch

Anzahl Lieder
802
Autopsiert
No
Format
kl. 8°

8,8x14,7 (S. 323)

Halbledereinband, roter Schnitt

Frontispiz: Fürstin Friderica, Stadtansicht von Langensalza

§Unterschrift: J. H. Bernigerodt sc. Lips 1756 [? sehr kleine Schrift, daher nicht sicher gelesen, CN]

hs. Eintragungen
History Inhalt
05.09.2009Nasse;30.11.2005oweiss; +Berlin Hb 3018 CNAdmin_10/07/2016 11:53:06// Admin_19/01/2017 17:49:05//
ID_GB_alt
1429402794
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
Heergart, Charlotte Magdalene (gest. 1796), geb. Thielemann, verw. Färber, Witwe des Johann Paul Heergart; führte seit 1759 dessen Buchdruckerei und leitete das "Langensalzische Wochenblat"

Heergart, Johann Paul (gest. 1759), Buchdrucker in Langensalza
HDB Nummer
7696
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1756
Erscheinungsjahr von
1756
Erscheinungsjahr bis
1756
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Das privilegirte | Langensalzische | Gesang=Buch, | welches | eine auserlesene Samlung | alter und neuer | geistlicher lieblicher Lieder, Psalmen | und Lobgesänge, | nach Ordnung | der Zeit, Glaubenslehren, Lebens=| und Leidenspflichten abgetheilt, | in sich hält, | nebst einem kurzgefasten | Gebet=Büchlein, | ausgefertiget | von dem geistlichen Ministerio daselbst, | mit einem Vorberichte | Johann Christian Ernesti, | Past. und Superint. | Langensalza, | drukts und verlegts Johann Paul Heergart. 1756. | zufinden bey Georg Andreas Heßlern.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
16269
Gesangbuch ID für Exemplar
7696
Name Standort
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Berlin Hb 3018
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
79
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
(46), 834
Vorrede Gesangbuch
Vorbericht von der Einrichtung dieses Gesangbuchs.

Die Exemplare des Gesangbuches aus dem Jahr 1740 sind vergriffen, daher neue Auflage, hier mit größerer Schrift. Die Zahl der Lieder ist fast um den vierten Teil vermehrt worden, manche Lieder, die nicht in anderen Gesangbüchern oder nicht gesungen werden, sind weggelassen worden. Mehr als 800 Lieder sollten es hier nicht werden, um den Umfang nicht unbequem werden zu lassen. Lieder aus dem Dresdner, Leipziger, Weissenfelsischen, Dahmischen, Zeizischen und Universal-Gesangbüchern aufgenommen.

Zitat aus dem allerersten evangelischen Gesangbuch, das von Luther ist, aus dem Jahr 1524 (1. Vers eines Liedes D. Pauli Sperati) als Beispiel für Lieder, die man wegen der veralteten Sprache weglassen kann, da inzwischen kein Mangel an besseren Texten in deutscher Sprache mehr besteht.

Die Einteilung ist nach Beispiel des Hessendarmstädtischen Gesangbuches (Johann Jacob Rambacht), des Universal-Gesangbuches (Johann Jacob Gottschaldt und des Zeizischen Gesangbuches (Friedrich Schulze) vorgenommen.

Anhänge sind unterlassen worden.



Ernesti, Johann Christian

Langensalza, 31. Oktober 1756.

Widmung an Friederike von Sachsen.
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
20.06.2010Wennemuth;26.04.2008Nasse;19.09.2007Schlüter;10.10.2005Wennemuth;HW 19.9.01, 20.6.01, 10.4.01



vgl. Gotha 1742

BS 4780 W842.755 G6 Film 14,21

%Titelblatt prüfen wegen Abweichung LKB und UB



Nasse: Ex. Gotha FB: Anmerkung: FBG-Teil eines Sammelbandes; Scheint keine Anhänge zu haben - HW: %???