Neueingerichtetes evangelischlutherisches Gesangbuch

Neueingerichtetes evangelisch-lutherisches Gesangbuch

Anzahl Lieder
1080 mit drei "Praefationes für die drei Hauptfeste"
Autopsiert
No
Format
kl. 8°

7,8x14,2 (S. 527)

Frontispiz

Ledereinband mit einfacher Blindprägung, geprägter Goldschnitt
History Inhalt
20.06.2010Wennemuth;+29.09.2005Wennemuth;Admin_10/07/2016 11:53:07// Admin_19/01/2017 17:49:05//
ID_GB_alt
-1936357216
HDB Nummer
7797
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1757
Erscheinungsjahr von
1757
Erscheinungsjahr bis
1757
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Neueingerichtetes | Evangelischlutherisches | Gesangbuch, | welches | nach der Ordnung des Heils | die Christlichen Glaubenslehren und | Lebenspflichten in sich enthält, | zum Gebrauch | sämtlicher Evangelischlutherischen Gemeinden | des Magdeburgischen Saalcräyses, | gröstentheils | aus dem bisherigen Hallischen | Stadtgesangbuche, | theils auch | aus andern approbirten Gesangbüchern, | mit der genauesten Prüfung | zusammengetragen | von | Adam Struensee, | der Gottesgelahrheit öffentlichem Professor auf der Königlich=|Preußischen Friederichsuniversität, Pastor der Gemeine | zu St. Ulrich und des Gymnasii Scholarcha. | P | Halle, | im Verlag Leberecht Gotthold Fabers. 1757.

[angeb. II:] Andächtiges Bet- und Dankopfer [...]. Halle: Faber, Leberecht Gotthold.

[III:] Anhang, in welchem ... Historie ... Palmtag ... Leiden ... Auferstehung ... Zerstörung Jerusalem... nach Johann Bugenhagens Passionalbüchlein (Wittenberg 1604). o.O., o.J.



§

Neueingerichtetes evangelischlutherisches Gesangbuch ... : zum Gebrauch saemtlicher evangelischlutherischen Gemeinden des Magdeburgischen Saalcrayses ... / zusammengetragen von Adam Struensee, Prof. Verfasser: Adam Struensee Erschienen: Halle : Faber, 1757 Umfang: 744, 16 S. ; 8°

[II:] Bet- und Dankopfer



Greifswald UB

Halle ULB



Struensee, Adam

der Gottesgelahrtheit öffentl. Professor auf der Königl. Preuß. Friedrichsuniversität, Past. der Gemeinde zu St. Ulrich und des Gymnasii zu Halle Scholarcha

vgl. Kirchner, Prediger zu U. L. Frauen ("Das Meiste bey der Ausfertigung dieses Gesangbuchs [...] Hätte er freyeren Hand bey der Arbeit gehabt, so wäre ohne allen Zweifel etwas Vorzüglicheres aus dem Buche geworden." (Vorrede 1834)).

Zu den Liederverfassern vgl. das Registers Kirchners in: Hallische Anzeigen (1759), Nr. 31 und 32.



Faber, Leberecht Gotthold

gewöhnliches Ex. in kleinerm Druck kostet 10 Groschen



04.03.2005Wennemuth;EF 5.5.03

HW 8.3.03

Nach Verordnung des Königlichen Konsistoriums zu Magdeburg sollte es nicht nur in Halle und dem Saalkreise, sondern auch in dem preußischen Anteil der Grafschaft Mansfeld allgemein eingeführt werden. In Glaucha wurde das Gesangbuch nicht eingeführt.

Vorgänger in Mansfeld: Eislebensche von Winne.

(Vorrede 1834)
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
16505
Gesangbuch ID für Exemplar
7797
Name Standort
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Berlin Hb 2767
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
79
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
(32), 744, (24), 16; 114; 38
Auflage
1. Aufl.
Vorrede Gesangbuch
§wie §

Struensee, Adam

Halle, den 28. November 1756

Vorrede. Geneigter Leser,



[hier wird nicht erwähnt, daß dieses GB in grober Schrift ist.]
Urheber Gesangbuch
Adam Struensee,

der Gottesgelahrtheit öffentl. Professor auf der Königl. Preuß. Friedrichsuniversität, Past. der Gemeinde zu St. Ulrich und des Gymnasii zu Halle Scholarcha

vgl. 1757a
Sigel GBA
a
Privilegien
Mit Königl. Preußl. allergnäd. Specialprivilegio.
Zusatzinformationen GBA
08.05.2007Wennemuth;+03.02.2006Wennemuth;

+Berlin Hb 3475