Neueingerichtetes evangelischlutherisches Gesangbuch

Neueingerichtetes evangelisch-lutherisches Gesangbuch

Anzahl Lieder
1080 mit drei "Praefationes für die drei Hauptfeste"

(keine gesungene Passion enthalten)
Autopsiert
No
Format
kl. 8°

7,8x14,3 (S. 527)

Ex. defekt

schwarzer Ledereinband

einzelne Vignetten und Zierleisten
History Inhalt
20.06.2010Wennemuth;29.09.2005Wennemuth;§+EF 5.5.03



§vollständiger Ausgabe zuzuordnen versuchen, vgl. 1757a (Exx. Greifswald und Halle, dort andere Sszahl, 1757b ebenfalls andere Ss.zahl)

gab es 1757 3 verschiedene Ausgaben?



§Titelblattkopien Vorrede prüfenAdmin_10/07/2016 11:53:07// Admin_19/01/2017 17:49:05//
ID_GB_alt
522229083
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
Titelblatt fehlt, Wenzel 1757, vgl. a. Teil II
HDB Nummer
7821
Erscheinungsjahr Gesangbuch
[1757?]
Erscheinungsjahr von
1757
Erscheinungsjahr bis
1757
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
[Neueingerichtetes Evangelischlutherisches Gesangbuch, ... zusammengetragen von Adam Struensee]

[angeb. II:] Andächtiges Bet- und Dankopfer ... Morgens und Abends ... Sonn- und Festtage ... Beicht- und Bußandacht ... Abendmahl ..., Halle: Leberecht Gotthold Faber 1757

[III:] Anhang, in welchem ... Historie ... Palmtag ... Leiden ... Auferstehung ... Zerstörung Jerusalem... nach Johann Bugenhagens Passionalbüchlein (Wittenberg 1604)



§vgl. +Berlin Hb 2767, wohl identisch
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
16559
Gesangbuch ID für Exemplar
7821
Name Standort
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+KmG 1757/04 b
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
201
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
? (6 Bl. noch vorh.), 696 (Seiten fehlen), (28), 16; 114; ? (20 noch vorh.)

vorn Liedteil Register der Lieder zu den Sonn- und Feiertagsevangelien,

nach dem Liedteil alphabet. Register, Melodienregister
Vorrede Gesangbuch
[Vorrede

Adam Struensee

Halle, den 28. November 1756

Die Einrichtung des Gesangbuches ist durch ein königliches Privilegium veranlaßt und dem Verleger anbefohlen worden. Der Verleger hat Struensee mit der Auswahl der Lieder beauftragt (2r). Das Stadtministerium hat bei der Revision einige geistreiche Lieder hinzugefügt. Für die Liedauswahl wurden das hallische und eislebische Gesangbuch zugrunde gelegt, die in dem königliche Privileg ausdrücklich erwähnt worden waren. Außerdem hat Struensee zahlreiche weitere Gesangbücher hinzugezogen (einige erwähnt 2v). Die Autoren der Lieder hat Struensee nicht namhaft gemacht, sondern darauf geachtet, daß alle Lieder der Lehre Christi, der Apostel und Propheten sowie der symbolischen Bücher gemäß ausgelegt werden können (2v).

Im öffentlichen Gottesdienst sollen nur noch die Liednummern aus diesem Gesangbuch angegeben werden. Parallel zu diesem Gesangbuch ist eine Broschüre erschienen, die eine Synopse der Liednummern in diesem und im halleschen oder eislebischen Gesangbuch enthält, so daß auch diese beiden weiter benutzt werden können. Das Gesangbuch ist in verschiedener Ausfertigung erschienen: Das vorliegende Exemplar ist "in grober Schrift" gedruckt (3v).]



§ist das aus dieser Vorrede? Die Seitenzahlen stimmen nicht mit dem Berliner Ex. (Hb 2767) überein. Das ist nicht in grober Schrift
Urheber Gesangbuch
Struensee, Adam

vgl. 1757a
Sigel GBA
wohl a
Zusatzinformationen GBA
20.12.2007Wennemuth;03.06.2007Wennemuth;+HW 13.2.03

+Karlsruhe LKB 306



§abgleichen und übertragen:

+Berlin Hb 3717:

Allgemeines und vollständiges | Evangelisches | Gesang=Buch | für die | Königl. Preußis. Schlesis. Lande | also eingerichtet, | daß es in allen Evangelischen | Gemeinden zu gebrauchen ist, | indem man darinnen | die erbaulichsten Lieder, | aus allen in Schlesien | zeithero | üblichen Gesang=|Büchern, | zu allgemeiner Erbauung zusammen | getragen hat. | Nebst angefügtem Gebet=Buche. | CVM CENSVRA. | Breslau, | im Verlag Johann Jacob Korns. | 1757.

[II:] Geistliches Betopfer oder Auserlesene Gebethe zur Haus- und Kirchen- Andacht, ... Breslau: Korn 1757 [mit Custode]

[angeb. III:] Herrn Caspar Neumanns Kern aller Gebete [Kopftitel ohne Custode]



kl. 8° (18,3 cm)

9,7 x 16 (S. 131)

S/R

doppelseitiges Frontispiz

Ledereinband, geprägter Goldschnitt



(4), 1396, (80); 84, (4); (23)

S. 1385ff. Anhang einiger Lieder, welche in der Ordnung übersehen worden.



1529

ab Nr. 1517 Anhang



03.06.2007Wennemuth;+HW 29.10.03

+Berlin Hb 3717