Römhildisches Güldenes Kleinod
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
761
ab Nr. 684 Anhang
ab Nr. 702 Neuer Anhang
Autopsiert
ab Nr. 684 Anhang
ab Nr. 702 Neuer Anhang
No
Format
§kl. 8° schmal
5,8x15,2 (S. 139)
dunkler Ledereinband, urspr. 2 Schließen
doppelseitiges Frontispiz: musizierende Engel und König David mit der Harfe, darunter Stadtansicht Römhild
§Titelblatt verso: Lutherus Tom. VIII. Jen. fol 391.
"Viel falsche Meister jetzt Lieder dichten, Drum sieh dich für, und lern sie recht richten, Wo GOtt hinbaut seine Kirch und Wort, Da ist der Satan mit Trug und Mord."
History Inhalt
5,8x15,2 (S. 139)
dunkler Ledereinband, urspr. 2 Schließen
doppelseitiges Frontispiz: musizierende Engel und König David mit der Harfe, darunter Stadtansicht Römhild
§Titelblatt verso: Lutherus Tom. VIII. Jen. fol 391.
"Viel falsche Meister jetzt Lieder dichten, Drum sieh dich für, und lern sie recht richten, Wo GOtt hinbaut seine Kirch und Wort, Da ist der Satan mit Trug und Mord."
14.12.2008Nasse;15.09.2006nasse;
+Berlin Hb 3630mAdmin_10/07/2016 11:53:07// Admin_19/01/2017 17:49:05//
HDB Nummer
+Berlin Hb 3630mAdmin_10/07/2016 11:53:07// Admin_19/01/2017 17:49:05//
7989
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1760
Erscheinungsjahr von
1760
Erscheinungsjahr bis
1760
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Römhildisches | Güldenes Kleinod, | das ist, | auserlesene schöne | Gesänge, | welche | zum Gebrauch der | christlichen Gemeinde zu Röm=|hild und anderer zusammen | getragen, | und | auf gnädigste Erlaubnis | gesammter | Durchlauchtigsten | Landes=Herrschafften, | zum | Nutzen und Dienst des Röm=|hildischen Zions, durch einen neuen | Anhang geistreicher Lieder, bis auf | 761. nebst einem erbaulichen | Gebet=Büchlein, | Kirchen=Collecten und Registern, | vermehret und herausgegeben | worden. | Z | Römhild, gedruckt und verlegt von | Johann Georg Brückner. | 1760.
[angeb. II:] Kurtzgefaßtes Gebet-Buch, zum Dienst des Römhildischen Zions : welches in sich fasset ... Nebst einigen Wetter-Gebeten, aus Arnds Paradisgärtlein, und andern geistreichen Schriften, zusammen getragen. Römhild: Johann Georg Brückner, 1760.
Standorte Gesangbuch
[angeb. II:] Kurtzgefaßtes Gebet-Buch, zum Dienst des Römhildischen Zions : welches in sich fasset ... Nebst einigen Wetter-Gebeten, aus Arnds Paradisgärtlein, und andern geistreichen Schriften, zusammen getragen. Römhild: Johann Georg Brückner, 1760.
Name Standort
Berlin: Berlin Hb 703
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
+Berlin Hb 3630m
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort
Römhild: Bibliothek in der Stiftskirche
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
Römhild, Bibliothek in der Stiftskirche
Exemplar veröffentlichen
No
No
Umfang Gesangbuch
(8), 1038, (54); mind. 40 (defekt)
S. 924ff. Anhang
S. 951ff. Neuer Anhang
Vorrede Gesangbuch
S. 924ff. Anhang
S. 951ff. Neuer Anhang
Zizmann, Johannes, P. & S.
Römhild, 8. Juni 1760.
Vorrede.
"Daß Gesänge und Lieder schon ..."
Aus dem Inhalt: nach allgemeinen Bemerkungen über die Entstehung der Lieder nach der Bibel (König David, Salomon usw.) Bemerkungen über Luthers Dichtungen, dann speziell zum Römhildischen GB: Es ist wie andere von Zeit zu Zeit durch neue Lieder vermehrt worden, besonders von Diaconus Wetzel, bei der vor 13 Jahren besorgten neuen und starken Auflage. Da Wetzel seine Ausgabe nicht an die vorigen Auflagen angepaßt hat, sondern mit Originalien versehen, war bei der Benutzung der verschiedenen Ausgaben große Disharmonie beim Singen verursacht. Daher jetzt keine nochmalige Änderung, aber mit einem neuen Anhang.
Urheber Gesangbuch
Römhild, 8. Juni 1760.
Vorrede.
"Daß Gesänge und Lieder schon ..."
Aus dem Inhalt: nach allgemeinen Bemerkungen über die Entstehung der Lieder nach der Bibel (König David, Salomon usw.) Bemerkungen über Luthers Dichtungen, dann speziell zum Römhildischen GB: Es ist wie andere von Zeit zu Zeit durch neue Lieder vermehrt worden, besonders von Diaconus Wetzel, bei der vor 13 Jahren besorgten neuen und starken Auflage. Da Wetzel seine Ausgabe nicht an die vorigen Auflagen angepaßt hat, sondern mit Originalien versehen, war bei der Benutzung der verschiedenen Ausgaben große Disharmonie beim Singen verursacht. Daher jetzt keine nochmalige Änderung, aber mit einem neuen Anhang.
§aus Vorrede: von gesammten Hochfürstlichen Landes-Herrschaften gnädigst befohlen
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
19.10.2007Dolic;19.09.2007Dolic;