Anzahl Lieder
I: 150 Psalmlieder
II: 700
II: 700
Autopsiert
No
Format
8°
10,1 x 16,3
Ledereinband (neu)
10,1 x 16,3
Ledereinband (neu)
History Inhalt
22.06.2010Wennemuth;09.02.2007Wennemuth;28.06.2005Wennemuth;HW 20.4.00
Frau Reich anfragenAdmin_10/07/2016 11:53:09// Admin_19/01/2017 17:49:06//
Frau Reich anfragenAdmin_10/07/2016 11:53:09// Admin_19/01/2017 17:49:06//
ID_GB_alt
1969078032
HDB Nummer
8182
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1763
Erscheinungsjahr von
1763
Erscheinungsjahr bis
1763
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
Melodie
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Chur=Pfälzisches | Allgemeines Reformirtes | Gesang=Buch, | Bestehend aus denen | Psalmen Davids, | Nach | D. Ambrosii Lobwassers | hin und wieder verbesserter Uebersetzung, | Und | 700. auserlesenen Liedern, | Samt deren Inhalt und verschiedenen neuen Melod[ien], | Mit | Chur=Pfälzischen Kirchen=Raths | Approbation | Zum offentlichen Kirchen=Gebrauch und besonderer Haus=Andacht | herausgegeben, | Auch denen nötigen Registern | und | Chur=Pfälzischen Kirchen=Agendis | versehen. | P | Z | Franckfurt am Mayn, 1763. | In den Knoch= und Eßlinger= und Andreäischen | Buchhandlungen.
[II:] Des | Neu=eingerichteten | Chur=Pfälzischen | Reformirten | Gesang=Buchs, | Anderer Theil, | Welcher | Alle Glaubens=Lehren, | Und | Lebens=Pflichten | In | 700. Auserlesenen Geistreichen | Sowol | Alten als Neuen Liedern | In sich hält, | Und nach einer bequemen Ordnung verfasset ist. | P | Z | Franckfurt am Mayn, 1763. | In den Knoch= und Eßlinger= und Andreäischen | Buchhandlungen.
[angeb. III:] Catechismus, Oder: Kurtzer Unterricht [...]. Offenbach am Mayn, bey Hauch und Karge. 1763.
[angeb. IV: Kopftitel:] Kirchen-Agenda
§DKL anderes Format, evtl. knapp beschnitten
§DKL andere Seitenzahl
[II:] Des | Neu=eingerichteten | Chur=Pfälzischen | Reformirten | Gesang=Buchs, | Anderer Theil, | Welcher | Alle Glaubens=Lehren, | Und | Lebens=Pflichten | In | 700. Auserlesenen Geistreichen | Sowol | Alten als Neuen Liedern | In sich hält, | Und nach einer bequemen Ordnung verfasset ist. | P | Z | Franckfurt am Mayn, 1763. | In den Knoch= und Eßlinger= und Andreäischen | Buchhandlungen.
[angeb. III:] Catechismus, Oder: Kurtzer Unterricht [...]. Offenbach am Mayn, bey Hauch und Karge. 1763.
[angeb. IV: Kopftitel:] Kirchen-Agenda
§DKL anderes Format, evtl. knapp beschnitten
§DKL andere Seitenzahl
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
17216
Gesangbuch ID für Exemplar
8182
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
Karlsruhe LKB K 4288
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
58
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
7
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
(12), 267, (5); (2), 884, (24); 39; mind. 32 (Exx. defekt)
Vorrede Gesangbuch
wie 1749
Sigel GBA
Kpfz 1763 oder a
evtl. RISM 1763-09
evtl. RISM 1763-09
Privilegien
Mit Chur=Pfälzisch=allergnädigstem Privilegio.
§Wie 1749
Mit Chur=Pfälzisch=allergnädigstem Privilegio.
§Wie 1749
Mit Chur=Pfälzisch=allergnädigstem Privilegio.
Zusatzinformationen GBA
03.04.2009Wennemuth;25.01.2008Wennemuth;14.04.2007Wennemuth;14.01.2005Wennemuth;13.01.2005Wennemuth;14.11.2004Wennemuth;§ HW 10.10.02, 11.2.02, AS 03.07.01
Berlin Hb 2382
Berlin Hb 2383 f
eines der beiden Berliner Ex. ist das b-Ex. %prüfen
Inv.-Nr.: GBA 96/1995
vgl. Schneider 1988, S. 40f., 28f., 308.
Das Gb ist eine Übernahme des Berliner Gb von 1780 samt einem klevischen Anhang, der durch Erlass vom 7. Februar 1785 aus Berlin genehmigt wurde. Trotzdem konnte das Gb erst 1788 erscheinen. Weitere Auflagen 1803, 1805., 1815 oder 1816. Das Gb konnte nicht allgemein eingeführt werden. Zum ersten Teil, dem "Mylius", kommt ein Anhang mit 190 Liedern, dessen Disposition sich mit ihren 95 Rubriken an das Berliner Gb anschließt. Von den 190 Liedern des Anhangs finden sich lediglich 55 im Klevischen Gb von 1766, 14 davon sind ältere Festlieder.
Vgl. auch Hollweg 1923, S. 228-234, 387f.
Wie das alte clevesche wurde dieses Gb in einigen lutherischen Gemeinden des benachbarten Holland eingeführt, nämlich in s'Hertogenbosch, Doesburg und Nijmegen. (Hollweg 233)
Berlin Hb 2382
Berlin Hb 2383 f
eines der beiden Berliner Ex. ist das b-Ex. %prüfen
Inv.-Nr.: GBA 96/1995
vgl. Schneider 1988, S. 40f., 28f., 308.
Das Gb ist eine Übernahme des Berliner Gb von 1780 samt einem klevischen Anhang, der durch Erlass vom 7. Februar 1785 aus Berlin genehmigt wurde. Trotzdem konnte das Gb erst 1788 erscheinen. Weitere Auflagen 1803, 1805., 1815 oder 1816. Das Gb konnte nicht allgemein eingeführt werden. Zum ersten Teil, dem "Mylius", kommt ein Anhang mit 190 Liedern, dessen Disposition sich mit ihren 95 Rubriken an das Berliner Gb anschließt. Von den 190 Liedern des Anhangs finden sich lediglich 55 im Klevischen Gb von 1766, 14 davon sind ältere Festlieder.
Vgl. auch Hollweg 1923, S. 228-234, 387f.
Wie das alte clevesche wurde dieses Gb in einigen lutherischen Gemeinden des benachbarten Holland eingeführt, nämlich in s'Hertogenbosch, Doesburg und Nijmegen. (Hollweg 233)