Anzahl Lieder
150 Psalmen; 359
Autopsiert
No
Format
kl. 8° (18,5)
9,2x15,5
geprägter Ledereinband, geprägter Goldschnitt, Supralibros (1783)
gibt es in reinem und groben Druck (Privileg), hier: grober
9,2x15,5
geprägter Ledereinband, geprägter Goldschnitt, Supralibros (1783)
gibt es in reinem und groben Druck (Privileg), hier: grober
History Inhalt
+HW 17.2.02
BS 4780 A498.768 P5-1/2 ex libris Ernst SommerAdmin_10/07/2016 11:53:10// Admin_19/01/2017 17:49:07//
BS 4780 A498.768 P5-1/2 ex libris Ernst SommerAdmin_10/07/2016 11:53:10// Admin_19/01/2017 17:49:07//
ID_GB_alt
-1993926158
Kontrollexemplar
+Augsburg UB BS 4780 A498.768 P5-1/2
HDB Nummer
8584
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1768
Erscheinungsjahr von
1768
Erscheinungsjahr bis
1768
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Neu=Verbessert= und vermehrt= | Pfalz=Zweybrückisch=Reformirtes | Gesangbuch, | In sich haltend die | Psalmen Davids, | Nach | D. Ambrosii Lobwassers | Uebersetzung, | die hin und wider verbessert ist. | Mit vorgesetztem Inhalt und angehängten | Nutzanwendungen versehen. | Nebst 359. auserlesenen alten und neuen | Liedern, | Zu offentlichem Kirchen=Gebrauch und beson=|derer Hausandacht heraus gegeben. | Wozu als ein Anhang kommen (I. die Harmo=|nische Passionsgeschichte Christi, (2. die Pfälzi=|sche Kirchenagenda, und (3 der Heydel=|bergische Catechismus. | P | Z | Zweybrücken, | Gedruckt und zu finden bey P. HALLANZY, | Hof= und Canzley Buchdrucker. 1768.
[II:] Des | Neu vermehrt= und verbesserten | Pfalz=Zweybrückisch=Reformirten | Gesangbuchs | Andrer Theil. | In sich begreifende 359. alte und neue | auserlesene erbauliche | Lieder, | Zu offentlichem Kirchen=Gebrauch und | besondrer Haus=|Andacht. | Zusammen getragen und in systematische Ordnung | gebracht. | V oder Z? | Z | Zweybrücken / | Gedruckt und zu finden bey P. HALLANZY, Hochfürstl. | Pfalz=Zweybr. Hof= und Canzley=Buchdr. 1768.
§DKL: "3. d"
[II:] Des | Neu vermehrt= und verbesserten | Pfalz=Zweybrückisch=Reformirten | Gesangbuchs | Andrer Theil. | In sich begreifende 359. alte und neue | auserlesene erbauliche | Lieder, | Zu offentlichem Kirchen=Gebrauch und | besondrer Haus=|Andacht. | Zusammen getragen und in systematische Ordnung | gebracht. | V oder Z? | Z | Zweybrücken / | Gedruckt und zu finden bey P. HALLANZY, Hochfürstl. | Pfalz=Zweybr. Hof= und Canzley=Buchdr. 1768.
§DKL: "3. d"
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
18071
Gesangbuch ID für Exemplar
8584
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
4780 A498.768 P5-1/2
Exemplar veröffentlichen
Yes
Name Standort ID
95
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
7
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
(15), 440; 669, (27)
DKL: (8), 440; 669 (27)
DKL: (8), 440; 669 (27)
Vorrede Gesangbuch
§Vorrede
(wohl wie 1765)
"Hier wird dir, .... vieler Seelen"
(wohl wie 1765)
"Hier wird dir, .... vieler Seelen"
Sigel GBA
§Pfz/Zwbr 1768
RISM 1768-06
Z (939)§
RISM 1768-06
Z (939)§
Privilegien
Mit Hochfürstlich=gnädigstem PRIVILEGIO.
Privilegium.
Zweibrücken, 9. Juli 1746
zur hochfürstl. Pfalz-Zweibrückischen regierung gnädigst verordnete Präsident, Kanzlar, Geheime- und Regierungsräte.
Privilegium.
Zweibrücken, 9. Juli 1746
zur hochfürstl. Pfalz-Zweibrückischen regierung gnädigst verordnete Präsident, Kanzlar, Geheime- und Regierungsräte.
Zusatzinformationen GBA
10.07.2007Gruber;31.05.2007Wennemuth;06.05.2007Wennemuth;11.07.2006Wennemuth;17.11.2005Wennemuth;30.06.2005Wennemuth;27.07.2004Wennemuth;+AS 23.11.01
Mz KuLiSpi
§800 Lieder aus dem §Zimmermannschen Gb, außerdem §Diterich, §Zollikofer; die Lieder daraus waren nicht ausschließlich rationalistischer Provenienz (Schiemenz 2006, S. 152ff.) §weiter auswerten!
Mz KuLiSpi
§800 Lieder aus dem §Zimmermannschen Gb, außerdem §Diterich, §Zollikofer; die Lieder daraus waren nicht ausschließlich rationalistischer Provenienz (Schiemenz 2006, S. 152ff.) §weiter auswerten!