Anzahl Lieder
ungezählt
Autopsiert
No
Format
kl. 8°
7,4x12,8 (S. 22)
Kleindruck
braunmarmorierter Pappeinband
7,4x12,8 (S. 22)
Kleindruck
braunmarmorierter Pappeinband
History Inhalt
15.11.2007Nasse;Admin_10/07/2016 11:53:13// Admin_19/01/2017 17:49:10//
ID_GB_alt
-2014382466
HDB Nummer
9386
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1779
Erscheinungsjahr von
1779
Erscheinungsjahr bis
1779
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Gebete | und | Lieder | für Kinder | von | M. Christoph Christian Sturm. | B | Vierte vermehrte Auflage. | P | HALLE, | in der Hemmerdeschen Buchhandlung 1779.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
19935
Gesangbuch ID für Exemplar
9386
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
+Berlin Hb 1745
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
79
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
9
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
124, (4)
S. 3 f. Vorrede
S. 5: Zwischentitel: Erster Abschnitt. Gebete und Lieder für Kinder von reiferm Alter.
S. 89: Zwischentitel: Zweyter Abschnitt. Reimgebete und Denksprüche für Kinder von zarterm Alter.
S. 3 f. Vorrede
S. 5: Zwischentitel: Erster Abschnitt. Gebete und Lieder für Kinder von reiferm Alter.
S. 89: Zwischentitel: Zweyter Abschnitt. Reimgebete und Denksprüche für Kinder von zarterm Alter.
Vorrede Gesangbuch
nein
Urheber Gesangbuch
Sturm
Sigel GBA
Sturm §
Privilegien
Mit Königl. Preuß. Churfürstl. Brandenburgischen | allergnädigsten Privilegio.
Zusatzinformationen GBA
14.06.2007Ackermann;01.09.2006Scheidgen;24.08.2006Scheidgen;09.03.2006Ackermann;14.11.2005Ackermann;17.10.2005Ackermann;20.07.2004Ackermann;HW 26.4.00, überarbeitet AS 29.05.01 / 06.12.01 / 05.09.02
[....] = Fulda
Kk 22
Lt. Bäumker Priesterseminar.
Lieder gingen auch in Wien 1774, Dillingen 1780, Straßburg 1789, Prag 1783, Dresden 1790 ein; lt. B.
[....] = Fulda
Kk 22
Lt. Bäumker Priesterseminar.
Lieder gingen auch in Wien 1774, Dillingen 1780, Straßburg 1789, Prag 1783, Dresden 1790 ein; lt. B.