Autopsiert
Non
History Inhalt
26.02.2010Dolic;25.10.2005Wennemuth;Admin_10/07/2016 11:53:19// Admin_19/01/2017 17:49:15//
ID_GB_alt
1084545694
HDB Nummer
11100
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1799
Erscheinungsjahr von
1799
Erscheinungsjahr bis
1799
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Vorrede vorhanden
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Diterich, Johann Samuel



Gesangbuch zum gottesdienstlichen Gebrauch in den koeniglich preussischen Landen.



Breslau : bey Wilhelm Gottlieb Korn, 1799.

8.

Aut.: Johann Samuel Diterich, Johann Joachim Spalding, Wilhelm Abraham Teller.

[Acc.:] Andachten die auch dem Gesangbuch zum gottesdienstlichen Gebrauch in den koeniglich preussischen Landen beygefuegt werden koennen.

Holzmann-Bohatta DAL II 183, 6160 [inne wyd.]

Biblioteka Uniwersytecka BUWr 384861



SYGN.MIKROF. Biblioteka Uniwersytecka BUWr B0436,412,B0437 : 2 zwoje (421 kl.)
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
23486
Gesangbuch ID für Exemplar
11100
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Wroclaw UB 384861
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
24
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
9
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Non
Zusatzinformationen GBA
24.06.2010Fillmann;07.01.2000Fillmann;=16.03.2010 +Karlsburg Batthyaneum V3. VI 12

03.07.2008Schlüter;31.10.2007Neuhaus;19.01.2007Neuhaus;13.06.2006Ackermann;10.03.2006Wennemuth;03.08.2005Ackermann;02.06.2005Ackermann;19.04.2005Ackermann;11.10.2004Wennemuth;09.07.2004Ackermann;01.06.2004Scheidgen;HW 9.8.2002 +AS 28.11.01 / 05.12.01

Inv.-Nr.: GBA 117/2000

Berlin Hb 3885

Ex. Fulda Ps: ohne Signatur

Martens, Wessenberg-Kat. 7034

Aus der Vorrede zur ersten Auflage: Die öffentliche Gottesverehrung der katholischen Kirche ist "nicht ganz fruchtbar ..., weil sie in lateinischer Sprache verrichtet wird" und "das gemeine Volk" keinen Anteil daran nehmen kann. Die lateinische Liturgie hat sich aufgrd. des Vorrangs Roms durchgesetzt (histor. Überblick). Trotzdem hat "der deutsche schlichte Menschenverstand" schon lange daran gearbeitet, "den Gottesdienst einiger Maßen auf die Muttersprache zurück zu führen" (Gesangbücher von Vehe und Corner). Der Geschmack an Gesängen nahm zu, "als der Geist der Aufklärung tiefer in die katholischen Provinzen Deutschlands eindrang". Die Gründe für die lateinische Liturgie sind durch Beda Mayer und "Herrn Pehem in Wien" widerlegt worden. Zur Einführung des Deutschen ist der Weg der Gesänge am ungefährlichsten, weil er alt ist.

Die vorliegende Sammlung wurde vom Herzog in Auftrag gegeben, um dem Gottesdienst an der Hofkapelle mehr Würde zu geben. Aufgenommen wurden nur Lieder, "die das practische Christentum empfehlen, und von allen Christen unseres Vaterlandes mitgesungen werden können".

Ausführungen zum gedanklichen Gehalt der Lieder und zum geistlichen Singen.



Ex. Mainz GBA:

*****Antiquariat Kiefer, 75172 Pforzheim. 380,- DM***** GBA 117/2000



Mrz2010erl.



II. SFB!