Autopsiert
Non
History Inhalt
06.08.2009Nasse;Admin_10/07/2016 11:53:19// Admin_19/01/2017 17:49:15//
ID_GB_alt
-741378325
HDB Nummer
11283
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1801
Erscheinungsjahr von
1801
Erscheinungsjahr bis
1801
Tonangaben vorhanden?
Non
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Der lustige Cantor oder Neues Gesangbuch für fröhliche Gesellschaften
Ausgabe: 2. stark verm. Aufl. mit 1 groß. Titelkupfer ..
Erschienen: Erfurt: Beyer u. Maring i. Komm., 1801
Umfang: 272 S.
Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz Haus Potsdamer Straße <1a>
Signatur: Mus. T 305<2>
Standort: Unter den Linden - Musikabteilung
Ausgabe: 2. stark verm. Aufl. mit 1 groß. Titelkupfer ..
Erschienen: Erfurt: Beyer u. Maring i. Komm., 1801
Umfang: 272 S.
Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz Haus Potsdamer Straße <1a>
Signatur: Mus. T 305<2>
Standort: Unter den Linden - Musikabteilung
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Non
Zusatzinformationen GBA
28.10.2007Wennemuth;06.07.2005Wennemuth;12.10.2004Wennemuth;11.10.2004Wennemuth;08.05.2004Wennemuth;HW 20.6.03;+SG 22.2.2000; HW 7.2.03, 9.7.01 NS 9.7.01
§ prüfen, ob Tippfehler oder tatsächlich andere Aufl.
Unterschiede: Schlesischen; Druckfehler letzte Seite
M und NS: "98"
nochnal bei M prüfen, ob er Schles. hat
Augsburg ist überprüft
Schott 1997, S. 31 - 70
Gesangbuch ist konsequent am Geist der Aufklärung ausgerichtet (S. 35).
Es setzte sich nicht überall in Schlesien durch. Einige Gemeinden behielten das Burgsche Gesangbuch oder andere Gesangbücher (s. Schott, S. 56 f.).
1876 veränderte Neuausgabe des GB (s. Schott, S. 105 f.)
Sollte das Burgsche ablösen (Vorrede 1842)
Signatur: BS 4780 A498.800 N4
<> D Au(am), Swl
§prüfen: koenigl. (mehrere Male!) NS Augs. oder Mü?
StaBi München: Liturg. 1366 0
Graff 1939, S. 5.
§ prüfen, ob Tippfehler oder tatsächlich andere Aufl.
Unterschiede: Schlesischen; Druckfehler letzte Seite
M und NS: "98"
nochnal bei M prüfen, ob er Schles. hat
Augsburg ist überprüft
Schott 1997, S. 31 - 70
Gesangbuch ist konsequent am Geist der Aufklärung ausgerichtet (S. 35).
Es setzte sich nicht überall in Schlesien durch. Einige Gemeinden behielten das Burgsche Gesangbuch oder andere Gesangbücher (s. Schott, S. 56 f.).
1876 veränderte Neuausgabe des GB (s. Schott, S. 105 f.)
Sollte das Burgsche ablösen (Vorrede 1842)
Signatur: BS 4780 A498.800 N4
<> D Au(am), Swl
§prüfen: koenigl. (mehrere Male!) NS Augs. oder Mü?
StaBi München: Liturg. 1366 0
Graff 1939, S. 5.