Anzahl Lieder
992
§M: 993 Nr.
§M: 993 Nr.
Autopsiert
Non
Format
8°
9 x 15,4
Goldschnitt
§in Titel Stern zwischen Textzeile und ZL, wie verzeichnen?
9 x 15,4
Goldschnitt
§in Titel Stern zwischen Textzeile und ZL, wie verzeichnen?
History Inhalt
10.03.2008Wennemuth;23.01.2008Wennemuth;04.01.2008Schlüter;19.10.2007Wennemuth;29.4.2005Scheidgen;22.03.2005Wennemuth;18.11.2004Wennemuth;14.10.2004Wennemuth;05.05.2004Wennemuth;HW 20.6.03+SG 11.4.2000
Signatur Augsburg: BS 4780 W842.802 C5
HAB Tl 333 HW
Berlin Hb 2213
Karlsruhe LKB K 659
<> D Au(wö), BC-DekB, BCea, KNw, Seo, Swl (3 Ex.), übn, ÜBERLls
# Ausgabe mit beigebundenem Gebetbuch u. Leidensgeschichte: <1802-502>.
KmG: Umfang wie autopsiertes
Stuttgart WLB G 1/112
Stuttgart WLB G2/24122
Stuttgart WLB G 2/24123
München BSB Liturg. 1171 f: Beigefügtes/enthaltenes Werk
Ex. Gotha FB Cant.spir 8º 00717 (01): Autopsie nach dem Ex. der FB Gotha; FBG-Ex. verbunden, die [8] Bl. "Verzeichnis von 130. ... alten Liedern" am Ende des Sammelbandes eingebunden. FBG-Teil eines SammelbandesAdmin_10/07/2016 11:53:20// Schäfer_20.10.2016 12:41:14// Admin_19/01/2017 17:49:16//
Signatur Augsburg: BS 4780 W842.802 C5
HAB Tl 333 HW
Berlin Hb 2213
Karlsruhe LKB K 659
<> D Au(wö), BC-DekB, BCea, KNw, Seo, Swl (3 Ex.), übn, ÜBERLls
# Ausgabe mit beigebundenem Gebetbuch u. Leidensgeschichte: <1802-502>.
KmG: Umfang wie autopsiertes
Stuttgart WLB G 1/112
Stuttgart WLB G2/24122
Stuttgart WLB G 2/24123
München BSB Liturg. 1171 f: Beigefügtes/enthaltenes Werk
Ex. Gotha FB Cant.spir 8º 00717 (01): Autopsie nach dem Ex. der FB Gotha; FBG-Ex. verbunden, die [8] Bl. "Verzeichnis von 130. ... alten Liedern" am Ende des Sammelbandes eingebunden. FBG-Teil eines SammelbandesAdmin_10/07/2016 11:53:20// Schäfer_20.10.2016 12:41:14// Admin_19/01/2017 17:49:16//
ID_GB_alt
-2113117132
Kontrollexemplar
+Augsburg UB BS 4780 W842.802 C5
HDB Nummer
11322
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1802
Erscheinungsjahr von
1802
Erscheinungsjahr bis
1802
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Christliche | Religionsgesa[e]nge | fu[e]r | die o[e]ffentliche und ha[e]usliche | Gottesverehrung | der Evangelischen Gemeine | in | Biberach | in der Stadt und auf dem Lande. | Z | Biberach, | im Verlag bei Johann Christian Nu[e]ßlin, Buchbinder. | 1802.
§
Christliche | Religionsgesänge | für | die öffentliche und häusliche | Gottesverehrung | der Evangelischen Gemeine | in | Biberach | in der Stadt und auf dem Lande. | V§ | Z | Biberach, | im Verlag bei Johann Christian Nüßlin, Buchbinder. | 1802.
[II:] Sammlung | auserlesener Gebete | vorzüglich | zum Gebrauche bei der Beichte | und | Abendmahlsfeier, | als | Anhang | zum neuen Biberacher Gesangbuche. | Z | Z | Biberach, | gedruckt bei den Gebrüdern Knecht, | vnd zu haben bei Joh. Christian Nüßlen, Buchbinder. | 1802.
M 1802-502
18 x 11 cm
Tbl., 788, (16); 48, 16 S.
993 Nr. Mit Gebeten, Leidensgeschichte
o N.
Stuttgart WLB Theol.oct.14705
D BCea, KNw, Seo, Swl, ÜBERLls Ausgabe ohne Gebetbuch u. Leidensgeschichte M 1802-501. - Swl hat andere Bindung: (18), 788; 48, 16; (16) S.
[I u.II:] Biberach (Riß) 1802: Joh. Christian Nüßlin
[II:] Biberach 1802: Gebr. Knecht -
§
Christliche | Religionsgesänge | für | die öffentliche und häusliche | Gottesverehrung | der Evangelischen Gemeine | in | Biberach | in der Stadt und auf dem Lande. | V§ | Z | Biberach, | im Verlag bei Johann Christian Nüßlin, Buchbinder. | 1802.
[II:] Sammlung | auserlesener Gebete | vorzüglich | zum Gebrauche bei der Beichte | und | Abendmahlsfeier, | als | Anhang | zum neuen Biberacher Gesangbuche. | Z | Z | Biberach, | gedruckt bei den Gebrüdern Knecht, | vnd zu haben bei Joh. Christian Nüßlen, Buchbinder. | 1802.
M 1802-502
18 x 11 cm
Tbl., 788, (16); 48, 16 S.
993 Nr. Mit Gebeten, Leidensgeschichte
o N.
Stuttgart WLB Theol.oct.14705
D BCea, KNw, Seo, Swl, ÜBERLls Ausgabe ohne Gebetbuch u. Leidensgeschichte M 1802-501. - Swl hat andere Bindung: (18), 788; 48, 16; (16) S.
[I u.II:] Biberach (Riß) 1802: Joh. Christian Nüßlin
[II:] Biberach 1802: Gebr. Knecht -
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
23871
Gesangbuch ID für Exemplar
11322
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Wolfenbüttel HAB
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
6
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
23872
Gesangbuch ID für Exemplar
11322
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
München Bayerische Staatsbibliothek Liturg. 1171 f
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
10
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
23873
Gesangbuch ID für Exemplar
11322
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Stuttgart WLB G 1/112
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
34
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
23874
Gesangbuch ID für Exemplar
11322
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Stuttgart WLB G 2/24123
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
34
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
23875
Gesangbuch ID für Exemplar
11322
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Stuttgart WLB G2/24122
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
34
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
23876
Gesangbuch ID für Exemplar
11322
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Gotha FB Cant.spir 8º 00717 (01)
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
54
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
23877
Gesangbuch ID für Exemplar
11322
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Karlsruhe LKB K 659
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
58
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
23878
Gesangbuch ID für Exemplar
11322
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Berlin Hb 2213
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
79
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
23879
Gesangbuch ID für Exemplar
11322
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
BS 4780 W842.802 C5
Exemplar veröffentlichen
Oui
Name Standort ID
95
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
23880
Gesangbuch ID für Exemplar
11322
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
KmG 1802/03
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
201
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
23881
Gesangbuch ID für Exemplar
11322
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Konstanz UB
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
205
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
23882
Gesangbuch ID für Exemplar
11322
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Überlingen Leopold-Sophien-Bibliothek Bd 754
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
1025
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
9
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Oui
Umfang Gesangbuch
(36), 788, (16)
zwei Melodienverzeichnisse: Melodienverzeichnis, Verzeichnis derjenigen Urmelodien, deren Lieder unter sich gleiches Silbenmaß haben
Verzeichnis von 130 mit mehr oder weniger Veränderung aufgenommenen alten Liedern, Liederverzeichnis
§Berlin Hb 2213: (17 Bl.), 788, (8 Bl.) 47 S., 16 S. vgl. M 1802-502
M: Tbl., 788, (16)
zwei Melodienverzeichnisse: Melodienverzeichnis, Verzeichnis derjenigen Urmelodien, deren Lieder unter sich gleiches Silbenmaß haben
Verzeichnis von 130 mit mehr oder weniger Veränderung aufgenommenen alten Liedern, Liederverzeichnis
§Berlin Hb 2213: (17 Bl.), 788, (8 Bl.) 47 S., 16 S. vgl. M 1802-502
M: Tbl., 788, (16)
Auflage
(1. Aufl.) (Vorrede)
Vorrede Gesangbuch
1) Die zur Herausgabe des neuen Gesangbuchs verordnete Deputation
Biberach, April 1802
Vorrede.
Anfang bezieht sich auf das Luther-Zitat. Es soll die "vernünftige und zweckmäßige Veränderung" von Gesangbüchern rechtfertigen. Das neue Gesangbuch hat einen größeren Umfang als das alte. Andere Gesangbücher, die in der letzten Zeit erschienen, wurden als Quellen herangezogen. 130 alte Lieder wurden beibehalten.
2) Knecht, Justin Heinrich, Musikdirektor
Biberach, April 1802
Vorrede zum neuen Gesangbuche, den musikalischen Teil desselben betreffend.
Knecht war der Bearbeiter der Melodien. Seine Absichten: Festliche Urmelodien sollten nur an besonderen Festtagen gesungen werden, damit sie nicht "gemein" werden. Bei Liedern, die eher der häuslichen Erbauung dienen, wurden die Melodien gewählt, die dem "gemeinen Mann" am bekanntesten waren. Die Melodien sollten Inhalt und Charakter eines Liedes berücksichtigen. Um das zu erreichen, wurden einige Lieder mit neuen Melodien versehen.
Das vorige Gesangbuch wurde vor "etlich und dreißig Jahren" neu aufgelegt.
Spruch auf der Rückseite des Titelblattes: Zum guten Amfang und Ursach zu geben denen, die es besser vermögen, habe ich, samt etlichen andern, etliche geistliche Lieder zusammengebracht. D.M. Luther
Biberach, April 1802
Vorrede.
Anfang bezieht sich auf das Luther-Zitat. Es soll die "vernünftige und zweckmäßige Veränderung" von Gesangbüchern rechtfertigen. Das neue Gesangbuch hat einen größeren Umfang als das alte. Andere Gesangbücher, die in der letzten Zeit erschienen, wurden als Quellen herangezogen. 130 alte Lieder wurden beibehalten.
2) Knecht, Justin Heinrich, Musikdirektor
Biberach, April 1802
Vorrede zum neuen Gesangbuche, den musikalischen Teil desselben betreffend.
Knecht war der Bearbeiter der Melodien. Seine Absichten: Festliche Urmelodien sollten nur an besonderen Festtagen gesungen werden, damit sie nicht "gemein" werden. Bei Liedern, die eher der häuslichen Erbauung dienen, wurden die Melodien gewählt, die dem "gemeinen Mann" am bekanntesten waren. Die Melodien sollten Inhalt und Charakter eines Liedes berücksichtigen. Um das zu erreichen, wurden einige Lieder mit neuen Melodien versehen.
Das vorige Gesangbuch wurde vor "etlich und dreißig Jahren" neu aufgelegt.
Spruch auf der Rückseite des Titelblattes: Zum guten Amfang und Ursach zu geben denen, die es besser vermögen, habe ich, samt etlichen andern, etliche geistliche Lieder zusammengebracht. D.M. Luther
Urheber Gesangbuch
[Mayer, Johann Jakob]
Sigel GBA
Bbrch 1802
M 1802-501
M 1802-502
M 1802-501
M 1802-502
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
31.10.2007Wennemuth;