Anzahl Lieder
1313

Anhang Nr. 1025-1104

Zweyter Anhang Nr. 1105-1210

Dritter Anhang neuer Lieder Nr. 1211-1313
Autopsiert
Non
Format
kl. 8°

8,3 x 14,5 (S. 351)

Ledereinband mit reicher Blindprägung im Kathedralstil (vgl. R. Bialek, JLH 39 (2000), S. 200f.)

Gelbschnitt

S / R - Druck

Titelblatt oben links und unten beschädigt

Kleindruck
History Inhalt
14.01.2008Wennemuth;13.01.2008Wennemuth;07.06.2007Wennemuth;10.11.2005Wennemuth;04.05.2005Wennemuth;§ +AS 25.07.01

Signatur: RDd 306 -1791-



§Vergleichen mit dem Exemplar KmG 1791/05 (dort neben den drei durchnummerierten Anhängen noch ein weiterer Liedanhang mit offenbar 10 Nummern erwähnt).



§

: Heiliges Lippen- und Herzens-Opfer einer gläubigen Seele: oder vollständiges Gesang-Buch : enthält in sich die neuesten und alten Lieder des seeligen Dr. Lutheri und anderer erleuchteten Lehrer unserer Zeit, Zur Beförderung der Gottseeligkeit bei öffentlichem Gottesdienst in Pommern und andern Orten zu gebrauchen, eingerichtet, auch mit bekannten Melodieen versehen, Nebst einem geistreichen Gebet-Buch / von dem Herrn General-Superintendenten Dr. Laurend David Bollhagen



Verfasser: David Laurentius Bolhagen *1683-1738*

Ausgabe: Mit verm. Sonn- und Festtags-Reg. vers.

Erschienen: Alten-Stettin : Hessenland, [1791]



Ex. Berlin SBB-PK Em 3836/3<a>, Em 3836/3: [2] Bl., 704, 84 S., [8] Bl., 112, 16 S.Admin_10/07/2016 11:53:20// Schäfer_20.10.2016 13:57:27// Admin_19/01/2017 17:49:16//
ID_GB_alt
996053750
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
nach Gebetbuch

Herne MOB: nach Privileg 1791
HDB Nummer
11482
Erscheinungsjahr Gesangbuch
[1804]
Erscheinungsjahr von
1804
Erscheinungsjahr bis
1804
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Heiliges | Lippen= und Hertzens=Opffer | Einer gläubigen Seele: | Oder | Vollständiges | Gesang=Buch, | Enthält in sich | Die neuesten und alten Lieder | des seeligen D. Lutheri und anderer | erleuchteten Lehrer unserer Zeit, | Zur Beförderung der Gottseligkeit, | Bey öffentlichem GOttes=Dienst, | In Pommern | und andern Orten zu gebrauchen, eingerichtet, | auch mit bekannten Melodeyen versehen: | Nebst | Einem Geist=reichen | Gebeth=Buch, | Von dem | Herrn General-Superintendenten | D. Laurent. David Bollhagen. | Anjetzo mit vermehrtem Sonn= und Festtags=Register versehen. | Z | P | Alten=Stettin | gedruckt [...]gl. Pr. [...]

[II:] Geistreiches Gebet=Buch ... Morgen= und Abend=Segen ... Sonn= und Fest=Tags=Buß=Beicht= Communion=Danksagungs=Berufs=Standes=Creutz= Anfechtungs=Krieges=Hungers= Pestilentz=Wetter=Reise=Kranckheits= und Sterbens=Gebete ... Aus Arnds, Gerhards und anderer ... Lehrer ... Büchern ..., Alten-Stettin: Leich, Johann Samuel 1804.

[angeb. III:] Evangelia und Episteln ... die in Pommern gebräuchliche besondere Vesper=Texte ... Nebst dem Symbolo Athanasii ... Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt ... Jesu Christi ... Zerstörung ... Jerusalem ... nach der Pommerschen Kirchen=Agenda eingerichtet, Alten-Stettin: Leich, Johann Samuel 1805.

[angeb. IV:] Der Kleine Catechismus mit der Auslegung D. Martin Luthers (Kopftitel)
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
24138
Gesangbuch ID für Exemplar
11482
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Herne MOB RDd 306 -1791
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
187
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Oui
Umfang Gesangbuch
(4), 704, (8); 84, (16); 112; 16

Anhang S. 521-576

Zweyter Anhang S. 577-640

Dritter Anhang neuer Lieder S. 641-704

Alle Anhänge sind mit durchgehender Seitenzählung versehen und bereits im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.

[II:] Am Ende des Gebetbuchs 16 ungezählte Seiten "Register aller Gesänge ... in diesem Buche" (Liedregister für das Gesangbuch)

[IV:] Bußpsalmen S. 13-16
Vorrede Gesangbuch
nein
Urheber Gesangbuch
[Bollhagen, Lorenz D.]

Nur Verfasser des Gebetbuchs?
Privilegien
v. Blumenthal

v. Heinitz

v. Arnim

v. Voß

Berlin, 17. März 1791

Confirmation [...]

Mit Königl. Preußis. allergnädigstem PRIVILEGIO



Bestätigung des Privilegs, das am 27. Oktober 1763 an den Buchdrucker Leich für den "Verlag einiger geistlichen Bücher" ausgestellt wurde. Es wurde am 24. Februar 1773 auf dessen Witwe Charlotte Witke und deren Familie ausgedehnt und von dieser auf ihren Sohn Johann Samuel Leich übertragen.