Anzahl Lieder
492 (vgl. Umfang), G III/1032: beiligend Liedblatt: Ein feste Burg
Autopsiert
Non
Format
kl. 8° (17,6x10,9x3,2)
8,8x14 zweispaltig
Gundelsheim G III/1032 1. Ex.: Ledereinband mit Goldprägung, Supralibros (1820), Goldschnitt
Gundelsheim G III/1032 2. Ex.: geprägter Ledereinband, geprägter Goldschnitt
Gundelsheim G III/1032 3. Ex.: geprägter Ledereinband, geprägter Goldschnitt. Exlibris Stephan v. Closius (auf dem Titelblatt)
K76: geprägter Ledereinband (Goldprägung?), Goldschnitt
K65: geprägter Ledereinband, geprägter Goldschnitt
K50: kl. 8° (17,7x11x4,3)
geprägter Ledereinband, geprägter Goldschnitt
Kronstadt AHG Bibliothek 284.1 ohne Zusatz Vorbesitzstempel/-signatur Evang. Schulbibliothek A.B. Kronstadt 81 b
Kronstadt AHG Bibliothek HB 216 (alt 284.1/284) Frontispiz Stadtansicht Kronstadt, darüber Lied des Lammes (sonst in: Geistreiches Kronstädt. Gesangbuch)
8,8x14 zweispaltig
Gundelsheim G III/1032 1. Ex.: Ledereinband mit Goldprägung, Supralibros (1820), Goldschnitt
Gundelsheim G III/1032 2. Ex.: geprägter Ledereinband, geprägter Goldschnitt
Gundelsheim G III/1032 3. Ex.: geprägter Ledereinband, geprägter Goldschnitt. Exlibris Stephan v. Closius (auf dem Titelblatt)
K76: geprägter Ledereinband (Goldprägung?), Goldschnitt
K65: geprägter Ledereinband, geprägter Goldschnitt
K50: kl. 8° (17,7x11x4,3)
geprägter Ledereinband, geprägter Goldschnitt
Kronstadt AHG Bibliothek 284.1 ohne Zusatz Vorbesitzstempel/-signatur Evang. Schulbibliothek A.B. Kronstadt 81 b
Kronstadt AHG Bibliothek HB 216 (alt 284.1/284) Frontispiz Stadtansicht Kronstadt, darüber Lied des Lammes (sonst in: Geistreiches Kronstädt. Gesangbuch)
History Inhalt
15.06.2012Fillmann;24.06.2010Fillmann;06.01.2000Fillmann;=15.03.2010
13.03.2010Fillmann (gesehen) Hermannstadt ZAEKR 612-II,506
20.01.10Fillmann;Kronstadt SA I. 3277 (gesehen EF)
27.11.2009Fillmann;13.02.09Fillmann;03.02.09Fillmann;29.01.09Fillmann;28.11.08Fillmann;25.11.08Fillmann;30.10.08Fillmann;Kronstadt AHG Bibliothek HB 830 (alt 284.1/118a und b) (gesehen EF)
29.10.08Fillmann;Kronstadt AHG Bibliothek ohne Signatur (gesehen) Kronstadt AHG Bibliothek 78/94 (gesehen EF), Kronstadt AHG Bibliothek 284.1 ohne Zusatz (=Vorsignatur) (gesehen EF), Kronstadt AHG Bibliothek HB 216 (alt 284.1/284) (gesehen EF; Zuordnung zu 1805 durch Bibliothek)
28.08.2008Wennemuth;11.04.2007Wennemuth;26.10.2005Wennemuth;19.2.2005weiss ;+06.11.2004Weiss;15.02.2004Wennemuth;HW 6.2.02, 28.1.02
G III/1032 3 Ex.
Weiss 1996, S. 137
1848 in Tartlau
1849 in Nussbach mit Anhang Ein feste Burg
Galter 1983, S. 203f.
Kronstadt schloß sich der Empfehlung einer "allgemeinen Verbesserung und Uniformierung aller zum Gottesdienst" erforderlichen Bücher vom Sommer 1783 (daraus folgte Gb Hermannstadt 1792) nicht an.
Aufklärung, Rationalismus
G III/1032: beiligend Liedblatt: Ein feste Burg
Schutz der Kirche Christi. | Der 46. Psalm.
Druck von Johann Gött.
!SFB!
Jan2010erl. (Kronstadt SA+ AHG = 3 Exx.)
Mrz2010erl.
II. SFB!Admin_10/07/2016 11:53:20// Schäfer_20.10.2016 14:11:57// Admin_19/01/2017 17:49:16//
13.03.2010Fillmann (gesehen) Hermannstadt ZAEKR 612-II,506
20.01.10Fillmann;Kronstadt SA I. 3277 (gesehen EF)
27.11.2009Fillmann;13.02.09Fillmann;03.02.09Fillmann;29.01.09Fillmann;28.11.08Fillmann;25.11.08Fillmann;30.10.08Fillmann;Kronstadt AHG Bibliothek HB 830 (alt 284.1/118a und b) (gesehen EF)
29.10.08Fillmann;Kronstadt AHG Bibliothek ohne Signatur (gesehen) Kronstadt AHG Bibliothek 78/94 (gesehen EF), Kronstadt AHG Bibliothek 284.1 ohne Zusatz (=Vorsignatur) (gesehen EF), Kronstadt AHG Bibliothek HB 216 (alt 284.1/284) (gesehen EF; Zuordnung zu 1805 durch Bibliothek)
28.08.2008Wennemuth;11.04.2007Wennemuth;26.10.2005Wennemuth;19.2.2005weiss ;+06.11.2004Weiss;15.02.2004Wennemuth;HW 6.2.02, 28.1.02
G III/1032 3 Ex.
Weiss 1996, S. 137
1848 in Tartlau
1849 in Nussbach mit Anhang Ein feste Burg
Galter 1983, S. 203f.
Kronstadt schloß sich der Empfehlung einer "allgemeinen Verbesserung und Uniformierung aller zum Gottesdienst" erforderlichen Bücher vom Sommer 1783 (daraus folgte Gb Hermannstadt 1792) nicht an.
Aufklärung, Rationalismus
G III/1032: beiligend Liedblatt: Ein feste Burg
Schutz der Kirche Christi. | Der 46. Psalm.
Druck von Johann Gött.
!SFB!
Jan2010erl. (Kronstadt SA+ AHG = 3 Exx.)
Mrz2010erl.
II. SFB!Admin_10/07/2016 11:53:20// Schäfer_20.10.2016 14:11:57// Admin_19/01/2017 17:49:16//
ID_GB_alt
-147915050
HDB Nummer
11506
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1805
Erscheinungsjahr von
1805
Erscheinungsjahr bis
1805
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
nein
"Alle ... Gesänge sind mit den schon unter uns bekannten Melodien versehen." (Vorrede)
+ Kronstädter evangelisches Choralbuch. A) Deutsche Ausgabe mit einem Register. Kronstadt (Brassó): Verlag von Josef Trausch. In Commission bei Carl Philp, Stadtprediger in Hermannstadt. 1882 (Hrsg. Josef Trausch, verweist auf druckfertige Zusammenstellung durch Friedrich Lurtz, Chor- und Musikdirektor an der evangelischen Kathedralkirche in Kronstadt (Brassó)).Druck: Kronstadt: Römer & Kamner, Stich: C G. Röder Leipzig - Gundelsheim G III/1049-27 und Gundelsheim G III/1049-27 2. Ex.; Kronstadt AHG Bibliothek 78/29 b.
(Ausgabe 1886 mit einem Verzeichnis slovakischer, ungarischer und deutscher Melodienbezeichnungen - Kronstadt AHG Bibliothek 78/29 a)
Verweis in Vorrede auf Choralbuch für evanglische Gemeinden, 4stimmige Partitur, hrsg. von Christian Altdörfer, Chordirektor und Organist in Ödenburg, (Stich C. G. Röder in Leipzig)
Lt. Vorrede auch eine ungarische Ausgabe (B) und eine Deutsche Ausgabe für das Burzenland (C).
"Alle ... Gesänge sind mit den schon unter uns bekannten Melodien versehen." (Vorrede)
+ Kronstädter evangelisches Choralbuch. A) Deutsche Ausgabe mit einem Register. Kronstadt (Brassó): Verlag von Josef Trausch. In Commission bei Carl Philp, Stadtprediger in Hermannstadt. 1882 (Hrsg. Josef Trausch, verweist auf druckfertige Zusammenstellung durch Friedrich Lurtz, Chor- und Musikdirektor an der evangelischen Kathedralkirche in Kronstadt (Brassó)).Druck: Kronstadt: Römer & Kamner, Stich: C G. Röder Leipzig - Gundelsheim G III/1049-27 und Gundelsheim G III/1049-27 2. Ex.; Kronstadt AHG Bibliothek 78/29 b.
(Ausgabe 1886 mit einem Verzeichnis slovakischer, ungarischer und deutscher Melodienbezeichnungen - Kronstadt AHG Bibliothek 78/29 a)
Verweis in Vorrede auf Choralbuch für evanglische Gemeinden, 4stimmige Partitur, hrsg. von Christian Altdörfer, Chordirektor und Organist in Ödenburg, (Stich C. G. Röder in Leipzig)
Lt. Vorrede auch eine ungarische Ausgabe (B) und eine Deutsche Ausgabe für das Burzenland (C).
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Sammlung | Geistlicher Lieder | zum Gebrauch | bey den o[e]ffentlichen und ha[e]uslichen | Gottesverehrungen | der | Christen. | Z | Z | Kronstadt, | gedruckt in der von Schobelnschen Buchdruckerey, | von Friedrich August Herfurth, | 1805.
[Ex. Hermannstadt F.T.Arch. K50 und Kronstadt AHG Bibliothek HB 830 (alt 284.1/118a und b) angeb. II:] Gebete zum Gebrauch bei den öffentlichen und häuslichen Gottesverehrungen der Christen. Kronstadt: Schobelnsche Buchdruckerei von Friedrich August Herfurth, 1806.
Ex. Kronstadt AHG Bibliothek 284.1 ohne Zusatz zwischengeb. II: Schutz der Kirche Christi (Ein feste Burg). Kronstadt: Gött o.J.
[Ex. Hermannstadt F.T.Arch. K50 und Kronstadt AHG Bibliothek HB 830 (alt 284.1/118a und b) angeb. II:] Gebete zum Gebrauch bei den öffentlichen und häuslichen Gottesverehrungen der Christen. Kronstadt: Schobelnsche Buchdruckerei von Friedrich August Herfurth, 1806.
Ex. Kronstadt AHG Bibliothek 284.1 ohne Zusatz zwischengeb. II: Schutz der Kirche Christi (Ein feste Burg). Kronstadt: Gött o.J.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
24170
Gesangbuch ID für Exemplar
11506
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
+Gundelsheim G III/1032 3 Ex.
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
167
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
24171
Gesangbuch ID für Exemplar
11506
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Hermannstadt ZAEKR 612-II,506
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
182
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
24172
Gesangbuch ID für Exemplar
11506
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
+Hermannstadt ZAEKR K 65 neue Sign. 612-II,407
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
182
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
24173
Gesangbuch ID für Exemplar
11506
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
+Hermannstadt ZAEKR K 76 neue Sign. 612-II,406
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
182
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
24174
Gesangbuch ID für Exemplar
11506
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
+Hermannstadt F.T.Arch. K50 = Hermannstadt ZAEKR 612-II,419
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
184
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
24175
Gesangbuch ID für Exemplar
11506
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Kronstadt SA I. 3277
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
208
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
24176
Gesangbuch ID für Exemplar
11506
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Kronstadt AHG Bibliothek 284.1 ohne Zusatz
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
209
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
24177
Gesangbuch ID für Exemplar
11506
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Kronstadt AHG Bibliothek 284.1/118a und b
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
209
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
24178
Gesangbuch ID für Exemplar
11506
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Kronstadt AHG Bibliothek 78/94
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
209
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
24179
Gesangbuch ID für Exemplar
11506
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Kronstadt AHG Bibliothek HB 216 (alt 284.1/284)
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
209
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
24180
Gesangbuch ID für Exemplar
11506
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Kronstadt AHG Bibliothek ohne Signatur
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
209
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
24181
Gesangbuch ID für Exemplar
11506
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
SA Kronstadt I. 7285
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
1746
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Oui
Umfang Gesangbuch
XVIII, 486, (12)
S. XIIIff. Kurze Gesänge bei dem Anfange des Gottesdienstes.
S. XVIIff. Einige an Sonn- und Festtagen allhier gewöhnliche Gesänge.
S. 473ff. Passionshistorie, wie sie allhier abgesungen wird.
Melodien-Reg. (3 S.)
Lieder=Register (9 S.)
+Hermannstadt ZAEKR K 76: letztes Blatt fehlt
§K50: XVIII,486, (12); (4), 128,
Ex. Kronstadt AHG Bibliothek 284.1 ohne Zusatz: XVIII, 472; (1); 473-486, (12)
Ex. Kronstadt AHG Bibliothek HB 216 (alt 284.1/284) Titelblatt fehlt
(1) Schutz der Kirche Christi (Ein feste Burg)
Kronstadt AHG Bibliothek HB 830 (alt 284.1/118a und b) Ex. defekt: XVI, 486, (8); (4), 128
Ex. Hermannstadt ZAEKR 612-II,506 defekt, nach S. 274 Blätter defekt, ab Lied Nr. 306,3 fehlend
G III/1032: beiligend Liedblatt: Ein feste Burg
Schutz der Kirche Christi. | Der 46. Psalm.
Druck von Johann Gött.
S. XIIIff. Kurze Gesänge bei dem Anfange des Gottesdienstes.
S. XVIIff. Einige an Sonn- und Festtagen allhier gewöhnliche Gesänge.
S. 473ff. Passionshistorie, wie sie allhier abgesungen wird.
Melodien-Reg. (3 S.)
Lieder=Register (9 S.)
+Hermannstadt ZAEKR K 76: letztes Blatt fehlt
§K50: XVIII,486, (12); (4), 128,
Ex. Kronstadt AHG Bibliothek 284.1 ohne Zusatz: XVIII, 472; (1); 473-486, (12)
Ex. Kronstadt AHG Bibliothek HB 216 (alt 284.1/284) Titelblatt fehlt
(1) Schutz der Kirche Christi (Ein feste Burg)
Kronstadt AHG Bibliothek HB 830 (alt 284.1/118a und b) Ex. defekt: XVI, 486, (8); (4), 128
Ex. Hermannstadt ZAEKR 612-II,506 defekt, nach S. 274 Blätter defekt, ab Lied Nr. 306,3 fehlend
G III/1032: beiligend Liedblatt: Ein feste Burg
Schutz der Kirche Christi. | Der 46. Psalm.
Druck von Johann Gött.
Auflage
(1. Aufl.)
Vorrede Gesangbuch
Kronstadt, 1. Juli 1805
Vorbericht.
"Es erscheint nunmehro ein neues christliches Gesangbuch unter uns, nachdem das bisher allhier gebräuchlich gewesene seit einem halben Jahrhundert, nhemlich seit dem Jahre 1751 zu verschiedenen malen von neuem unverändert aufgelegt, und auch itzt dergestalt vergriffen worden, daß seit wenigstens acht Jahren kein exemplar mehr in der Verlagshandlung zu finden gewesen ist; mithin die abermalige Auflage eines Christliche Gesangbuchs nothwendig erfordert wurde. Ob nun aber das bisher allhier gewöhnliche, oder, ein anderes, und was für eines, abgedruckt werden sollte, das war eine wichtige Frage, welche entschieden werden mußte. Es fehlte nicht an Gründen, welche die Beybehaltung des alten Gesangbuchs anriethen, welche vornehmlich darinnen bestunden, daß die meisten Glieder unsrer hiesigen Christlichen Gemeinden mit demselbigen versehen, und auch mit den darinnen enthaltenen Liedern größtentheils so bekannt und zufrieden waren, daß sie diese ältere Liedersammlung allen neuern vorzuziehen schienen. Wenn man aber dabey nothwendig in Erwägung ziehen mußte, daß seit der Hälfte des vorigen Jahrhunderts nicht nur viele Begriffe von Religionswahrheiten mehr geläutert worden; sondern auch die Kunst sich sowohl in gebundener, als ungebundener Rede darüber auszudrücken, wichtige Vorschritte gemacht hat: so hat man sich sehr verbunden zu seyn erachtet, eine solche Liedersammlung zu veranstalten, welche dem gesunden Geschmack und der Geistesbildung des gegenwärtigen Zeitalters möglichst angemessen wäre, folglich solche geistliche Gesänge enthielte, in welchen die wichtigsten Wahrheiten der christlichen Religion in einer reinen und edlen Sprache dem Verstande und Herzen des Singenden zur Erweckung desselben nahe gebracht würden. Es sind zwar schon seit mehr als zwei Jahrzehndten in den protestantischen Kirchen Deutschlandes und anderwärts viele neue Liedersammlungen an das Licht getreten, welche die zweckmäßigsten geistlichen Gesänge enthalten, und man hätte eine oder die andere von denselbn unverändert beybehalten, und zum Gebrauch für die hiesigen Evangelischen Gemeinen abdrucken können. Man hat sich aber doch lieber der christlichen Freyheit bedienen, und aus einigen der neuesten und sich am meisten empfehlenden Gesangbücher die zweckmäßigsten Lieder mit gehöriger Prüfung herausziehen, und mit Genehmhaltung eines Hochlöblichen Ober=Consistorium der Augsburgischen Confessionsverwandten in Siebenbürgen, allhier dem Druck übergeben wollen.
Da der Hauptzweck einer geistlichen Liedersammlung in der Beförderung der öffentlichen sowohl, als auch der häuslichen Andacht der Christen bestehet: so haben die Lehrer der hiesigen christlichen Gemeinde dem ihnen hiezu gemachten Auftrag zufolge sich alle Mühe gegeben, solche Lieder auszuwählen, wodurch die Glieder derselben, und überhaupt alle diejenigen, welche davon Gebrauch machen wollen, zum Lobe und Preise Gottes ermuntert, im Glauben an ihren göttlichen Erlöser kräftig gestärkt, zur Ausübung aller christlichen Tugenden erweckt, in den Leiden und Trübsalen des gegenwärtigen Lebens getröstet, und in der Hoffnung der zukünftigen Seligkeit befestiget und dazu vorbereitet werden mögen.
Alle in diese neue Liedersammlung aufgeneommene Gesänge sind mit den schon unter uns bekannten Meldodien versehen. Weil aber in diesem neuen Gesangbuch kein anderes Lied als Melodie über einem andern angesetzt ist, als was in demselbigen aufgenommen worden, und dieses dem ersten Anblick nach auch so unbekannt seyn kann: so ist daßselbige hinten in dem I. Melodien=Register nachzusehen, wo gegenüber die bekannte Melodie aus dem alten Gesangbuch angesetzet worden. Gott gebe, daß auch diese neue Liedersammlung sehr viele zum Bau des Reichs Gottes unter uns, und anderwärts beytragen möge! Kronstadt, den 1ten July 1805."
Vorbericht.
"Es erscheint nunmehro ein neues christliches Gesangbuch unter uns, nachdem das bisher allhier gebräuchlich gewesene seit einem halben Jahrhundert, nhemlich seit dem Jahre 1751 zu verschiedenen malen von neuem unverändert aufgelegt, und auch itzt dergestalt vergriffen worden, daß seit wenigstens acht Jahren kein exemplar mehr in der Verlagshandlung zu finden gewesen ist; mithin die abermalige Auflage eines Christliche Gesangbuchs nothwendig erfordert wurde. Ob nun aber das bisher allhier gewöhnliche, oder, ein anderes, und was für eines, abgedruckt werden sollte, das war eine wichtige Frage, welche entschieden werden mußte. Es fehlte nicht an Gründen, welche die Beybehaltung des alten Gesangbuchs anriethen, welche vornehmlich darinnen bestunden, daß die meisten Glieder unsrer hiesigen Christlichen Gemeinden mit demselbigen versehen, und auch mit den darinnen enthaltenen Liedern größtentheils so bekannt und zufrieden waren, daß sie diese ältere Liedersammlung allen neuern vorzuziehen schienen. Wenn man aber dabey nothwendig in Erwägung ziehen mußte, daß seit der Hälfte des vorigen Jahrhunderts nicht nur viele Begriffe von Religionswahrheiten mehr geläutert worden; sondern auch die Kunst sich sowohl in gebundener, als ungebundener Rede darüber auszudrücken, wichtige Vorschritte gemacht hat: so hat man sich sehr verbunden zu seyn erachtet, eine solche Liedersammlung zu veranstalten, welche dem gesunden Geschmack und der Geistesbildung des gegenwärtigen Zeitalters möglichst angemessen wäre, folglich solche geistliche Gesänge enthielte, in welchen die wichtigsten Wahrheiten der christlichen Religion in einer reinen und edlen Sprache dem Verstande und Herzen des Singenden zur Erweckung desselben nahe gebracht würden. Es sind zwar schon seit mehr als zwei Jahrzehndten in den protestantischen Kirchen Deutschlandes und anderwärts viele neue Liedersammlungen an das Licht getreten, welche die zweckmäßigsten geistlichen Gesänge enthalten, und man hätte eine oder die andere von denselbn unverändert beybehalten, und zum Gebrauch für die hiesigen Evangelischen Gemeinen abdrucken können. Man hat sich aber doch lieber der christlichen Freyheit bedienen, und aus einigen der neuesten und sich am meisten empfehlenden Gesangbücher die zweckmäßigsten Lieder mit gehöriger Prüfung herausziehen, und mit Genehmhaltung eines Hochlöblichen Ober=Consistorium der Augsburgischen Confessionsverwandten in Siebenbürgen, allhier dem Druck übergeben wollen.
Da der Hauptzweck einer geistlichen Liedersammlung in der Beförderung der öffentlichen sowohl, als auch der häuslichen Andacht der Christen bestehet: so haben die Lehrer der hiesigen christlichen Gemeinde dem ihnen hiezu gemachten Auftrag zufolge sich alle Mühe gegeben, solche Lieder auszuwählen, wodurch die Glieder derselben, und überhaupt alle diejenigen, welche davon Gebrauch machen wollen, zum Lobe und Preise Gottes ermuntert, im Glauben an ihren göttlichen Erlöser kräftig gestärkt, zur Ausübung aller christlichen Tugenden erweckt, in den Leiden und Trübsalen des gegenwärtigen Lebens getröstet, und in der Hoffnung der zukünftigen Seligkeit befestiget und dazu vorbereitet werden mögen.
Alle in diese neue Liedersammlung aufgeneommene Gesänge sind mit den schon unter uns bekannten Meldodien versehen. Weil aber in diesem neuen Gesangbuch kein anderes Lied als Melodie über einem andern angesetzt ist, als was in demselbigen aufgenommen worden, und dieses dem ersten Anblick nach auch so unbekannt seyn kann: so ist daßselbige hinten in dem I. Melodien=Register nachzusehen, wo gegenüber die bekannte Melodie aus dem alten Gesangbuch angesetzet worden. Gott gebe, daß auch diese neue Liedersammlung sehr viele zum Bau des Reichs Gottes unter uns, und anderwärts beytragen möge! Kronstadt, den 1ten July 1805."
Urheber Gesangbuch
Preidt, Georg, Stadtpfarrer, Dechant des Burzenländer Kapitels
Mit Genehmhaltung eines Hochlöblichen Oberkonsistoriums der Augsburgischen Konfessionsverwandten in Siebenbürgen (Vorrede)
Mit Genehmhaltung eines Hochlöblichen Oberkonsistoriums der Augsburgischen Konfessionsverwandten in Siebenbürgen (Vorrede)
Sigel GBA
Kron 1805 a
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
02.04.2007Scheidgen;02.04.2007