Anzahl Lieder
1016+(1)
ab Nr. 967 Anhang
ab Nr. 967 Anhang
Autopsiert
Non
Format
8° schmal
6,8x16,3 (S. 311)
Ledereinband mit Schließen, Goldschnitt
6,8x16,3 (S. 311)
Ledereinband mit Schließen, Goldschnitt
History Inhalt
20.10.2005Wennemuth;30.09.2005Wennemuth;23.09.2005Wennemuth;+HW 12.12.03 +Augsburg UB BS 4780 W842.816 Z9 Greifswald UB
§
§Züllichau'sches | Gesang- | und | Gebet-Buch. | Mit den | sonn- und festtäglichen Evangelien | und Episteln, | und | dem kleinen Katechismus Luthers, | nebst | Melodien-Register und Verzeichniß der Verfasser | der Lieder. | <ZL> | Mit Königl. Preußischem Privilegio. | <ZL> | Züllichau. | Verlegt von F. M. Hermann. |
[II:] Züllichau'sches | Gebet-Buch, | in welchem | Morgen- | und Abend-Segen | auf alle Tage in der Woche, | imgleichen | auf die hohen Fest-Tage, | wie auch | Stand- und Berufs-, | Beicht-, Communion-, Reise- und | Kranken-Gebete. | <ZL> | Mit allergnädigstem Privilegio. | <ZL> | Züllichau. | Verlegt von F. M. Hermann. |
[III:] Die | Episteln | und | Evangelia | auf alle | Sonn- und Fest- Tage | durchs ganze Jahr, | nebst der Geschichte | vom Leiden und Sterben Jesu | Christi, | der Geschichte von der | Zerstörung der Stadt Jerusalem, | und | dem kleinen Katechismus Luthers. | <ZL> | Mit Königl. Preußischem Privilegio. | <ZL> | Züllichau. | Verlegt von F. M. Hermann. |
[ZwT als KT:] Dr. Martin Luthers | kleiner Katechismus | [...]
[V:] Züllichau [1829]: F. M. Hermann - 19 x 8 cm [12°] - X, 768; 82; 126; 18 S. - o. N. - 1017 Nr.
Züllichowisches Gesang- und Gebet-Buch zur Beförderung des öffentlichen Gottesdienstes und der Privat-Andacht Züllichau Possart 1816
XII, 732, 130, 144 S. 38. Aufl. mit einer Vorrede begleitet von August Heinrich Ludewig Crone Crone, August H. Enth. außerdem u.a.: Nützliches und geistreiches Gebeth-Buch ... BS 4780 W842.816 Z9
Züllichowisches Gesang- u. Gebet-Buch ... / mit e. Vorr. begleitet von August Heinrich Ludewig Crone Beteiligt: August Heinrich Ludewig Crone Ausgabe: 38. Aufl. Erschienen: Züllichau : Possart, 1816 Umfang: XII, 732, 130 S. ; 8° Anmerkung: In Fraktur
Augsburg UB
Greifswald UB
§
Züllichau, 18. Oktober 1815: Bei der 38. Aufl. ist der Anhang um 44 Lieder vermehrt worden, einige Lieder wurden ausgelassen, die Nummern jedoch nicht geändert. (Hinweis aus Züllichau 1827 Vorrede)
732
23.09.2005Wennemuth;Greifswald UBAdmin_10/07/2016 11:53:23// Schäfer_20.10.2016 14:47:37// Admin_19/01/2017 17:49:18//
§
§Züllichau'sches | Gesang- | und | Gebet-Buch. | Mit den | sonn- und festtäglichen Evangelien | und Episteln, | und | dem kleinen Katechismus Luthers, | nebst | Melodien-Register und Verzeichniß der Verfasser | der Lieder. | <ZL> | Mit Königl. Preußischem Privilegio. | <ZL> | Züllichau. | Verlegt von F. M. Hermann. |
[II:] Züllichau'sches | Gebet-Buch, | in welchem | Morgen- | und Abend-Segen | auf alle Tage in der Woche, | imgleichen | auf die hohen Fest-Tage, | wie auch | Stand- und Berufs-, | Beicht-, Communion-, Reise- und | Kranken-Gebete. | <ZL> | Mit allergnädigstem Privilegio. | <ZL> | Züllichau. | Verlegt von F. M. Hermann. |
[III:] Die | Episteln | und | Evangelia | auf alle | Sonn- und Fest- Tage | durchs ganze Jahr, | nebst der Geschichte | vom Leiden und Sterben Jesu | Christi, | der Geschichte von der | Zerstörung der Stadt Jerusalem, | und | dem kleinen Katechismus Luthers. | <ZL> | Mit Königl. Preußischem Privilegio. | <ZL> | Züllichau. | Verlegt von F. M. Hermann. |
[ZwT als KT:] Dr. Martin Luthers | kleiner Katechismus | [...]
[V:] Züllichau [1829]: F. M. Hermann - 19 x 8 cm [12°] - X, 768; 82; 126; 18 S. - o. N. - 1017 Nr.
Züllichowisches Gesang- und Gebet-Buch zur Beförderung des öffentlichen Gottesdienstes und der Privat-Andacht Züllichau Possart 1816
XII, 732, 130, 144 S. 38. Aufl. mit einer Vorrede begleitet von August Heinrich Ludewig Crone Crone, August H. Enth. außerdem u.a.: Nützliches und geistreiches Gebeth-Buch ... BS 4780 W842.816 Z9
Züllichowisches Gesang- u. Gebet-Buch ... / mit e. Vorr. begleitet von August Heinrich Ludewig Crone Beteiligt: August Heinrich Ludewig Crone Ausgabe: 38. Aufl. Erschienen: Züllichau : Possart, 1816 Umfang: XII, 732, 130 S. ; 8° Anmerkung: In Fraktur
Augsburg UB
Greifswald UB
§
Züllichau, 18. Oktober 1815: Bei der 38. Aufl. ist der Anhang um 44 Lieder vermehrt worden, einige Lieder wurden ausgelassen, die Nummern jedoch nicht geändert. (Hinweis aus Züllichau 1827 Vorrede)
732
23.09.2005Wennemuth;Greifswald UBAdmin_10/07/2016 11:53:23// Schäfer_20.10.2016 14:47:37// Admin_19/01/2017 17:49:18//
Kontrollexemplar
+Augsburg UB BS 4780 W842.816 Z9
HDB Nummer
12183
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1816
Erscheinungsjahr von
1816
Erscheinungsjahr bis
1816
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Zu[e]llichowisches | Gesang= | und | Gebet=Buch. | Zur Befo[e]rderung | des | o[e]ffentlichen Gottesdienstes und der | Privat=Andacht; | auch sowohl | mit | den Sonn= und festta[e]glichen Evangelien | und Episteln, | und | dem kleinen Katechismo Lutheri, | als ohne dieselben zu bekommen. | Z | XXXVIII. Auflage. | Mit einer Vorrede begleitet | von | August Heinrich Ludewig Crone, | Archi-Diacono. | P | Zu[e]llichau, 1816. | Verlegens C. G. Possarts Erben.
[II:] Nützliches und geistreiches Gebetbuch, in welchem Morgen- und Abendsegen auf alle Tage in der Woche, imgleichen auf die hohen Festtage, wie auch Stand- und Berufs-, Beicht-, Communion-, Reise- und Krankengebete zu finden. Aus geistreicher Lehrer Schriften zusammengetragen. Züllichau: §C. G. Possarts Erben 1816.
[III:] Die Episteln und Evangelia auf alle Sonn- und Festtage durchs ganze Jahr, nebst der Geschichte vom Leiden und Sterben Jesu Christi, und von der Zerstörung der Stadt Jerusalem, wie auch dem kleinen Katechismo Lutheri, den vier Hauptsymbolis [...] nebst der Augsburgischen Confession. [...]. Züllichau: §C. G. Possarts Erben 1816.§
§ Züllichowisches Gesang- u. Gebet-Buch ... / mit e. Vorr. begleitet von August Heinrich Ludewig Crone
Sonst. Personen: August Heinrich Ludewig Crone
Ausgabe: 38. Aufl.
Erschienen: Züllichau : Possart, 1816
Umfang: XII, 732, 130 S. ; 8º
Anmerkung: In Fraktur
Berlin SBB-PK 8" Em 10268
[II:] Nützliches und geistreiches Gebetbuch, in welchem Morgen- und Abendsegen auf alle Tage in der Woche, imgleichen auf die hohen Festtage, wie auch Stand- und Berufs-, Beicht-, Communion-, Reise- und Krankengebete zu finden. Aus geistreicher Lehrer Schriften zusammengetragen. Züllichau: §C. G. Possarts Erben 1816.
[III:] Die Episteln und Evangelia auf alle Sonn- und Festtage durchs ganze Jahr, nebst der Geschichte vom Leiden und Sterben Jesu Christi, und von der Zerstörung der Stadt Jerusalem, wie auch dem kleinen Katechismo Lutheri, den vier Hauptsymbolis [...] nebst der Augsburgischen Confession. [...]. Züllichau: §C. G. Possarts Erben 1816.§
§ Züllichowisches Gesang- u. Gebet-Buch ... / mit e. Vorr. begleitet von August Heinrich Ludewig Crone
Sonst. Personen: August Heinrich Ludewig Crone
Ausgabe: 38. Aufl.
Erschienen: Züllichau : Possart, 1816
Umfang: XII, 732, 130 S. ; 8º
Anmerkung: In Fraktur
Berlin SBB-PK 8" Em 10268
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Berlin SBB-PK 8" Em 10268
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
BS 4780 W842.816 Z9
Exemplar veröffentlichen
Oui
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Greifswald UB
Exemplar veröffentlichen
Non
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Oui
Umfang Gesangbuch
XII, 732, 130, (21); 144
S. 709ff. Anhang zum Züllichauschen Gesangbuche.
§XII, 732, 130 Greifswald
S. 709ff. Anhang zum Züllichauschen Gesangbuche.
§XII, 732, 130 Greifswald
Auflage
38. Aufl. Züllichau, 18. Oktober 1815: Bei der 38. Aufl. ist der Anhang um 44 Lieder vermehrt worden, einige Lieder wurden ausgelassen, die Nummern jedoch nicht geändert. (Hinweis aus Züllichau 1827 Vorrede)
Vorrede Gesangbuch
§wie 1780
Crone, August Heinrich Ludewig
Crone, August Heinrich Ludewig
Privilegien
Mit Ko[e]nigl. Preußischem Privilegio.
§wie... Auf Sr. Königl. Majestät Allergnädigsten Spezial-Befehl Reck Berlin, 24. November 1801.
§wie... Auf Sr. Königl. Majestät Allergnädigsten Spezial-Befehl Reck Berlin, 24. November 1801.
Zusatzinformationen GBA
19.10.2007Wennemuth;08.07.2005Kindler;Wittenberg. Stand 8. Juli 2005