Anzahl Lieder
919
Autopsiert
Non
Format
kl. 8°
8,1x14,1 (S. 233)
Vignette: "Gesetz und Evangelium"
LKB: Pappeinband, Sprengschnitt
HI: Ledereinband, Gelbschnitt
Riga NB: brauner Ledereinband mit Goldpressung, gelber Schnitt
8,1x14,1 (S. 233)
Vignette: "Gesetz und Evangelium"
LKB: Pappeinband, Sprengschnitt
HI: Ledereinband, Gelbschnitt
Riga NB: brauner Ledereinband mit Goldpressung, gelber Schnitt
History Inhalt
25.04.2009Wennemuth;31.05.2007Wennemuth;02.04.2006Wennemuth;31.03.2006Wennemuth;09.12.2004Wennemuth;HW 18.7.03, 13.2.03;KN
+Karlsruhe LKB K 287
+Marburg HI 44 XI G 34 2
Berlin Hb 3620 m
+AL 30.9.2004: Riga NB R W2/2815
wurde auch von der reformierten Gemeinde benutzt (Vorrede)
§Rez. Feld Noten: books.google.deAdmin_10/07/2016 11:53:24// Schäfer_20.10.2016 14:51:55// Admin_19/01/2017 17:49:19//
+Karlsruhe LKB K 287
+Marburg HI 44 XI G 34 2
Berlin Hb 3620 m
+AL 30.9.2004: Riga NB R W2/2815
wurde auch von der reformierten Gemeinde benutzt (Vorrede)
§Rez. Feld Noten: books.google.deAdmin_10/07/2016 11:53:24// Schäfer_20.10.2016 14:51:55// Admin_19/01/2017 17:49:19//
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
nein +
ChB Riga 1810
+
nein +
Evangelisches Choralbuch zunächst in Bezug auf die deutschen, lettischen und esthnischen Gesangbücher der russischen Ostsee-Provinzen auf den Wunsch der Livländischen Provinzial-Synode bearbeitet und angefertigt von Johann Leberecht Ehregott Punschel, Consistorial-Rath und Pastor der Lösernschen Gemeinde in Livland. Eigenthum und Verlag des Verfassers. Druck von Breitkopf und Härtel in Leipzig. 1839.
Evangelisches Choral - Melodieen - Buch u. s. w. Von demselben.§
Rezension zu:
"Evangelisches Choralbuch zunächst in Bezug auf die deutschen, lettischen und esthnischen Gesangbücher der russischen Ostsee-Provinzen auf den Wunsch der Livländischen Provinzial-Synode bearbeitet und angefertigt von Johann Leberecht Ehregott Punschel, Consistorial-Rath und Pastor der Lösernschen Gemeinde in Livland. Eigenthum und Verlag des Verfassers. Druck von Breitkopf und Härtel in Leipzig. 1839.
Evangelisches Choral - Melodieen - Buch u. s. w. Von demselben.
Nicht wenige Jahre vor dem Drucke dieses Choralbuches haben wir bereits Gelegenheit gehabt, dem Gange seines Werdens unsere Aufmerksamkeit zu widmen; wir sehen uns dadurch in den Stand gesetzt, manches zur Geschichte dieses an sich für die bezeichneten Länder wichtigen Choralbuches zu liefern, was den Hymnologen und allen Freunden des kirchlichen Gesanges um so lieber sein dürfte, je seltener bei Anzeigen solcher Werke darauf Rücksicht genommen wird, so wünschenswerth es auch immerhin ist. - Längst wäre ein ähnliches Choralbuch für jene Provinzen eine Wohlthat gewesen, da der dortige Kirchengesang in überaus traurigen Umständen befunden wurde. Jede einzelne Gemeinde machte in fast jeder Melodie unzählige Veränderungen, die keine Beständigkeit erlangen konnten, weil jeder neue Vorsänger und jeder Organist nach Gutdünken verfuhr und die Gemeindemitglieder nachsangen, wie es eben ging. Auf diese Art konnte man eine und dieselbe Melodie an diesem Sonntage so und in der nächsten Versammlung anders hören. Am übelsten war dies auf dem Lande, wo sogar die Vorsänger und Organisten wenig oder nichts davon verstehen. - Der eben genannte Mann gab sich daher seit mehr als 16 Jahren alle Mühe um die Verbesserung des dortigen Kirchengesanges. Er errichtete in seiner Gemeinde eine Melodieenschule für die Erwachsenen und gewann dadurch die Ueberzeugung, dass eine glückliche Verbesserung des Kirchengesanges möglich und durch welche Mittel sie herzustellen sei. Zu dem Ende sah der eifrige Mann 4 teutsche, 2 lettische und 2 esthnische Melodieengesangbücher durch, verschaffte sich die besten hierher gehörigen Schriften der Teutschen und mehr als 30 teutsche Cboralbücher. Diese Vergleichungen brachten ihn zu der Ueberzeugung, dass auch nicht eines der vorhandenen Choralbücher alle auch nur in einer dortigen Provinz gebräuchlichen Melodieen enthalte, geschweige denn aller Provinzen zusammen, für welche gemeinschaftlich gesorgt werden musste. Es war daher ein neues für die sämmtlichen russisch-evangelischen Provinzen anzufertigen. Herr Punschel that daher seit nun beinahe 14 Jahren viele Vorschläge an alle geistliche Behörden, denen er den Prospekt zu einem solchen Choral- und Melodieen-Buche mittheilte. Es soll nämlich als mögliche Grundlage zu einer allgemeinen und gleichförmigen Verbesserung des Kirchengesanges jener Provinzen, folglich als Normalchoralbuch eingerichtet und als solches gebraucht werden, ein Versuch, der in den genannten Gegenden bisher noch nicht gemacht worden ist. - Endlich nach vielem Ueberlegen und Berathen liegt das Buch fertig vor uns, das vierstimmig harmonisirte für die Kirchen, das Melodieenbuch für Schule und Haus zur Erlernung der Melodieen, deren es 364 enthält. Alle Gesangbücher der evangelischen Gemeinden jener Provinzen sind dabei berücksichtigt mit Ausnahme des Mitau'ischen vom Jahre 1771 und des Reval'schen vom Jahre 1787, weil man schon seit 20 Jahren damit umgeht, sie mit andern zu vertauschen. Die bei der Arbeit berücksichtigten Gesangbücher sind: das Reval und Dorpt-esthnische von 1816 (mit der neuen, noch nicht herausgegebenen Auflage); das Livländisch- lettische von 1810 und die spätern Auflagen von 1820 und 1833; das Curländisch-lettische von 1806; das Riga'sche von 1810 und 1820; das Gesangbuch für die teutschen Gemeinden des Herzogtums Esthland und den Dom zu Reval von 1787; die Petersburger Sammlung gottesdienstlicher Lieder u. s. w. vom Jahre 1783 und die neue Auflage von 1818. - Varianten sind auf den Ausspruch des Prüfungs-Komitee ausgeschlossen; den Gesang auf die Urmelodieen zurückzuführen, schien gleichfalls nicht rathsam; die Harmonisirung ist den tüchtigsten teutschen Choralbüchern entnommen, dabei jedoch stets auf Singbarkeit gesehen worden, so dass alle Melodieen auch 4stimmig gesungen werden können. Die Namen derer, welche die Choräle harmonisirten, sind angegeben, und selbst diejenigen ohne Namen sind nicht vom Herausgeber, sondern von einem Sachkundigen harmonisirt, der jedoch nicht genannt sein will. - Zu bemerken ist, dass Alles möglich leicht sein musste, damit der Zweck erreicht würde; auch darauf musste gesehen werden, dass die meisten dortigen Orgeln kein Pedal haben; selbst in der Wahl der Tonarten musste man sich nach den dortigen Gemeinden richten; Zwischenspiele konnten nicht berücksichtigt werden, weil sonst der Unfug damit grenzenlos wäre. - Aus diesen geschichtlich wichtigen Darlegungen ergibt sich der Werth beider Sammlungen für Verbesserung des dortigen Kirchengesanges von selbst. Der Herausgeber hat offenbar damit ein gutes Werk gethan, an welchem Keiner, der nicht den Stand jener Provinzen völlig genau kennt, ein Recht hat dies oder jenes anders zu wünschen; nur der dort heimische und zugleich hierin redlich erfahrene Mann darf mitsprechen. Dass aber beide Bücher für ihren Zweck gut sind, beweist die schnelle Verbreitung der Exemplare. Mögen beide Werke immer reichern Segen bringen und möge so die Absicht des thätigen und dafür kein Opfer scheuenden Mannes zu seiner Freude erreicht werden! G. W. Fink."
In: Allgemeine musikalische Zeitung, veröffentlicht von Frits Knuff, 1840, Bd. 42, Sp. 415-417.
ChB Riga 1810
+
nein +
Evangelisches Choralbuch zunächst in Bezug auf die deutschen, lettischen und esthnischen Gesangbücher der russischen Ostsee-Provinzen auf den Wunsch der Livländischen Provinzial-Synode bearbeitet und angefertigt von Johann Leberecht Ehregott Punschel, Consistorial-Rath und Pastor der Lösernschen Gemeinde in Livland. Eigenthum und Verlag des Verfassers. Druck von Breitkopf und Härtel in Leipzig. 1839.
Evangelisches Choral - Melodieen - Buch u. s. w. Von demselben.§
Rezension zu:
"Evangelisches Choralbuch zunächst in Bezug auf die deutschen, lettischen und esthnischen Gesangbücher der russischen Ostsee-Provinzen auf den Wunsch der Livländischen Provinzial-Synode bearbeitet und angefertigt von Johann Leberecht Ehregott Punschel, Consistorial-Rath und Pastor der Lösernschen Gemeinde in Livland. Eigenthum und Verlag des Verfassers. Druck von Breitkopf und Härtel in Leipzig. 1839.
Evangelisches Choral - Melodieen - Buch u. s. w. Von demselben.
Nicht wenige Jahre vor dem Drucke dieses Choralbuches haben wir bereits Gelegenheit gehabt, dem Gange seines Werdens unsere Aufmerksamkeit zu widmen; wir sehen uns dadurch in den Stand gesetzt, manches zur Geschichte dieses an sich für die bezeichneten Länder wichtigen Choralbuches zu liefern, was den Hymnologen und allen Freunden des kirchlichen Gesanges um so lieber sein dürfte, je seltener bei Anzeigen solcher Werke darauf Rücksicht genommen wird, so wünschenswerth es auch immerhin ist. - Längst wäre ein ähnliches Choralbuch für jene Provinzen eine Wohlthat gewesen, da der dortige Kirchengesang in überaus traurigen Umständen befunden wurde. Jede einzelne Gemeinde machte in fast jeder Melodie unzählige Veränderungen, die keine Beständigkeit erlangen konnten, weil jeder neue Vorsänger und jeder Organist nach Gutdünken verfuhr und die Gemeindemitglieder nachsangen, wie es eben ging. Auf diese Art konnte man eine und dieselbe Melodie an diesem Sonntage so und in der nächsten Versammlung anders hören. Am übelsten war dies auf dem Lande, wo sogar die Vorsänger und Organisten wenig oder nichts davon verstehen. - Der eben genannte Mann gab sich daher seit mehr als 16 Jahren alle Mühe um die Verbesserung des dortigen Kirchengesanges. Er errichtete in seiner Gemeinde eine Melodieenschule für die Erwachsenen und gewann dadurch die Ueberzeugung, dass eine glückliche Verbesserung des Kirchengesanges möglich und durch welche Mittel sie herzustellen sei. Zu dem Ende sah der eifrige Mann 4 teutsche, 2 lettische und 2 esthnische Melodieengesangbücher durch, verschaffte sich die besten hierher gehörigen Schriften der Teutschen und mehr als 30 teutsche Cboralbücher. Diese Vergleichungen brachten ihn zu der Ueberzeugung, dass auch nicht eines der vorhandenen Choralbücher alle auch nur in einer dortigen Provinz gebräuchlichen Melodieen enthalte, geschweige denn aller Provinzen zusammen, für welche gemeinschaftlich gesorgt werden musste. Es war daher ein neues für die sämmtlichen russisch-evangelischen Provinzen anzufertigen. Herr Punschel that daher seit nun beinahe 14 Jahren viele Vorschläge an alle geistliche Behörden, denen er den Prospekt zu einem solchen Choral- und Melodieen-Buche mittheilte. Es soll nämlich als mögliche Grundlage zu einer allgemeinen und gleichförmigen Verbesserung des Kirchengesanges jener Provinzen, folglich als Normalchoralbuch eingerichtet und als solches gebraucht werden, ein Versuch, der in den genannten Gegenden bisher noch nicht gemacht worden ist. - Endlich nach vielem Ueberlegen und Berathen liegt das Buch fertig vor uns, das vierstimmig harmonisirte für die Kirchen, das Melodieenbuch für Schule und Haus zur Erlernung der Melodieen, deren es 364 enthält. Alle Gesangbücher der evangelischen Gemeinden jener Provinzen sind dabei berücksichtigt mit Ausnahme des Mitau'ischen vom Jahre 1771 und des Reval'schen vom Jahre 1787, weil man schon seit 20 Jahren damit umgeht, sie mit andern zu vertauschen. Die bei der Arbeit berücksichtigten Gesangbücher sind: das Reval und Dorpt-esthnische von 1816 (mit der neuen, noch nicht herausgegebenen Auflage); das Livländisch- lettische von 1810 und die spätern Auflagen von 1820 und 1833; das Curländisch-lettische von 1806; das Riga'sche von 1810 und 1820; das Gesangbuch für die teutschen Gemeinden des Herzogtums Esthland und den Dom zu Reval von 1787; die Petersburger Sammlung gottesdienstlicher Lieder u. s. w. vom Jahre 1783 und die neue Auflage von 1818. - Varianten sind auf den Ausspruch des Prüfungs-Komitee ausgeschlossen; den Gesang auf die Urmelodieen zurückzuführen, schien gleichfalls nicht rathsam; die Harmonisirung ist den tüchtigsten teutschen Choralbüchern entnommen, dabei jedoch stets auf Singbarkeit gesehen worden, so dass alle Melodieen auch 4stimmig gesungen werden können. Die Namen derer, welche die Choräle harmonisirten, sind angegeben, und selbst diejenigen ohne Namen sind nicht vom Herausgeber, sondern von einem Sachkundigen harmonisirt, der jedoch nicht genannt sein will. - Zu bemerken ist, dass Alles möglich leicht sein musste, damit der Zweck erreicht würde; auch darauf musste gesehen werden, dass die meisten dortigen Orgeln kein Pedal haben; selbst in der Wahl der Tonarten musste man sich nach den dortigen Gemeinden richten; Zwischenspiele konnten nicht berücksichtigt werden, weil sonst der Unfug damit grenzenlos wäre. - Aus diesen geschichtlich wichtigen Darlegungen ergibt sich der Werth beider Sammlungen für Verbesserung des dortigen Kirchengesanges von selbst. Der Herausgeber hat offenbar damit ein gutes Werk gethan, an welchem Keiner, der nicht den Stand jener Provinzen völlig genau kennt, ein Recht hat dies oder jenes anders zu wünschen; nur der dort heimische und zugleich hierin redlich erfahrene Mann darf mitsprechen. Dass aber beide Bücher für ihren Zweck gut sind, beweist die schnelle Verbreitung der Exemplare. Mögen beide Werke immer reichern Segen bringen und möge so die Absicht des thätigen und dafür kein Opfer scheuenden Mannes zu seiner Freude erreicht werden! G. W. Fink."
In: Allgemeine musikalische Zeitung, veröffentlicht von Frits Knuff, 1840, Bd. 42, Sp. 415-417.
HDB Nummer
12420
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1820
Erscheinungsjahr von
1820
Erscheinungsjahr bis
1820
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Sammlung | alter und neuer | geistlicher Lieder. | Veranstaltet in Gema[e]ßheit | der Allerho[e]chst besta[e]tigten Allgemeinen Liturgischen | Verordnung von 1805 fu[e]r die evangelisch=lutheri=|schen Gemeinden im Russischen Reiche. | Nebst | einem kurzen einfachen Gebetbuche. | Zweite verbesserte Auflage. | V | P | Riga, 1820. | Bei Julius Conrad Daniel Mu[e]ller.
Sammlung alter und neuer geistlicher Lieder. Veranstaltet in Gemässheit der Allerhöchst bestätigten Allgemeinen Liturgischen Verordnung von 1805 für die evangelisch-lutherischen gemeinden in Russischen Reiche. Nebst einem kurzen einfachen Gebetbuche
Trukikordus Zweite verbesserte Auflage
Ilm. andmed Riga : Bei Julius Conrad Daniel Müller, 1820
Imprint Riga
Arvandmed XXIV, 888, [2] lk. ; 8° ; 17cm
Note Fraktuur. - Tiitelvinjett
Subject Ripke, Nicolaus, 1818-1886, omanik
Narva Kirikuraamatukogu, omanik
luterlik kirik
lauluraamatud
palveraamatud
kirikulaulud
vaimulikud laulud
Udc/mesh 245 est
243 est
Alt author Müller, Julius Conrad Daniel, omanik
RR 3.k haruld. rmt.-te kogu RLB-820/Sammlung
Sammlung alter und neuer geistlicher Lieder. Veranstaltet in Gemässheit der Allerhöchst bestätigten Allgemeinen Liturgischen Verordnung von 1805 für die evangelisch-lutherischen gemeinden in Russischen Reiche. Nebst einem kurzen einfachen Gebetbuche
Trukikordus Zweite verbesserte Auflage
Ilm. andmed Riga : Bei Julius Conrad Daniel Müller, 1820
Imprint Riga
Arvandmed XXIV, 888, [2] lk. ; 8° ; 17cm
Note Fraktuur. - Tiitelvinjett
Subject Ripke, Nicolaus, 1818-1886, omanik
Narva Kirikuraamatukogu, omanik
luterlik kirik
lauluraamatud
palveraamatud
kirikulaulud
vaimulikud laulud
Udc/mesh 245 est
243 est
Alt author Müller, Julius Conrad Daniel, omanik
RR 3.k haruld. rmt.-te kogu RLB-820/Sammlung
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
+Karlsruhe LKB K 287
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Berlin Hb 3620 m
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
KmG 1820/04
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
+Marburg HI 44 XI G 34 2
Exemplar veröffentlichen
Non
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
+Riga NB R W2/2815
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Tartu UB Est A-3371
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Tallinn TUAL Rävala baltic lit. I-3067
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Tallinn NB
Exemplar veröffentlichen
Non
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Oui
Umfang Gesangbuch
§
XXIV, 888, (2)
S. 823ff. Ein kurzes einfaches Gebetbuch für die christliche Haus-Andacht (mit eigenem Titelblatt)
HI: defekt
Hl 822
XXIV, 888, (2)
S. 823ff. Ein kurzes einfaches Gebetbuch für die christliche Haus-Andacht (mit eigenem Titelblatt)
HI: defekt
Hl 822
Auflage
§2. verb. Aufl.
Vorrede Gesangbuch
Riga, im März 1818
Vorrede
Vorrede
Urheber Gesangbuch
[Sonntag]
Sigel GBA
§Livland? Riga 1820
ChB Riga 1810
ChB Riga 1810
Privilegien
Cum Gratia et Privil. Sacr. Imp. Maj. Russ.
Zusatzinformationen GBA
13.10.2004Wennemuth;29.01.2004Wennemuth;