Anzahl Lieder
560
Autopsiert
Non
Format
8° (18,6 cm)
9,1 x 14,6 (S. 147)
Ledereinband mit Goldpressung
Goldschnitt
9,1 x 14,6 (S. 147)
Ledereinband mit Goldpressung
Goldschnitt
History Inhalt
02.08.2007Gruber;19.12.2006Wennemuth;18.12.2006Wennemuth;22.11.2006Wennemuth;24.09.2005Wennemuth;28.05.2005Wennemuth;+HW 1.3.03
+Karlsruhe LKB K 142
Unionsgesangbuch
Nachfolger: 1859
Engelmann, Carl Nachrichten von Liederdichtern des Gesangbuchs zum gottesdienstlichen Gebrauche für protestantisch-evangelische Christen gesammelt u. hrsg. von Carl Engelmann Zweibrücken Ritter 1826 XII, 135 S. München BSB Liturg. 320 m Liturg. 1388 q
wurde auch in Speyer gedruckt (Z)
Zahn: Regensburg BZB
§%
Vorgänger: Bericht des Pirmasenser lutherischen Pfarrers und ehemaligen Präsidenten des Local-Consistorium Pirmasens Harteneck vom 18. März 1817: "Unsere Konsistorialkirche hatte vielerlei Gesangbücher. Hier im Hanau-Lichtenbergischen das alte und neue Hanauische und weil dieses im Krieg zu teuer war, das Garnisonsgesangbuch, welches nur 24 cr. kostet; und diese Gesangbücher existieren noch bis auf die heutige Stunde. In Thaleischweiler und Vorderweidenthal fand sich das Marburger Gesangbuch; - in Annweiler und Albersweiler das Zweibrückische, und in Godramstein und seiner Filiale das Pfälzer". (Müller 1960, S. 160).
vgl. auch Müller 1960, S. 158-167
Zu den gescheiterten Planungen eines unierten Gesangbuches (1789-1791) vgl. Biundo 1931, S. 77-81; zum den Planungen eines neuen (lutherischen) Gesangbuchs 1791/1792 ebd. S. 81-84.
~~Admin_10/07/2016 11:53:24// Admin_19/01/2017 17:49:20//
+Karlsruhe LKB K 142
Unionsgesangbuch
Nachfolger: 1859
Engelmann, Carl Nachrichten von Liederdichtern des Gesangbuchs zum gottesdienstlichen Gebrauche für protestantisch-evangelische Christen gesammelt u. hrsg. von Carl Engelmann Zweibrücken Ritter 1826 XII, 135 S. München BSB Liturg. 320 m Liturg. 1388 q
wurde auch in Speyer gedruckt (Z)
Zahn: Regensburg BZB
§%
Vorgänger: Bericht des Pirmasenser lutherischen Pfarrers und ehemaligen Präsidenten des Local-Consistorium Pirmasens Harteneck vom 18. März 1817: "Unsere Konsistorialkirche hatte vielerlei Gesangbücher. Hier im Hanau-Lichtenbergischen das alte und neue Hanauische und weil dieses im Krieg zu teuer war, das Garnisonsgesangbuch, welches nur 24 cr. kostet; und diese Gesangbücher existieren noch bis auf die heutige Stunde. In Thaleischweiler und Vorderweidenthal fand sich das Marburger Gesangbuch; - in Annweiler und Albersweiler das Zweibrückische, und in Godramstein und seiner Filiale das Pfälzer". (Müller 1960, S. 160).
vgl. auch Müller 1960, S. 158-167
Zu den gescheiterten Planungen eines unierten Gesangbuches (1789-1791) vgl. Biundo 1931, S. 77-81; zum den Planungen eines neuen (lutherischen) Gesangbuchs 1791/1792 ebd. S. 81-84.
~~Admin_10/07/2016 11:53:24// Admin_19/01/2017 17:49:20//
HDB Nummer
12646
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1823
Erscheinungsjahr von
1823
Erscheinungsjahr bis
1823
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
bei wenigen Liedern Melodie in C-Schlüssel
+ §Choralbuch Speyer 1824
+ §Choralbuch Speyer 1824
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Gesangbuch | zum | gottesdienstlichen Gebrauche | fu[e]r | protestantisch=evangelische Christen. | Z | Zweybru[e]cken, 1823. | Gedruckt und in Commission bey G. Ritter und Comp.
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
München Bayerische Staatsbibliothek Don.Lud. 1265=Verlust
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Berlin SBB-PK Em 10380
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
+Karlsruhe LKB K 142
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Greifswald UB
Exemplar veröffentlichen
Non
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Non
Umfang Gesangbuch
XVI, 569, (1)
S. 559ff.: Register
Ex. Berlin, Staatsbibliothek 8" Em 10380: XVI, 569
S. 559ff.: Register
Ex. Berlin, Staatsbibliothek 8" Em 10380: XVI, 569
Auflage
[1. Aufl.]
Vorrede Gesangbuch
Speyer, Januar 1823.
Vorrede.
Beschluß der Generalsynode vom 2.-18 August 1818 in Kaiserslautern
(29. November 1818 Union der protestantischen Christen im Baierischen Rheinkreise)
Gb 1821 von der Generalsynode geprüft und angenommen.
Vorrede.
Beschluß der Generalsynode vom 2.-18 August 1818 in Kaiserslautern
(29. November 1818 Union der protestantischen Christen im Baierischen Rheinkreise)
Gb 1821 von der Generalsynode geprüft und angenommen.
Sigel GBA
Pfz/BayZ 1823 a
Z 1090
Z 1090
Privilegien
Privilegium
Maximilian Joseph, König von Baiern
Tegernsee, 15. September 1822.
(L.S.) Graf von Thürheim.
Auf Königlichen allerhöchsten Befehl
Der General-Sekretär
Statt dessen Staudacher, Geheimer Sekretär
Maximilian Joseph, König von Baiern
Tegernsee, 15. September 1822.
(L.S.) Graf von Thürheim.
Auf Königlichen allerhöchsten Befehl
Der General-Sekretär
Statt dessen Staudacher, Geheimer Sekretär
Zusatzinformationen GBA
04.07.2007Gruber;06.05.2004oweiss; +CN Berlin Hb 2512 m
~~
~~