Evangelisches Missionsgesangbuch
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
220
Autopsiert
Non
Format
kl. 8°
8,8x15,1 (S. 35)
brauner Halbleineneinband
History Inhalt
8,8x15,1 (S. 35)
brauner Halbleineneinband
23.05.08fillmann;+Elstal ThSBKö 1149Admin_10/07/2016 11:53:31// ackermann_17.11.2016 11:09:17// Admin_19/01/2017 17:49:25//
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
Datum der Vorrede zur 1. Aufl. = 1846
HDB Nummer
14558
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1846+
Erscheinungsjahr von
1846
Erscheinungsjahr bis
1846
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
nein, vgl. zu Melodien Vorrede
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Evangelisches | Missionsgesangbuch. | Z | Herausgegeben zum Besten der Rheinischen Missions=|gesellschaft. | Dritte Auflage. | Z | Gütersloh, | Verlag von C. Bertelsmann.
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Elstal: Fachhochschule des Bundes Evangelisch-
Freikirchlicher Gemeinden, Elstal, Wustermark
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
+Elstal ThSBKö 1149
Exemplar veröffentlichen
Non
Oui
Umfang Gesangbuch
VI, 118
S. 114ff. Alphabet. Liederregister, tlw. mit Verfasserangaben
Vorrede Gesangbuch
S. 114ff. Alphabet. Liederregister, tlw. mit Verfasserangaben
Rauschenbusch, Aug[ust,] angehender Prediger des Evangeliums unter den ausgewanderten Deutschen in Nordamerika
o.O., Juni 1846
Vorwort.
wie 1. Auflage 1846]:
Erweckung unter Heiden und Christen auch neue Lieder hervorgebracht.
Missionslieder in neuer Sammlung, Ziel, alle vorhandenen guten, fast alle ungekürzt aufzunehmen. Da für Bereich der rhein. Missionsgesellschaft gedacht, alle in diesem Gebiet im verbreitetsten Gb. enthaltenen Missionslieder als bekannt vorausgesetzt und nicht aufgenommen. ("Ev. Gesangbuch hrsg. nach den Beschlüssen der Synoden von Jülich, Cleve, Berg und v. d. Grafschaft Mark") Auch Melodienangaben nach diesem. Einige dort nicht vorkommende finden sich in den Tonweisen zu den Gesängen für Bibel- und Missionsvereine, Verleger legt bei Partienbestellungen Ex. bei.
Weglassungen und Veränderungen folgen meist Krummacher, "Zionsharfe", Knapp, "Ev. Liederschatz", "Auswahl geistlicher Lieder" (Gütersloh 1843). Benutzt auch: "Dein Reich komme", hg. v. Missionsverein im Riesengebirge. Auch einige bisher nur hsl. vorhandene Lieder von Dr. Barth in Calw und Albert Knapp in Stuttgart.
Anordnung in Rubriken: 1. Evangelium als Triebkraft der Mission, entsprechend Festzeiten, 2. Gemeinde als Herd des Missionsfeuers, 3. Nacht der Heidenwelt, 4. Danklieder für schon aufgehende Morgenröte, 5. Lieder für Israel, 6. Lieder für die Friedensboten und 6. Lieder von den Botschaftern, 7. Vereinslieder.
Lieder sollen Menschen zu Missionaren erwecken, wie Hg. in seinem Vorhaben durch sie belebt.
Urheber Gesangbuch
o.O., Juni 1846
Vorwort.
wie 1. Auflage 1846]:
Erweckung unter Heiden und Christen auch neue Lieder hervorgebracht.
Missionslieder in neuer Sammlung, Ziel, alle vorhandenen guten, fast alle ungekürzt aufzunehmen. Da für Bereich der rhein. Missionsgesellschaft gedacht, alle in diesem Gebiet im verbreitetsten Gb. enthaltenen Missionslieder als bekannt vorausgesetzt und nicht aufgenommen. ("Ev. Gesangbuch hrsg. nach den Beschlüssen der Synoden von Jülich, Cleve, Berg und v. d. Grafschaft Mark") Auch Melodienangaben nach diesem. Einige dort nicht vorkommende finden sich in den Tonweisen zu den Gesängen für Bibel- und Missionsvereine, Verleger legt bei Partienbestellungen Ex. bei.
Weglassungen und Veränderungen folgen meist Krummacher, "Zionsharfe", Knapp, "Ev. Liederschatz", "Auswahl geistlicher Lieder" (Gütersloh 1843). Benutzt auch: "Dein Reich komme", hg. v. Missionsverein im Riesengebirge. Auch einige bisher nur hsl. vorhandene Lieder von Dr. Barth in Calw und Albert Knapp in Stuttgart.
Anordnung in Rubriken: 1. Evangelium als Triebkraft der Mission, entsprechend Festzeiten, 2. Gemeinde als Herd des Missionsfeuers, 3. Nacht der Heidenwelt, 4. Danklieder für schon aufgehende Morgenröte, 5. Lieder für Israel, 6. Lieder für die Friedensboten und 6. Lieder von den Botschaftern, 7. Vereinslieder.
Lieder sollen Menschen zu Missionaren erwecken, wie Hg. in seinem Vorhaben durch sie belebt.
Rauschenbusch, Aug[ust],
angehender Prediger des Evangeliums unter den ausgewanderten Deutschen in Nordamerika
= Baptist, Rheinische Missionsgesellschaft vereinigt verschiedene protestantische Konfessionen
Privilegien
angehender Prediger des Evangeliums unter den ausgewanderten Deutschen in Nordamerika
= Baptist, Rheinische Missionsgesellschaft vereinigt verschiedene protestantische Konfessionen
keines
Zusatzinformationen GBA
09.08.2006Ackermann;08.08.2005Ackermann;02.08.2005Ackermann;+aa
04.04.2005Ackermann;
04.04.2005Ackermann;