Verbessertes Gesangbuch zum Gebrauch bei dem öffentlichen Gottesdienst sowohl als zur Privaterbauung

Anzahl Lieder
558
Autopsiert
Non
Format
kl. 8°

9,3 x 15,4 (S. 273)

Ledereinband, Supralibros (1855), Goldschnitt

große Schrift (Versalien 4 mm hoch)
History Inhalt
08.05.2007Gruber;+22.03.2005Wennemuth;

+Karlsruhe LKB K 684Admin_10/07/2016 11:53:32// ackermann_17.11.2016 11:40:52// Admin_19/01/2017 17:49:26//
HDB Nummer
14844
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1850
Erscheinungsjahr von
1850
Erscheinungsjahr bis
1850
Konfession Gesangbuch Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
teilweise M
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Verbessertes | Gesangbuch | zum Gebrauch | bei dem | öffentlichen Gottesdienste | sowohl als zur | Privat=Erbauung. | W | Z | Cassel, 1850. | Im Druck und Verlag des reformirten Waisenhauses.

[angeb. II:] Evangelien und Episteln [Kopftitel ohne Custode]
Standorte Gesangbuch
Name Standort Karlsruhe: Landeskirchliches Archiv Karlsruhe Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Oui Signatur des Exemplars +Karlsruhe LKB K 684 Exemplar veröffentlichen Non
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Oui
Umfang Gesangbuch
VI, 958; 96

S. 907ff. Register

S. 925 ff. Gebete
Vorrede Gesangbuch
nein
Sigel GBA
Kas-V 1850
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
22.06.2010Wennemuth;NS 9.7.01

(Erste Auflage 1801. Zweite Auflage 1805. Dritte Auflage 1811. Fünfte Auflage 1835.)

Aus der Vorrede zur dritten Auflage:

Auch die Büdinger lutherische Gemeinde nahm die erste Auflage des Gesangbuches anstelle des alten Marburger Gesangbuches in Gebrauch. Ebenso die Gemeinden in der Grafschaft Meerholz, obwohl dort einige Jahre vorher in zahlreichen Gemeinden das Hildburghäusische Gesangbuch eingeführt wurde. Deshalb vertauschte der Herausgeber dieses Gesangbuches mehrere Lieder gegen Lieder aus dem Hildburghausischen Gesangbuch, damit beide Gesangbücher eine Zeit lang parallel verwendet werden konnten. 1806 Einführung des Gesangbuches in der Grafschaft Rheda (s. dazu Artikel von Hansemann in der Februar-Ausgabe der Marburger Theologischen Nachrichten). Einige Jahre später wurde das Buch in der Grafschaft Wächtersbach eingeführt.

Die zweite Auflage von 1805 erschien in zwei verschiedenen Ausgaben: mit kleinen und mit großen Lettern. In der dritten Auflage erschien erstmals ein Verzeichnis der Verfasser. Die Agende und die Gebete waren schon in den früheren Auflagen enthalten.

Aus der Vorrede zur fünften Auflage:

Agende und Gebete blieben unverändert, eine Sammlung von 200 "der vorzüglichsten religiösen Gesänge" wurde am Schluß beigefügt.

Aus der Vorrede zur sechsten Auflage:

Anhang von 200 Liedern stammt von G. Thudichum.

SG 30.05.2000