££ Neues Psalter- und Harfenspiel der
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
136 Nr.
Autopsiert
Non
Format
13 x 9 cm
History Inhalt
Admin_10/07/2016 11:53:32// ackermann_17.11.2016 11:48:15// Admin_19/01/2017 17:49:27//
HDB Nummer
14985
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1851
Erscheinungsjahr von
1851
Erscheinungsjahr bis
1851
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Neues | Psalter- und Harfenspiel | der | Kinder Zion; | Z | Zweiter Theil | der | Sammlung | auserlesener | geistlicher Lieder. | Z | [...] | Z | Neue, wenig veränderte und vermehrte, aber auf’s Ge-|wissenhaftigste von einem evangelischen Geistlichen | durchgesehene Ausgabe. | Z | Reutlingen, | Verlag der B. G. Kurtz’schen Buchhandlung. | 1851.
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Stuttgart: Württembergische Landesbibliothek
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Stuttgart WLB 35/80463
Exemplar veröffentlichen
Non
Oui
Umfang Gesangbuch
[FI], 337, (7) S.
Sigel GBA
M 1851-507
Zusatzinformationen GBA
05.03.2007Wennemuth;20.02.2007Wennemuth;27.10.2005Wennemuth;NS 9.7.01
§[Erste Auflage 1780. Vierte Auflage 1816. Fünfte Auflage 1826. Folgende (nichtbezifferte) Auflage 1836.]
Aus den Vorreden:
1) Frühere Ausgabe hatte 1255 Lieder. Der 1778 verstorbene Pastor Christian Ludwig Wiß, Prediger am Osnabrücker Zuchthaus erhielt vom Konsistorium den Auftrag, die neue Ausgabe zu bearbeiten. Die Sammlung wurde Johann Caspar Neuschäfer, Pastor zu Melle, der noch einige Änderungen vornahm, zur Durchsicht übergeben. Ihm wurden auch die Ausfertigung des Buches für den Druck, die Einrichtung der Anhänge, besonders der Sammlung der Gebete und die Verfertigung von Register und Inhaltsverzeichnis anvertraut.
2) Lieder wurden z.T. bearbeitet und die Auflage wurde mit einem Anhang von 4 Bogen versehen.
3) 1. Schreib- und Druckfehler wurden verbessert 2. das "Vergleichungsregister" hinter dem eigentlichen Register wurde weggelassen. 3. An die Stelle des "Vergleichungsregisters" wurde ein allgemeines Kirchengebet gesetzt, das vom Königl. Kabinets-Ministerium angeordnet wurde. 4. Im Anhang wurden die Gesänge durch andere ersetzt, die schon im Textkorpus standen (6, 9, 15, 50). 5) Im Gebetsanhang wurden Veränderungen vorgenommen, die die "Zeit und Staats-Verhältnisse notwendig gemacht haben."
[Dies später in die älteste vorh. o. erschl. Ausgabe einfügen!]
SG 20.07.2000
§[Erste Auflage 1780. Vierte Auflage 1816. Fünfte Auflage 1826. Folgende (nichtbezifferte) Auflage 1836.]
Aus den Vorreden:
1) Frühere Ausgabe hatte 1255 Lieder. Der 1778 verstorbene Pastor Christian Ludwig Wiß, Prediger am Osnabrücker Zuchthaus erhielt vom Konsistorium den Auftrag, die neue Ausgabe zu bearbeiten. Die Sammlung wurde Johann Caspar Neuschäfer, Pastor zu Melle, der noch einige Änderungen vornahm, zur Durchsicht übergeben. Ihm wurden auch die Ausfertigung des Buches für den Druck, die Einrichtung der Anhänge, besonders der Sammlung der Gebete und die Verfertigung von Register und Inhaltsverzeichnis anvertraut.
2) Lieder wurden z.T. bearbeitet und die Auflage wurde mit einem Anhang von 4 Bogen versehen.
3) 1. Schreib- und Druckfehler wurden verbessert 2. das "Vergleichungsregister" hinter dem eigentlichen Register wurde weggelassen. 3. An die Stelle des "Vergleichungsregisters" wurde ein allgemeines Kirchengebet gesetzt, das vom Königl. Kabinets-Ministerium angeordnet wurde. 4. Im Anhang wurden die Gesänge durch andere ersetzt, die schon im Textkorpus standen (6, 9, 15, 50). 5) Im Gebetsanhang wurden Veränderungen vorgenommen, die die "Zeit und Staats-Verhältnisse notwendig gemacht haben."
[Dies später in die älteste vorh. o. erschl. Ausgabe einfügen!]
SG 20.07.2000