Evangelisches Kirchengesangbuch
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
612
ab Nr. 425 Anhang.
Autopsiert
ab Nr. 425 Anhang.
Non
Format
kl. 8°
8,9x15,5 (S. 279)
Ledereinband mit Gold- und Blindprägung
Ex. Marburg HI 6 XI G 33: Supralibros (1869)
Ex. Karlsruhe LKB K 2098: Supralibros (1859)
History Inhalt
8,9x15,5 (S. 279)
Ledereinband mit Gold- und Blindprägung
Ex. Marburg HI 6 XI G 33: Supralibros (1869)
Ex. Karlsruhe LKB K 2098: Supralibros (1859)
16.01.2008Wennemuth;16.12.2007Wennemuth;21.10.2007Wennemuth;29.08.2006Wennemuth;28.09.2005Wennemuth;+HW 18.3.03, 20.2.03
+Mainz Kurzke
+Marburg HI 6 XI G 33
Berlin Hb 3260
Emden JALB <Em 2>
LKB
Vorgänger: §Marienwerder 1781 (Vorrede)Admin_10/07/2016 11:53:34// Rettinghaus_17.11.2016 13:16// Admin_19/01/2017 17:49:28//
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
+Mainz Kurzke
+Marburg HI 6 XI G 33
Berlin Hb 3260
Emden JALB <Em 2>
LKB
Vorgänger: §Marienwerder 1781 (Vorrede)Admin_10/07/2016 11:53:34// Rettinghaus_17.11.2016 13:16// Admin_19/01/2017 17:49:28//
vor 1859 (Supralibros)
NOKWB: [ca. 1855]
HDB Nummer
NOKWB: [ca. 1855]
15325
Erscheinungsjahr Gesangbuch
[1854]
Erscheinungsjahr von
1854
Erscheinungsjahr bis
1854
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Evangelisches | Kirchen-Gesangbuch. | (Mit Approbation des Königl. Consistoriums | zu Königsberg in Pr.) | Z | Marienwerder. | Druck und Verlag der Königl. Westpreuß. Kanter'schen | Hofbuchdruckerei.
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Mainz: Gesangbucharchiv GBA
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
+Mainz GBA Kurzke
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort
Karlsruhe: Landeskirchliches Archiv Karlsruhe
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Karlsruhe LKB K 2098
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort
Emden: Johannes a Lasco Bibliothek
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Oui
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort
Berlin: Berlin Hb 703
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Berlin Hb 3260
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort
Marburg: Johann-Gottfried-Herder-Institut
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
+Marburg HI 6 XI G 33
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort
Lüneburg: Lüneburg NOKWB 62/14
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Lüneburg NOKWB B 4/1886
Exemplar veröffentlichen
Non
Oui
Umfang Gesangbuch
§
(8), 443
% prüfen ob defekt GBA: (6), 443
S. 284ff. Anhang.
S. 385ff. Register.
S. 399ff. Gebete für die häusliche Andacht.
Vorrede Gesangbuch
(8), 443
% prüfen ob defekt GBA: (6), 443
S. 284ff. Anhang.
S. 385ff. Register.
S. 399ff. Gebete für die häusliche Andacht.
Königliches Konsistorium.
Eichmann, Sartorius, Oesterreich, Hohenfeldt, Kähler, Weiß.
Königsberg in Pr., 22. Februar 1854
An die evangelischen Herren Superintendenten in den Regierungsbezirken Marienwerder und Danzig. Nro. 848.
Das seit 1781 in Marienwerder erschienene "Gesangbuch zum gottesdienstlichen Gebrauch in den Königlich Preußischen Landen" wurde am 28. Mai 1852 vom Evangelischen Oberkirchenrath für ungeeignet erklärt. Der Oberkirchenrat % die in Ost- und Westpreußen am weitesten verbreiteten Gesangbücher von Quandt und Rogall (1732 und 38) zurückzugeben und die Auswahl von 424 alten Liedern, die in den überarbeiteten Ausgaben den ersten Teil des "Neuen Gesangbuches" bildet, wieder abdrucken zu lassen - als "Evangelisches Kirchengesangbuch". Das "Evangelische Kirchengesangbuch" ist so beschaffen, daß es gemeinsam mit den Gesangbüchern Quandts und Rogalls benutzt werden kann. Der Anhang von 188 Liedern hat drei Quellen: 1) "Zugabe" und zweiter Teil des "Neuen Gesangbuchs" 2) "Kirchenbuch für das Königlich Preußische Kriegsheer" 3) "Entwurf eines Kirchengesangbuches für das evangelische Deutschland" (Eisenacher Entwurf).
§abgleichen
jetzt: aus den überarbeiteten Ausgaben des Quandt und Rogall 424 Lieder ausgewählt (= 1. Teil des "Neuen Gesangbuches"). Sowohl alte als auch überarbeitet beider Gesangbücher und dieses neue können gleichzeitig benutzt werden.
Dazu ein Anhang von 188 Liedern aus drei Quellen:
- die alten Lieder des Neuen Gesangbuchs, die in der Zugabe waren; Lieder neueren Ursprungs, die im 2. Teil standen
- aus dem Kirchenbuch für das Königlich Preußische Kriegsheer (40)
- Entwurf eines Kirchengesangbuchs für das evangelische Deutschland (daraus etwa 50)
Regierungsbezirke Marienwerder und Danzig.
Privilegien
Eichmann, Sartorius, Oesterreich, Hohenfeldt, Kähler, Weiß.
Königsberg in Pr., 22. Februar 1854
An die evangelischen Herren Superintendenten in den Regierungsbezirken Marienwerder und Danzig. Nro. 848.
Das seit 1781 in Marienwerder erschienene "Gesangbuch zum gottesdienstlichen Gebrauch in den Königlich Preußischen Landen" wurde am 28. Mai 1852 vom Evangelischen Oberkirchenrath für ungeeignet erklärt. Der Oberkirchenrat % die in Ost- und Westpreußen am weitesten verbreiteten Gesangbücher von Quandt und Rogall (1732 und 38) zurückzugeben und die Auswahl von 424 alten Liedern, die in den überarbeiteten Ausgaben den ersten Teil des "Neuen Gesangbuches" bildet, wieder abdrucken zu lassen - als "Evangelisches Kirchengesangbuch". Das "Evangelische Kirchengesangbuch" ist so beschaffen, daß es gemeinsam mit den Gesangbüchern Quandts und Rogalls benutzt werden kann. Der Anhang von 188 Liedern hat drei Quellen: 1) "Zugabe" und zweiter Teil des "Neuen Gesangbuchs" 2) "Kirchenbuch für das Königlich Preußische Kriegsheer" 3) "Entwurf eines Kirchengesangbuches für das evangelische Deutschland" (Eisenacher Entwurf).
§abgleichen
jetzt: aus den überarbeiteten Ausgaben des Quandt und Rogall 424 Lieder ausgewählt (= 1. Teil des "Neuen Gesangbuches"). Sowohl alte als auch überarbeitet beider Gesangbücher und dieses neue können gleichzeitig benutzt werden.
Dazu ein Anhang von 188 Liedern aus drei Quellen:
- die alten Lieder des Neuen Gesangbuchs, die in der Zugabe waren; Lieder neueren Ursprungs, die im 2. Teil standen
- aus dem Kirchenbuch für das Königlich Preußische Kriegsheer (40)
- Entwurf eines Kirchengesangbuchs für das evangelische Deutschland (daraus etwa 50)
Regierungsbezirke Marienwerder und Danzig.
Approbation