Katholisches Gesangbuch für das Bistum Speyer.

Anzahl Lieder
ungezählt
Autopsiert
Non
Format
kl. 8°

7,5 x 13 (S. 523)

dunkelbrauner Ledereinband mit Blind- und Goldprägung

Goldschnitt
History Inhalt
+AN01.08.2006Neuhaus;Admin_10/07/2016 11:53:36// Admin_19/01/2017 17:49:29//
HDB Nummer
15965
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1861
Erscheinungsjahr von
1861
Erscheinungsjahr bis
1861
Konfession Gesangbuch Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Katholisches | Gesangbuch | für das | Bisthum Speyer. | B | Sechste Auflage. | Z | Speyer, | Verlag des Bischöflichen Seminars. | 1861.
Standorte Gesangbuch
Name Standort Trier: Bibliothek des Deutschen Liturgischen Instituts Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Oui Signatur des Exemplars +Trier Deutsches Liturgisches Institut SDA Speyer 1861 Exemplar veröffentlichen Non
Name Standort Speyer: Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Oui Signatur des Exemplars Speyer Evangelische Kirche der Pfalz: Eb 517/1861 Exemplar veröffentlichen Non
Name Standort Speyer: Bischöfliches Priesterseminar, Bibliothek Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Oui Signatur des Exemplars Speyer Priesterseminar: 22 f 281 Exemplar veröffentlichen Non
Name Standort Speyer: Bischöfliches Priesterseminar, Bibliothek Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Oui Signatur des Exemplars Speyer Priesterseminar: 22 f 281a Exemplar veröffentlichen Non
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Non
Umfang Gesangbuch
VI, 544

S. 333-410 Vesper-Gesänge

S. 411-442 Abend-Andachten

S. 443-477 Lateinische Gesänge

S. 478-532 Anhang von Gebeten

S. 533-544 Alphabetisches Verzeichnis
Auflage
6. Aufl.
Vorrede Gesangbuch
Nicolaus [Weis], Bischof von Speyer

Speyer, am Feste Allerheiligen (1. November) 1842

Geliebte im Herrn!

Aus dem Inhalt: Mit Wiedererrichtung des Bistums entstand das Bedürfnis nach einem einheitlichen deutschen Gesangbuch. Es wurde durch die "oberhirtliche Sorgfalt Unseres [...] hochverdienten Vorgängers Johannes" begonnen und vollendet. In Zukunft soll im Gottesdienst nur noch das neue Buch verwendet werden. Zum Verhältnis von lateinischem und deutschem Gesang. Das ganze Leben soll Gottesdienst sein (nach Kol. 3,17). So soll das Buch nicht nur im Hause Gottes, sondern oft "zur besonderen und gemeinsamen Erbauung" verwendet werden.
Urheber Gesangbuch
Johann Geissel (1796-1864)

Johann Martin Foliot (1792-1863)

Nikolaus Weis

Der Plan des Gesangbuches wurde von Johann Geissel und nach dessen Berufung zum Bischof von Speyer 1837 von Domkapitular Johann Martin Foliot bis 1838 erarbeitet. Ein Ausschuss unter Vorsitz von Domdekan Weiss schloss die Arbeit 1840/41 ab. An Allerheiligen 1842 übergab der mittlerweile zum Bischof erhobene Nikolaus Weis (1842-1869) das Gesangbuch den Diözesanen.
Sigel GBA
Spey 1861

K 1223
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
07.08.2008Schlüter;