Autopsiert
Non
History Inhalt
08.10.2006Wennemuth;31.03.2006Wennemuth;Admin_10/07/2016 11:53:37// Admin_19/01/2017 17:49:30//
HDB Nummer
16317
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1865
Erscheinungsjahr von
1865
Erscheinungsjahr bis
1865
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Sammlung geistlicher Lieder der evangelisch-lutherischen Kirche für die öffentliche und häusliche Andacht / zum Druck befördet von dem Revalschen Stadt-Ministerium im Jahre 1771
Trukikordus Der neu ausgearbeiteten Ausgabe von 1855 zweiter Abdruck
Ilm. andmed Reval : Druck und Verlag von Lindfors' Erben, 1865
Arvandmed XII, 960 lk.
Bibliog. Sisaldab registrit
Subject luterlik kirik
kirikulaulud
vaimulikud laulud
lauluraamatud
palveraamatud
Udc/mesh 245 est
243 est
Trukikordus Der neu ausgearbeiteten Ausgabe von 1855 zweiter Abdruck
Ilm. andmed Reval : Druck und Verlag von Lindfors' Erben, 1865
Arvandmed XII, 960 lk.
Bibliog. Sisaldab registrit
Subject luterlik kirik
kirikulaulud
vaimulikud laulud
lauluraamatud
palveraamatud
Udc/mesh 245 est
243 est
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Tallinn TUAL Rävala baltic lit. I-2458
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Tallinn TUAL Rävala baltic lit. I-2458 c.2
Exemplar veröffentlichen
Non
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Non
Sigel GBA
Reval 1865
Zusatzinformationen GBA
19.10.2007Wennemuth;+EF 20.6.03, EF 20.03.2003
HW 7.2.03
Dietz 1903, S. 672f., 675.
war nur in 29 Gemeinden zur Einführung gelangt.
In 4 (unveränderten) Auflagen erschienen (lt. Vorwort 5. veränderte ... Aufl. Posen 1892)
Aus dem Vorwort:
Vorgängergesangbuch in einem Teil der Gemeinden: "Gesangbuch zum Gebrauch der Evangelischen Kirchen und Gemeinden Augsburger Confession im Großherzogthum Posen", Nachfrage ließ nach, Verleger wendet sich an Königl. Consistorium der Provinz mit Bitte um Umarbeitung, Abschaffung vom Ober-Kirchen-Rat gebilligt, Consistorium ernennt Kommission (vgl. Urheber)
Liedauswahlkriterien:
"möglichst gr. Zahl wirklich klassischer Lieder aus der Zeit von Luther bis Gellert". sollten in Provinz verbreitet sein (in mehreren gebräuchlichen Gesangbüchern enthalten). Liederdichter berücksichtigt, die in näherer Beziehung zur Provinz gestanden: Valerius Herberger, Johann Heermann, Zacharias Herrmann, Abraham Klesel, Tobias Keller)
Bei Liedern neuerer Zeit ebenfalls nach Verbreitung gefragt. Autoren: Klopstock, Lavater, Novalis, Albert Knapp, (Philipp) Spitta, Fr. Ad. Krummacher, Hermes.
Möglichst Ursprungsform der Lieder, jedoch mit Rücksicht auf veränderten Geschmack der Zeit schonende Änderungen.
HW 7.2.03
Dietz 1903, S. 672f., 675.
war nur in 29 Gemeinden zur Einführung gelangt.
In 4 (unveränderten) Auflagen erschienen (lt. Vorwort 5. veränderte ... Aufl. Posen 1892)
Aus dem Vorwort:
Vorgängergesangbuch in einem Teil der Gemeinden: "Gesangbuch zum Gebrauch der Evangelischen Kirchen und Gemeinden Augsburger Confession im Großherzogthum Posen", Nachfrage ließ nach, Verleger wendet sich an Königl. Consistorium der Provinz mit Bitte um Umarbeitung, Abschaffung vom Ober-Kirchen-Rat gebilligt, Consistorium ernennt Kommission (vgl. Urheber)
Liedauswahlkriterien:
"möglichst gr. Zahl wirklich klassischer Lieder aus der Zeit von Luther bis Gellert". sollten in Provinz verbreitet sein (in mehreren gebräuchlichen Gesangbüchern enthalten). Liederdichter berücksichtigt, die in näherer Beziehung zur Provinz gestanden: Valerius Herberger, Johann Heermann, Zacharias Herrmann, Abraham Klesel, Tobias Keller)
Bei Liedern neuerer Zeit ebenfalls nach Verbreitung gefragt. Autoren: Klopstock, Lavater, Novalis, Albert Knapp, (Philipp) Spitta, Fr. Ad. Krummacher, Hermes.
Möglichst Ursprungsform der Lieder, jedoch mit Rücksicht auf veränderten Geschmack der Zeit schonende Änderungen.