Autopsiert
Non
History Inhalt
06.07.2009Nasse;Admin_10/07/2016 11:53:37// Admin_19/01/2017 17:49:31//
HDB Nummer
16407
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1866
Erscheinungsjahr von
1866
Erscheinungsjahr bis
1866
Tonangaben vorhanden?
Non
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Evangelisches Choralbuch
für den Männerchor ; 124 vorzügliche Melodien des neuen Gesangbuchs für die evangelisch-lutherische Kirche in Bayern ; und die neun Psalmentöne für 4 Männerstimmen gesetzt
Autor / Hrsg.: Zahn, Johannes
Ort, Verlag, Jahr: München, Kaiser, 1866
Umfang: VI, 127 S.
für den Männerchor ; 124 vorzügliche Melodien des neuen Gesangbuchs für die evangelisch-lutherische Kirche in Bayern ; und die neun Psalmentöne für 4 Männerstimmen gesetzt
Autor / Hrsg.: Zahn, Johannes
Ort, Verlag, Jahr: München, Kaiser, 1866
Umfang: VI, 127 S.
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
München, BSB Mus.pr. 354
Exemplar veröffentlichen
Non
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Erlangen/Nürnberg UB: H00/2001 A 11734
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Stadtarchiv Hof: 999/8° A 5490
Exemplar veröffentlichen
Non
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Non
Zusatzinformationen GBA
19.01.2007Neuhaus;16.02.2006Ackermann;07.06.2005Ackermann;15.04.2005Ackermann;07.04.2005Ackermann;07.03.2005Ackermann;17.11.2004Neuhaus;+AN
16.06.2004Neuhaus;Aus der Vorrede:
Das Gesangbuch sollte sowohl Gesänge für den öffentlichen Gottesdienst als auch für die Privatandacht enthalten. Aufgenommen wurden vor allem Lieder, die in der Mainzer Diözese längst bekannt waren. Von den neueren Liedtexten, denen der Verfasser der Vorrede eine geringere Qualität zuschrieb, wurden manche durch andere ersetzt. Die alten Lieder wurden terminologisch modernisiert. Heiligengesänge, die nur in einem Teil der Diözese bekannt waren, wurden nicht aufgenommen, da sie in den dortigen Andachts- und Liederbüchern vorhanden seien. Als Quellen dienten: Bones Cantate, Schlossers Lieder der Kirche, Steins Gesangbuch. Die Umarbeitung der Lieder besorgte Domkapitular Nickel.
SG 19.05.2000
16.06.2004Neuhaus;Aus der Vorrede:
Das Gesangbuch sollte sowohl Gesänge für den öffentlichen Gottesdienst als auch für die Privatandacht enthalten. Aufgenommen wurden vor allem Lieder, die in der Mainzer Diözese längst bekannt waren. Von den neueren Liedtexten, denen der Verfasser der Vorrede eine geringere Qualität zuschrieb, wurden manche durch andere ersetzt. Die alten Lieder wurden terminologisch modernisiert. Heiligengesänge, die nur in einem Teil der Diözese bekannt waren, wurden nicht aufgenommen, da sie in den dortigen Andachts- und Liederbüchern vorhanden seien. Als Quellen dienten: Bones Cantate, Schlossers Lieder der Kirche, Steins Gesangbuch. Die Umarbeitung der Lieder besorgte Domkapitular Nickel.
SG 19.05.2000