Katholisches Gesang- und Gebetbuch
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
470
Autopsiert
Non
History Inhalt
09.08.2006Ackermann;+aa
02.01.2006Ackermann;04.04.2005Ackermann;10.03.2004Ackermann;ackermann_13.04.2016 13:32:10// Admin_10/07/2016 11:53:38// Admin_19/01/2017 17:49:32//
HDB Nummer
02.01.2006Ackermann;04.04.2005Ackermann;10.03.2004Ackermann;ackermann_13.04.2016 13:32:10// Admin_10/07/2016 11:53:38// Admin_19/01/2017 17:49:32//
16732
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1870
Erscheinungsjahr von
1870
Erscheinungsjahr bis
1870
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Katholisches | Gesang- und Gebetbuch. | Z | Eigenthum des bischöflichen Seminarium Bonifacianum | zu Heiligenstadt. | Z | Heiligenstadt. Druck und Verlag von Franz W. Cordier, | Bischöflicher Buchdrucker. | Z | 1870.
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Hildesheim: Dombibliothek, Beverin'sche Bibliothek
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
+Hildesheim Dombibliothek: 1 L c 40.19
Exemplar veröffentlichen
Non
Non
Umfang Gesangbuch
XIV, (2), 512 S.
Vorrede Gesangbuch
N.N:
Vorrede zur ersten Auflage:
"seit länger als einem halben Jh." das Mainzische Gesang- und Gebetbuchg im Eichsfeld im Gebrauch
- altes Eichsfeldisches Gesangbuch außer Gebrauch gesetzt; Verlangen nach Wiedereinführung; versteht sich als Neuausgabe des alten
- die Lieder aus dem alten Eichsfeldischen wieder aufgenommen, die allgemein verbreitet sind
-"den größten Theil des Buches nehmnen aber die alten Lieder und Gesänge ein, welche seit Jahrhunderten die Zierde der diesfallsigen katholischen Literatur sind..."
- "An eine Änderung der äußeren einfassung dieser Perlen der Vorzeit hat man sich nur da gewagt, wo es das Verständnis in den einzelnen Fällen nothwendig zu fordern schien."
- Melodien: Homeyersches Choralbuch (wird Ostern des Jahres in 2. Aufl. erscheinen)
Urheber Gesangbuch
Vorrede zur ersten Auflage:
"seit länger als einem halben Jh." das Mainzische Gesang- und Gebetbuchg im Eichsfeld im Gebrauch
- altes Eichsfeldisches Gesangbuch außer Gebrauch gesetzt; Verlangen nach Wiedereinführung; versteht sich als Neuausgabe des alten
- die Lieder aus dem alten Eichsfeldischen wieder aufgenommen, die allgemein verbreitet sind
-"den größten Theil des Buches nehmnen aber die alten Lieder und Gesänge ein, welche seit Jahrhunderten die Zierde der diesfallsigen katholischen Literatur sind..."
- "An eine Änderung der äußeren einfassung dieser Perlen der Vorzeit hat man sich nur da gewagt, wo es das Verständnis in den einzelnen Fällen nothwendig zu fordern schien."
- Melodien: Homeyersches Choralbuch (wird Ostern des Jahres in 2. Aufl. erscheinen)
(Bearb. v. Th. Tilike)
Sigel GBA
B IV 763
K 270
Privilegien
K 270
Dem in Druck und VErlag von Franz W. Cordier erschienenen "Katholischen GEsang- und Gebetbuche" wird hiermit das kirchliche Imprimatur erteilt.
Heiligenstadt, den 19. Februar 1870.
Das Bischöfliche Geistliche Commissariat.
Zehri.
Herold
No. 900
Zusatzinformationen GBA
Heiligenstadt, den 19. Februar 1870.
Das Bischöfliche Geistliche Commissariat.
Zehri.
Herold
No. 900
04.03.2005Wennemuth;