Anzahl Lieder
1080; 124
Autopsiert
Non
Format
8°
8,9 x 15,6 (S. 143)
Ledereinband mit Gold- und Blindprägung, Goldschnitt
8,9 x 15,6 (S. 143)
Ledereinband mit Gold- und Blindprägung, Goldschnitt
History Inhalt
24.04.2008Wennemuth;+29.09.2005Wennemuth;
+Berlin Hb 2784 fAdmin_10/07/2016 11:53:39// Admin_19/01/2017 17:49:32//
+Berlin Hb 2784 fAdmin_10/07/2016 11:53:39// Admin_19/01/2017 17:49:32//
HDB Nummer
16834
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1871
Erscheinungsjahr von
1871
Erscheinungsjahr bis
1871
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Neueingerichtetes | Evangelisch=lutherisches | Gesangbuch, | welches | nach der Ordnung des Heils | die | christlichen Glaubenslehren und Lebenspflichten | in sich enthält, | zum | Gebrauch sämmtl. Evangelisch=luther. Gemeinden der | Grafschaft Mansfeld Magdeb. Hoheit, | <größtentheils aus dem bisherigen> | Eislebischen Stadtgesangbuche, | theils auch aus andern approbirten Gesangbüchern mit der | genauesten Prüfung zusammengetragen | von | Adam Struensee, | der Gottesgelahrtheit öffentlichem Professor auf der Königl. Preußischen | Friedrichs=Universität, Pastor der Gemeine zu St. Ulrich und | des Gymnasii Scholarcha. | Neue, revidirte und mit einem Lieder=Anhange | versehene Ausgabe. | Halle, | Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses. | 1871.
[angeb. II]: Andächtiges Bet- und Dankopfer, I. des Morgens und Abends, II. an Sonn- und Festtagen, III. bei der Beicht- und Bußandacht, IV. vor, bei und nach dem Gebrauch des heiligen Abendmahls, aus Heiliger Schrift und geistreichen Lehrern zur Anleitung ordentlich angewiesen.
[angeb. III]: Anhang, in welchem die Geschichte I. am Palmsonntage, II. vom Leiden und Sterben Jesu Christi, II. von der Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, wie auch Ausgießung des Heiligen Geistes, und IV. von Zerstörung des Stadt Jerusalem zu finden.
[angeb. IV]: Anhang | zum | Struensee'schen Gesangbuch, | enthaltend | 124 ältere und neuere Lieder, | die christlichen Fragestücke, die Haustafel, eine | Bibel=Lesetafel, die gewöhnlichen Verse auf die | Sonn= und Festtage. | Halle | Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses. | 1871.
[angeb. II]: Andächtiges Bet- und Dankopfer, I. des Morgens und Abends, II. an Sonn- und Festtagen, III. bei der Beicht- und Bußandacht, IV. vor, bei und nach dem Gebrauch des heiligen Abendmahls, aus Heiliger Schrift und geistreichen Lehrern zur Anleitung ordentlich angewiesen.
[angeb. III]: Anhang, in welchem die Geschichte I. am Palmsonntage, II. vom Leiden und Sterben Jesu Christi, II. von der Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, wie auch Ausgießung des Heiligen Geistes, und IV. von Zerstörung des Stadt Jerusalem zu finden.
[angeb. IV]: Anhang | zum | Struensee'schen Gesangbuch, | enthaltend | 124 ältere und neuere Lieder, | die christlichen Fragestücke, die Haustafel, eine | Bibel=Lesetafel, die gewöhnlichen Verse auf die | Sonn= und Festtage. | Halle | Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses. | 1871.
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
+Berlin Hb 2784 f
Exemplar veröffentlichen
Non
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Non
Umfang Gesangbuch
XVI, 687; 120; 40; 107
Register der Lieder des Gesanbuchs (Teil I) nach dem Lauf des Kirchenjahres vorne: S. V bis S. XVI ;
alphabetisches Liedregister (Teil I) S. 669 bis 687 ;
"Alphabetisches Verzeichniß der Lieder des Anhangs" (Teil IV) hinten: S. 105 bis S. 107
Register der Lieder des Gesanbuchs (Teil I) nach dem Lauf des Kirchenjahres vorne: S. V bis S. XVI ;
alphabetisches Liedregister (Teil I) S. 669 bis 687 ;
"Alphabetisches Verzeichniß der Lieder des Anhangs" (Teil IV) hinten: S. 105 bis S. 107
Vorrede Gesangbuch
§wie ...
Königliches Consistorium der Provinz Sachsen.
Magdeburg, im Juli 1859.
Vorwort. (S. IIIf.)
Die Korrekturen bei der Neuausgabe des Struensee'schen GB sind "unter wesentlicher Mitarbeit der Herren Pastoren Schulze zu Mansleben, Uhle zu Seeburg und Thieme zu Steuden ... geschehen".
"Die hauptsächlichsten Veränderungen, welche das Buch erfahren hat, bestehen in der Verbesserung des Textes der Lieder durch Zurückführung desselben auf seine ursprüngliche Gestalt" - und durch "Weglassung von 226 weniger erbaulichen Liedern" (!).
"An die Stelle der gestrichenen Lieder sind 124 gekommen, welche man in einem neuen Anhang findet, ohne welchen das Buch künftig nicht verkauft wird, der aber auch für sich allein zu haben ist."
(Vorrede liegt in Kopie vor)
Königliches Consistorium der Provinz Sachsen.
Magdeburg, im Juli 1859.
Vorwort. (S. IIIf.)
Die Korrekturen bei der Neuausgabe des Struensee'schen GB sind "unter wesentlicher Mitarbeit der Herren Pastoren Schulze zu Mansleben, Uhle zu Seeburg und Thieme zu Steuden ... geschehen".
"Die hauptsächlichsten Veränderungen, welche das Buch erfahren hat, bestehen in der Verbesserung des Textes der Lieder durch Zurückführung desselben auf seine ursprüngliche Gestalt" - und durch "Weglassung von 226 weniger erbaulichen Liedern" (!).
"An die Stelle der gestrichenen Lieder sind 124 gekommen, welche man in einem neuen Anhang findet, ohne welchen das Buch künftig nicht verkauft wird, der aber auch für sich allein zu haben ist."
(Vorrede liegt in Kopie vor)
Urheber Gesangbuch
Adam Struensee / Kgl. Konsistorium Sachsen
(vgl. Vorrede)
(vgl. Vorrede)
Zusatzinformationen GBA
27.11.2006Wennemuth;22.11.2006Wennemuth;+30.10.2006Wennemuth;
Erlangen-Nürnberg UB H00/2001 A 9610
LKB
Erlangen-Nürnberg UB H00/2001 A 9610
LKB