Anzahl Lieder
1110+2
ab Nr. 990 Anhang
2 Zugaben: Das Gloria und die Präfation
ab Nr. 990 Anhang
2 Zugaben: Das Gloria und die Präfation
Autopsiert
Non
Format
8°
8,8x15,4 (S. 97)
Ledereinband mit Blind- und Goldprägung, Supralibros, geprägter Goldschnitt
8,8x15,4 (S. 97)
Ledereinband mit Blind- und Goldprägung, Supralibros, geprägter Goldschnitt
History Inhalt
08.06.2007Wennemuth;07.05.2007Wennemuth;03.04.2007Wennemuth;+30.03.2007Wennemuth;Admin_10/07/2016 11:53:39// Admin_19/01/2017 17:49:32//
HDB Nummer
16939
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1872
Erscheinungsjahr von
1872
Erscheinungsjahr bis
1872
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Evangelisches Zion | oder | vollständiges Niederlausitzsches | Gesang-Buch, | darin enthalten | die auserlesensten geistlichen Lieder, | an der Zahl 1110, | und dem beigegeben | ein geistlicher Bet=Altar | oder | Gebet-Buch, | ingleichen | die Sonn= und Festtags=Episteln | und Evangelien, | die Leidens= und Herrlichkeits=Geschichte des Herrn JEsu Christi, | und die der Zerstörung Jerusalems, | der kleine Katechismus D. Martin Luthers, | die drei Hauptsymbola, | und die ungeänderte Augsburgische Confession. | Zweite verbesserte, mit Genehmigung der hohen Kirchenbehörden | veranstaltete Ausgabe. | Z | Berlin, 1872. | Jonas' Verlagsbuchhandlung.
[II:] Des Evangelischen Zions geistlicher Betaltar, oder Gebetbuch, worin nicht nur allgemeine Kirchen- sondern auch besondere Fest-, ingleichen Beicht- und Communiongebete, wie auch Morgen- und Abendsegen auf alle Tage in der Woche, eine kurze Auslegung des heiligen Vater Unsers, ein biblisches Trost-ABC, und endlich Caspar Neumanns Kern aller Gebete enthalten.
[III:] Die in der evangelischen Kirche gewöhnlichen sonn- und festtäglichen Episteln und Evangelien mit D. Carl Gottlob Hoffmanns summarischen Betrachtungen, wie auch die Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, und der Sendung des Heil. Geistes, nach den vier Evangelisten; und eine Beschreibung der Zerstörung der Stadt Jerusalem; ingleichen D. Martin Luthers kleiner Katechismus, ein kleines Corpus Doctrinae, die drei Hauptsymbola des christlichen Glaubens, und die ungeänderte Augsburgische Confession.
[II:] Des Evangelischen Zions geistlicher Betaltar, oder Gebetbuch, worin nicht nur allgemeine Kirchen- sondern auch besondere Fest-, ingleichen Beicht- und Communiongebete, wie auch Morgen- und Abendsegen auf alle Tage in der Woche, eine kurze Auslegung des heiligen Vater Unsers, ein biblisches Trost-ABC, und endlich Caspar Neumanns Kern aller Gebete enthalten.
[III:] Die in der evangelischen Kirche gewöhnlichen sonn- und festtäglichen Episteln und Evangelien mit D. Carl Gottlob Hoffmanns summarischen Betrachtungen, wie auch die Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, und der Sendung des Heil. Geistes, nach den vier Evangelisten; und eine Beschreibung der Zerstörung der Stadt Jerusalem; ingleichen D. Martin Luthers kleiner Katechismus, ein kleines Corpus Doctrinae, die drei Hauptsymbola des christlichen Glaubens, und die ungeänderte Augsburgische Confession.
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
+Karlsruhe LKB K 2298
Exemplar veröffentlichen
Non
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Non
Umfang Gesangbuch
(8), 822; 74; 132
S. 734ff. Anhang einiger Gesänge, welche unter gehörigen Titeln stehen.
S. 822 Zugaben
S. 734ff. Anhang einiger Gesänge, welche unter gehörigen Titeln stehen.
S. 822 Zugaben
Auflage
2. verb. Aufl.
Vorrede Gesangbuch
§wie 1865
Wahn
Lübben am heiligen Osterfeste 1865
Widmung
"Den Herren Ständen des Markgrafthums Niederlausitz ehrerbietigst gewidmet."
Wahn
Vize-Generalsuperintendent des Markgrafthums Niederlausitz
Lübben, 5. Dezember 1864
Vorwort.
"Das 'evangelische Zion' wird hiermit den Gemeinden der Niederlausitz in einer neuen und verbesserten Auflage geboten. ... dem sei Ehre in der Gemeinde, die in Christo Jesu ist, zu aller Zeit und von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen."
Darin Hinweise: auf "Sammlung geistlicher Lieder ..." Lübben 1792,
Bearbeiter der Neuausgabe,
Genehmigung zur Herausgabe erteilt am 3. Juli 1861
Leitung der Herausgabe übergeben an Wahn selbst.
November 1862 Revision des Entwurfs durch Kommission, zu der u.a. Bachmann aus Berlin gehörte,
neue Lieder sind z.T. eingeschaltet unter derselben Nummer, aber mit Stern versehen
234 unbrauchbare Lieder ausgeschieden, und ersetzt (von Gellert, Tersteegen, Woltersdorf, Richter, Knapp, Novalis, Arndt uva.)
150 Lieder des Eisenacher Entwurfs und 80 Schullieder sind aufgenommen worden
Textrevision ist unterlassen worden, bis auf ärgerliche Einzelstellen
Wahn
Lübben am heiligen Osterfeste 1865
Widmung
"Den Herren Ständen des Markgrafthums Niederlausitz ehrerbietigst gewidmet."
Wahn
Vize-Generalsuperintendent des Markgrafthums Niederlausitz
Lübben, 5. Dezember 1864
Vorwort.
"Das 'evangelische Zion' wird hiermit den Gemeinden der Niederlausitz in einer neuen und verbesserten Auflage geboten. ... dem sei Ehre in der Gemeinde, die in Christo Jesu ist, zu aller Zeit und von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen."
Darin Hinweise: auf "Sammlung geistlicher Lieder ..." Lübben 1792,
Bearbeiter der Neuausgabe,
Genehmigung zur Herausgabe erteilt am 3. Juli 1861
Leitung der Herausgabe übergeben an Wahn selbst.
November 1862 Revision des Entwurfs durch Kommission, zu der u.a. Bachmann aus Berlin gehörte,
neue Lieder sind z.T. eingeschaltet unter derselben Nummer, aber mit Stern versehen
234 unbrauchbare Lieder ausgeschieden, und ersetzt (von Gellert, Tersteegen, Woltersdorf, Richter, Knapp, Novalis, Arndt uva.)
150 Lieder des Eisenacher Entwurfs und 80 Schullieder sind aufgenommen worden
Textrevision ist unterlassen worden, bis auf ärgerliche Einzelstellen
Sigel GBA
NLausitz 1872
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
14.04.2006Wennemuth;§EF 18.07.2002 CF 21.10.1999
1. Aufl. wohl 1866 (o. ist das bereits die 2.?) (Bestand JALB Emden)
Vorgängergesangbuch in ev. Gemeinden Stalsunds und Greifswalds: "Christliches Gesangbuch zur Beförderung der öffentlichen und häuslichen Erbauung für das Herzogthum Neu-Vorpommern und Fürstenthum Rügen", zuerst 1787
Gebrauchsbereich des "Ev. Gesangbuchs für Kirche und Haus" s. Vorwort, vgl. aber gleichzeitig Stralsund 1866
1. Aufl. wohl 1866 (o. ist das bereits die 2.?) (Bestand JALB Emden)
Vorgängergesangbuch in ev. Gemeinden Stalsunds und Greifswalds: "Christliches Gesangbuch zur Beförderung der öffentlichen und häuslichen Erbauung für das Herzogthum Neu-Vorpommern und Fürstenthum Rügen", zuerst 1787
Gebrauchsbereich des "Ev. Gesangbuchs für Kirche und Haus" s. Vorwort, vgl. aber gleichzeitig Stralsund 1866