Anzahl Lieder
996 Nr.
Autopsiert
Non
Format
8° schmal
6,95 x 17 (S. 191)
goldgeprägter schwarzer Samteinband ;
geprägetr Goldschnitt ;
zwei dünne Heftchen eingelegt (s. Umfang)
6,95 x 17 (S. 191)
goldgeprägter schwarzer Samteinband ;
geprägetr Goldschnitt ;
zwei dünne Heftchen eingelegt (s. Umfang)
History Inhalt
04.07.2008Schlüter;24.05.2007wittmer;+: +Magdeburg KmG 1875/51
09.03.2006Kindler; KmG 1875/51Admin_10/07/2016 11:53:40// Admin_19/01/2017 17:49:33//
09.03.2006Kindler; KmG 1875/51Admin_10/07/2016 11:53:40// Admin_19/01/2017 17:49:33//
HDB Nummer
17183
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1875
Erscheinungsjahr von
1875
Erscheinungsjahr bis
1875
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Züllichau'sches | Gesang=| und Gebet=Buch. | Mit den | sonn= und festtäglichen Episteln und | Evangelien, | der | Geschichte des Leidens des Herrn und der | Zerstörung Jerusalems, | den | drei Hauptsymbolen der christlichen Kirche, | dem | Augsburgischen Glaubens=Bekenntnisse | und dem | kleinen Katechismus Luthers. | P | Frankfurt a/O. 1875. | Verlag der Hofbuchdruckerei von Trowitzsch u. Sohn. | In Züllichau zu haben bei H. Sporleder.
[II:] Züllichau'sches Gebet=Buch ... Frankfurt a. O. 1875.
[III:] Die Episteln und Evangelien ... nebst der Geschichte ... wie auch den drei Hauptsymbolen ... Frankfurt a. O. 1875.
[Einlegeheft I:] Hauptgottesdienst [Kopftitel]
[Einlegeheft II:] Zusammenstellung der im Posener und Züllichauer Gesangbuch gemeinsam vorhandenen Lieder.
[II:] Züllichau'sches Gebet=Buch ... Frankfurt a. O. 1875.
[III:] Die Episteln und Evangelien ... nebst der Geschichte ... wie auch den drei Hauptsymbolen ... Frankfurt a. O. 1875.
[Einlegeheft I:] Hauptgottesdienst [Kopftitel]
[Einlegeheft II:] Zusammenstellung der im Posener und Züllichauer Gesangbuch gemeinsam vorhandenen Lieder.
Standorte Gesangbuch
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
+Magdeburg KmG 1875/51
Exemplar veröffentlichen
Non
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Non
Umfang Gesangbuch
X, 890; 118; 180; 4; 16
S.IIIf.: Privilegium ;
S. Vf.: Inhaltsverz. ;
S. VIff.: Parallel-Melodien-Register ;
S. X: "Nachricht" (über die Beziehung des vorliegenden GesB zur Vorgängerausgaben) ;
S. 1ff.: Lieder ;
S. 858ff.: alph. Register ;
S. 881ff.: Verz. der Liederdichter ;
S. 1ff.: Gebete ;
S. 1ff.: Episteln und Evangelien, Historien, Konfessionen und Katechismus
Einlage I: "Hauptgottesdienst" (liturg. Akklamationen) ;
Einlage II: "Zusammenstellung der im Posener und Züllichauer Gesangbuch gemeinsam vorhandenen Lieder"
S.IIIf.: Privilegium ;
S. Vf.: Inhaltsverz. ;
S. VIff.: Parallel-Melodien-Register ;
S. X: "Nachricht" (über die Beziehung des vorliegenden GesB zur Vorgängerausgaben) ;
S. 1ff.: Lieder ;
S. 858ff.: alph. Register ;
S. 881ff.: Verz. der Liederdichter ;
S. 1ff.: Gebete ;
S. 1ff.: Episteln und Evangelien, Historien, Konfessionen und Katechismus
Einlage I: "Hauptgottesdienst" (liturg. Akklamationen) ;
Einlage II: "Zusammenstellung der im Posener und Züllichauer Gesangbuch gemeinsam vorhandenen Lieder"
Vorrede Gesangbuch
Reck.
Gegeben Berlin, den 24. November 1801.
(L. S.)
Auf Sr. Königl. Majestät Allergnädigsten Spezial-Befehl.
Privilegium.
[S. IIIf.]
Gegeben Berlin, den 24. November 1801.
(L. S.)
Auf Sr. Königl. Majestät Allergnädigsten Spezial-Befehl.
Privilegium.
[S. IIIf.]
Privilegien
im Titel: Mit Königl. Allergnädigstem Privilegium.
S. IIIf.:
Privilegium.
Gegeben Berlin, den 24. November 1801.
(L. S.)
Auf Sr. Königl. Majestät Allergnädigsten Spezial-Befehl.
Reck.
Dieses Privilegium ist durch den hohen Ministerial-Erlaß, Berlin, den 28. Oktober 1824, verlängert worden.
S. IIIf.:
Privilegium.
Gegeben Berlin, den 24. November 1801.
(L. S.)
Auf Sr. Königl. Majestät Allergnädigsten Spezial-Befehl.
Reck.
Dieses Privilegium ist durch den hohen Ministerial-Erlaß, Berlin, den 28. Oktober 1824, verlängert worden.
Zusatzinformationen GBA
11.10.2009Nasse;