Anzahl Lieder
771
Autopsiert
Non
Format
8°
9,2x14,7 (S. 113)
brauner Samteinband mit Goldprägung, geprägter Goldschnitt
9,2x14,7 (S. 113)
brauner Samteinband mit Goldprägung, geprägter Goldschnitt
History Inhalt
+10.05.2008Wennemuth;Admin_10/07/2016 11:53:42// Admin_19/01/2017 17:49:34//
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
Datierung nach Approbationsvermerk verso-Seite Titelblatt
§Datierung lt. Zensurvermerk.
§Datierung lt. Zensurvermerk.
HDB Nummer
17640
Erscheinungsjahr Gesangbuch
[1880]
Erscheinungsjahr von
1880
Erscheinungsjahr bis
1880
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Gesangbuch | für | die evangelisch-lutherische Kirche | unveränderter | Augsburgischer Konfession | im | Königreich Polen | genehmigt und bestätigt von dem Warschauer Evangelisch=Augsburgischen | Konsistorium. | Preis | Z | Warschau. | Verlag der Pastor-Witwen- und Waisenkasse. | In Kommission bei Gustav Sennewald.
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
+Karlsruhe LKB K 2776
Exemplar veröffentlichen
Non
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Non
Umfang Gesangbuch
VIII, 629
Teil I: Anhang S. 493ff.
I. Gebete: S. 493-560 (für Sonn= und Wochentage, Festgebete, Beicht= und Kommunionandachten, für Konfirmanden, um Gedeihen der Früchte des Feldes, in mancherlei Noth, Krankheit und Tod)
II. Geschichte des Leidens und Sterbens unsers HErrn und Heilandes Jesu Christi aus den vier Evangelien zusammengestellt: S. 561-573
III. Geschichte der Auferstehung und Himmelfahrt unsers HErrn und Heilandes Jesu Christi: S. 573-578
IV. Die drei Haupt=Symbola: S. 579-581
V. Die Augsburgische Konfession: S. 582-607
VI. Formulare zu Nottaufen: S. 608
VII. Ein christlich Begräbnis ohne Beisein des Pastors: S. 609-610
VIII. Ordnung des Hauptgottesdienstes an Sonn= und Festtagen: S. 611-613
IX. Perikopenverzeichnis: S.614-618
Liederregister: S. 619-629
Teil I: Anhang S. 493ff.
I. Gebete: S. 493-560 (für Sonn= und Wochentage, Festgebete, Beicht= und Kommunionandachten, für Konfirmanden, um Gedeihen der Früchte des Feldes, in mancherlei Noth, Krankheit und Tod)
II. Geschichte des Leidens und Sterbens unsers HErrn und Heilandes Jesu Christi aus den vier Evangelien zusammengestellt: S. 561-573
III. Geschichte der Auferstehung und Himmelfahrt unsers HErrn und Heilandes Jesu Christi: S. 573-578
IV. Die drei Haupt=Symbola: S. 579-581
V. Die Augsburgische Konfession: S. 582-607
VI. Formulare zu Nottaufen: S. 608
VII. Ein christlich Begräbnis ohne Beisein des Pastors: S. 609-610
VIII. Ordnung des Hauptgottesdienstes an Sonn= und Festtagen: S. 611-613
IX. Perikopenverzeichnis: S.614-618
Liederregister: S. 619-629
Auflage
[1. Aufl.]
Vorrede Gesangbuch
L. Müller
A. Sachs
F. Wendt
W. Wernitz
H. Zander
W. P. Angerstein
Diese sechs Personen unterzeichnen das Vorwort zur ersten Auflage als "Die Gesangbuchkommission". Aus dem Vorwort ergibt sich, dass die Kommission auf der Diöcesansynode vom Jahre 1876 gewählt wurde, um ein neues Gesangbuch zusammen zustellen.
§wie ...
Die Gesangbuchkommission
L. Müller
A. Sachs
F. Wendt
W. Wernitz
H. Zander
W. P. Angerstein
Zum dreihundertjährigen Jubeljahr des Konkordienbuches, 1880
Vorwort.
Bisher waren in den evangelisch-lutherischen Gemeinden des Königreichs Polen verschiedenen Gesangbücher, z. T. sogar "mit [...] dem Bekenntnisse widersprechenden Richtungen" im Gebrauch. Deshalb beschlossen die Diöcesansynoden im Jahre 1876, ein neues Gesangbuch zusammenzustellen. Sie wählten eine Kommission, die nach Bestätigung durch das Warschauer Evangelisch-Lutherische Konsistorium ihre Arbeit aufnahm.
"Der Text der Lieder ist mit Beseitigung der sprachlichen Härten wo möglich unverändert geblieben. Manche zu lange Lieder wurden gekürzt [...]"
A. Sachs
F. Wendt
W. Wernitz
H. Zander
W. P. Angerstein
Diese sechs Personen unterzeichnen das Vorwort zur ersten Auflage als "Die Gesangbuchkommission". Aus dem Vorwort ergibt sich, dass die Kommission auf der Diöcesansynode vom Jahre 1876 gewählt wurde, um ein neues Gesangbuch zusammen zustellen.
§wie ...
Die Gesangbuchkommission
L. Müller
A. Sachs
F. Wendt
W. Wernitz
H. Zander
W. P. Angerstein
Zum dreihundertjährigen Jubeljahr des Konkordienbuches, 1880
Vorwort.
Bisher waren in den evangelisch-lutherischen Gemeinden des Königreichs Polen verschiedenen Gesangbücher, z. T. sogar "mit [...] dem Bekenntnisse widersprechenden Richtungen" im Gebrauch. Deshalb beschlossen die Diöcesansynoden im Jahre 1876, ein neues Gesangbuch zusammenzustellen. Sie wählten eine Kommission, die nach Bestätigung durch das Warschauer Evangelisch-Lutherische Konsistorium ihre Arbeit aufnahm.
"Der Text der Lieder ist mit Beseitigung der sprachlichen Härten wo möglich unverändert geblieben. Manche zu lange Lieder wurden gekürzt [...]"
Sigel GBA
b
Privilegien
§
nein
Verso-Seite Titelblatt: Approbationsvermerk des Warschauer Evangelisch-Augsburgischen Konsistoriums
Warschau, den 15. Januar 1880
Vice=Präsident, General=Superintendent Everth
Weltliches Mitglied, Verweser der Kanzlei E. Hörschelmann
darunter Zensurvermerk in kyrillischer Schrift, Warschau, 4. Februar 1880
nein
Verso-Seite Titelblatt: Approbationsvermerk des Warschauer Evangelisch-Augsburgischen Konsistoriums
Warschau, den 15. Januar 1880
Vice=Präsident, General=Superintendent Everth
Weltliches Mitglied, Verweser der Kanzlei E. Hörschelmann
darunter Zensurvermerk in kyrillischer Schrift, Warschau, 4. Februar 1880