Anzahl Lieder
629 (Nr. 430-615 Neuer Anhang, Nr. 616-629 Zugabe)
Autopsiert
Non
Format
kl. 8°

9,1 x 15,4

Gelbschnitt
History Inhalt
24.09.2010Wennemuth;19.02.2007Wennemuth;BS 4780 B642.884 V9



AS 08.05.01Admin_10/07/2016 11:53:43// Admin_19/01/2017 17:49:36//
ID_GB_alt
-1382644164
HDB Nummer
18016
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1884
Erscheinungsjahr von
1884
Erscheinungsjahr bis
1884
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Vollsta[e]ndiges | Marburger | Gesangbuch, | worinnen u[e]ber 600 Psalmen und Lieder | Herrn Dr. Martin Luthers | und anderer bewa[e]hrter Lehrer der Kirche befindlich, | zur Uebung der Gottseligkeit | und | Befo[e]rderung des o[e]ffentlichen Kirchen= und | Haus=Gottesdienstes. | Vierte Auflage des neuen Abdrucks. | Z | Frankfurt am Main. | Schriften=Niederlage des Evangel. Vereins. | 1884.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
35721
Gesangbuch ID für Exemplar
18016
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
BS 4780 B642.884 V9
Exemplar veröffentlichen
Oui
Name Standort ID
95
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Non
Umfang Gesangbuch
IV, 492 (S. 316-453 Neuer Anhang erbaulicher Haus- und Kirchenlieder, S. 453-464 Zugabe, S. 465-477 Verzeichnis der Liederdichter mit Biographien, S. 478-480 Erklärung fremder und alter Wörter)
Auflage
[4. Auflage des neuen Abdrucks]
Vorrede Gesangbuch
Vorrede



Die Vorrede zitiert zum größten Teil die Vorrede zur Ausgabe 1854:

"Gegenwärtiges Gesangbuch, das sogenannte Marburger, war vor noch nicht allzulanger Zeit in vielen Gemeinden der Hessischen, Nassauischen und Pfälzischen Lande dies- und jenseits des Rheins in gesegnetem Gebrauche in Kirche, Schule und Haus, und noch heute erbaut man sich an gar manchen dieser Orte wenigstens noch im Hause daraus und hofft im Stillen auf die Zeit, wo man es wieder in Kirche und Schule anstatt der antikirchlichen, theilweise sogar antichristlichen oder doch aus Eigendünkel veränderten Gesangbücher einführen wird. Doch etliche Gemeinden, nicht blos in Deutschland, sondern auch in Ungarn, besitzen es noch als Kirchengesangbuch. Denen wird der hier dargebotene neue Abdruck willkommen sein, weil es an gar manchen Orten ein Vorwand zu seiner Abschaffung war, daß man es nicht haben könne."

Die Lieder wurden so wiedergegeben, wie sie in allen bisherigen Ausgaben waren. "Etwaige Abweichungen von der ursprünglichen Lesart hat man stehen lassen, weil sie sich durchgehends so in den verschiedenen älteren Ausgaben finden, die noch in den Gemeinden gebraucht werden. Um die Uebereinstimmung mit diesen zu wahren, hat man auch an der Ordnung der Lieder nichts ändern dürfen, dafür aber den Anhang III. hinzugefügt. Die Zugabe von etlichen Liedern, die Nachrichten über die Dichter, so wie die Erklärung alter und fremder Ausdrücke wird man gewiß gern sehen [...] Um das Ganze nicht zu stark und theuer zu machen, hat man diesmal die Gebete, sowie den kleinen Katechismus leider! weglassen müssen. Zu größerer Deutlichkeit hat man nach der guten Weise unserer Väter blos die Anfangsbuchstaben der Zeilen, so wie die Namen, die wahren "Hauptwörter", groß geschrieben."
Privilegien
nein