Anzahl Lieder
878

ab Nr. 783 Erster Anhang.

ab Nr. 820 Zweiter Anhang. Christnachtsliturgie (Nr. 820-822), Zum Jahresschluss (Nr. 823)

ab Nr. 824 Dritter Anhang.
Autopsiert
Non
Format
8° (21 cm)

10,3x17,5 (S. 235)

Ledereinband mit Blindprägung
History Inhalt
12.06.2008Fillmann;31.08.2006Wennemuth;08.04.2006Wennemuth;+HW 21.3.03

+Marburg Ev.Theol.B PTh Dp Aus 1885Admin_10/07/2016 11:53:44// Admin_19/01/2017 17:49:36//
ID_GB_alt
-1480351421
HDB Nummer
18252
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1885
Erscheinungsjahr von
1885
Erscheinungsjahr bis
1885
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Sammlung | Christlicher | Lieder | für die | öffentliche und häusliche Andacht, | zum Gebrauch | der deutschen evangelischen Kolonien an der Wolga. | Z | Fünfzehnte verbesserte Auflage. | Z | Moskau. | Buchdruckerei von E. Ließner & J. Romahn, Arbat, Haus Platonow. | 1885.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
36101
Gesangbuch ID für Exemplar
18252
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Marburg Ev.Theol.B PTh Dp Aus 1885
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
901
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Non
Umfang Gesangbuch
688

S. 567ff. Erster Anhang. Vermischte Lieder.

S. 603ff. Zweiter Anhang.

S. 611ff. Dritter (neuer) Anhang. Vermischte Lieder

S. 655ff. Vierter Anhang: Morgen- und Abendgebete, Gebete für Kranke und Sterbende.

S. 677ff. Register
Auflage
15. Auflage

Neue unveränderte Auflage (vgl. Bescheinigung)
Vorrede Gesangbuch
nein
Sigel GBA
Wolga 1885
Privilegien
Bescheinigung des Moskauischen Evangelisch-Lutherischen Konsistoriums, Vizepräsident, Generalsuperintendent A. Jürgenssen

Moskau, 18. Dezember 1884.
Zusatzinformationen GBA
25.05.2007Fillmann;28.05.2005Wennemuth;19.07.2004Scheidgen;EF 12.6.03, (2x)01.03./21.02.2002

Sign. Ex. Gütersloh Bertelsmann Zentrales Verlagsarchiv Ar. 3116 / 00 210 978 darin Titelblatt beschädigt

Ex. München BSB München 1382q (außen 1382g)

Einführung der "kl. Missionsharfe" in vielen Schulen, vgl. Vorwort

Die Nummerneinfügung und -ausscheidung wurde schon in der darauffolgenden §44. Auflage§ geändert



Im Vorwort und in den beigefügten Begleithinweisen noch Bezug auf Risches eigenes "geistl. Volkslied"



Vorredenkommentar:



"Und so singt denn mit Herz und Munde:

1. Singt, ihr jungen Leute,

Singet, singet heute:

Morgen seid ihr tot!

Eh man sichs versiehet,

Ist das Feu'r versprühet

Und verblüht das Rot!

Was euch heut das Leben beut,

Das, weil seine Quellen fließen,

Sollet ihr genießen.



2. Freilich nicht zu allen

Quellen darf man wallen,

Manche führen Gift.

Aber eine sprudelt

Rein und unbesudelt

In der Himmelstrift.

Dahin wallt! Für jung und alt

Spendet sie in aller Stille

Lebenskraft die Fülle.



3. Wann ihr euch gelabet

Und erquicket habet

An dem Himmelsquell,

Wird die Seele heiter

Der Gesichtskreis weiter

Und die Stimme hell:

O dann singt, daß es erklingt,

Eurem großen Gott zu Ehren,

Ewig soll es währen."



2. B. Volkening, Pastor

Holzhausen bei Lübbecke, o.D.



Nach dem Tode meines Vaters Buchhändler Bertelsmann Vertrieb zu den früheren Bedingungen übernommen.



3. C. Bertelsmann

Gütersloh, o.D.

Ohne Überschrift, Textbeginn: Der obigen Anzeige gemäß ...

Aufträge nur noch an Bertelsmann, Preise s. Feld Verlag

Werbung und Preise auch für Rische "Das geistliche Volkslied", "Gr. Missionsharfe" und für Volkenings "Auswahl tausend geistreicher Lieder"



4. [Dietrich] A[ugust] Rische, Pastor

Schwinkendorf, Weihnachten 1885

Vorwort zur 43. Auflage.

Seit Jahren von versch. Seiten Wunsch nach Durchsicht der "kl. Missionsharfe". Nummern im Ganzen bestehen gelassen, an Stelle von auszuscheidenden, wenig gebrauchten, neue eingesetzt (durch * kenntlich gemacht zum Nebeneinandergebrauch der Aufl.).

Völlige musikal. Umarbeitung. Fast durchgängig am zweist. Satz festgehalten, obwohl viele Lieder sich nur zum einstimmigen Gesang eignen, um bei fehlendem Begleitsatz Anhalt für eine Begleitung zu geben. Zweist. Gesang sollte nicht begleitet werden, weil Harmonien nicht mit vierst. Satz übereinstimmen. Einige dreist. Sätze für a-capella-Verwendung im Gottesdienst.

Bei Aufnahme Weihnachtslieder und Kinderlieder bevorzugt, wegen der Einführung in vielen Schulen. Kirchl. Volkslieder älterer Zeit über bisherige Verwendung beibehalten. Wirbt für sie, auch wenn anfängl. nicht dem Geschmack zusagend, weil in vielen ein tieferer Sinn und größere Kraft als in neuern "Gefühlsliedern". Entsprechend Rückgriff der Gesangbücher auf Lieder der Reformation. Hebt bes. hervor Nr. 22, 67,73, [Verlust im Ex.], 93 "O, mein Jesu, reich an Gnaden", 105 " Als unser Herr in Garten ging", 113 "O du hochheilges Kreuze", 139 (vgl. dazu Feld Lieder) "Ich wollt, daß ich daheime wär", 146 "Ach wär ich in mein'm Vaterland", zudem 37 "Wir fahren hinab auf dem leuchtenden Spiegel".

Dank für Unterstützung bei Pastor Rouselle und Lehrer Fromme sen.