Gesangbuch für die evangelisch-lutherische Kirche in Bayern
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
568
Autopsiert
Non
Format
kl. 8°; 7,8x12,5 (S. 233)
+Mainz GBA 17/1995: Ledereinband mit Gold- und Blindprägung, Supralibros (1894), Goldschnitt
Frontispiz
Ex. Mainz GBA 34/1995: Ledereinband mit einfacher Blindprägung, §"Nägel", Goldschnitt
Ex. +Nürnberg LKA GB By 5/1893/2: Ledereinband mit Blindprägung
History Inhalt
+Mainz GBA 17/1995: Ledereinband mit Gold- und Blindprägung, Supralibros (1894), Goldschnitt
Frontispiz
Ex. Mainz GBA 34/1995: Ledereinband mit einfacher Blindprägung, §"Nägel", Goldschnitt
Ex. +Nürnberg LKA GB By 5/1893/2: Ledereinband mit Blindprägung
+JR 5.9.03
+HW 14.7.03
+Mainz GBA 17/1995
+Mainz GBA 34/1995
Erlangen-Nürnberg UB H00/THL.A-XVII 1123
+Nürnberg LKA GB By 5/1893/2Admin_10/07/2016 11:53:46// Admin_19/01/2017 17:49:39//
HDB Nummer
+HW 14.7.03
+Mainz GBA 17/1995
+Mainz GBA 34/1995
Erlangen-Nürnberg UB H00/THL.A-XVII 1123
+Nürnberg LKA GB By 5/1893/2Admin_10/07/2016 11:53:46// Admin_19/01/2017 17:49:39//
19200
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1893
Erscheinungsjahr von
1893
Erscheinungsjahr bis
1893
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
Melodie
II: Noten
Vorrede vorhanden
II: Noten
Non
Status Exemplare
Bilder Copyright ok
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Gesangbuch | für die | evangel.=lutherische Kirche | in Bayern. | <Si>| [Preis] | Z | Kraft des der allgemeinen Pfarrwitwen=Kasse zustehenden Ver=|lagsrechts, dermalen im Verlag | bei U. E. Sebald, Buchdruckereibesitzer in Nürnberg. | 1893
[angeb. II:] Ordnung und Form | des | Hauptgottesdienstes | an | Sonn- und Festtagen. | Revidirte Ausgabe. | Nürnberg: Sebald.
Standorte Gesangbuch
[angeb. II:] Ordnung und Form | des | Hauptgottesdienstes | an | Sonn- und Festtagen. | Revidirte Ausgabe. | Nürnberg: Sebald.
Name Standort
Mainz: Gesangbucharchiv GBA
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
+Mainz GBA 17/1995
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort
Mainz: Gesangbucharchiv GBA
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
+Mainz GBA 34/1995
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort
Nürnberg: Bibliothek beim Landeskirchlichen Archiv Nürnberg
Exemplar vorhanden
Vollst.
Beschreibung des Exemplars
Exemplar eingesehen
Ledereinband mit Blindprägung Copyright PDF ok Oui Signatur des Exemplars GB By 5/1893/2 Exemplar veröffentlichen Oui
Ledereinband mit Blindprägung Copyright PDF ok Oui Signatur des Exemplars GB By 5/1893/2 Exemplar veröffentlichen Oui
Name Standort
Erlangen: Institut für Kirchenmusik der Universität Erlangen-Nürnberg
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Erlangen-Nürnberg UB H00/THL.A-XVII 1123
Exemplar veröffentlichen
Non
Non
Umfang Gesangbuch
XII, 468; 32
S. 445ff. Register.
S. 453ff. Anhang kurzer Gebete, welche sämtlich aus Habermanns Gebetbuch genommen sind, mit Ausnahme des Reisegebets und der den Sterbenden in den letzten Zügen vorzusprechenden Gebete.
Ex. Mainz GBA 17/1995: defekt
Vorrede Gesangbuch
S. 445ff. Register.
S. 453ff. Anhang kurzer Gebete, welche sämtlich aus Habermanns Gebetbuch genommen sind, mit Ausnahme des Reisegebets und der den Sterbenden in den letzten Zügen vorzusprechenden Gebete.
Ex. Mainz GBA 17/1995: defekt
nein
Urheber Gesangbuch
Kommission, berufen vom Oberkonsistorium
Sigel GBA
Bay e
Privilegien
wie 1. Aufl.
Privilegium.
Max Joseph, König von Bayern, München 4. August "im ein tausend acht hundert und elften Jahre, Unseres Reiches im sechsten"
General-Sekretär F. Kobell
Zusatzinformationen GBA
Privilegium.
Max Joseph, König von Bayern, München 4. August "im ein tausend acht hundert und elften Jahre, Unseres Reiches im sechsten"
General-Sekretär F. Kobell
21.07.2006Fillmann;
17.11.2005Wennemuth;23.03.2005Fillmann;§EF 31.10.03, EF 20.6.03, +EF 13.6.03, EF 20.03.2003
+Magdeburg KmG 1892/14 - vorher 1892/14b
+Magdeburg KmG 1892/15 - vorher 1892/14a
Unterschied zur anderen Ausgabe mit gl. Ss.zahl im gleichen Jahr nur im Titelblatt: Schreibweise "Röstel" vs. "Roestel" und geringfügig abweichenden Zierleisten, und in abweichendem Zeilenfall des Vorwortes: Erste Zeile von S. VIII hier: "heißungen zu warten..."
§Bitte prüfen: wird deswegen ein neuer DS angelegt?
Berlin SBB-PK Em 4028-5:
5. Zeile von S. VIII hier: "heißungen zu warten..."
X, (1), 558, (1)=Werbebl.)); Satzspiegel u. alles andere stimmt
§Prüfen, ob die §-Fundorte das Roestel- oder das Röstel-Titelblatt haben!
Die hier Ex. Magdeburg 15 eingeklebten geistl. Volkslieder kommen in der 6. Auflage 1908 hinzu
HW 7.2.03
Dietz 1903, S. 672-684.
Nach einem Jahr in 68 Parochien eingeführt.
Aus der Vorrede
Ziel des Gesangbuches sollte eine Vereinheitlichung sein, da zuvor "die Gemeinden oft derselben Diözese, ja derselben Stadt verschiedene Gesangbücher" benutzten. Dieser Mißstand sollte aber nicht auf dem Wege der Verordnung beseitigt werden, sondern die Gemeinden sollten sich frei für ein Gesangbuch entscheiden. 1864 erschien erstmals das "Gesangbuch für die evangelischen Gemeinden der Provinz Posen". Nur 29 Gemeinden hatten sich dafür entschieden, es einzuführen. "Die Bestimmung der Kirchengemeinde- und Synodalverordnung (§ 65,3), daß neue Gesangbücher in dem Provinzialbezirk nicht ohne Zustimmung der Provinzial-Synode eingeführt werden dürfen, legte es der Provinzial-Synode nahe, über ein bestimmtes Gesangbuch ein für allemal sich auszusprechen und durch seine Gutheißung dasselbe den Gemeinden der Provinz, die ein neues Gesangbuch einführen wollen, zu empfehlen." Zunächst wollte die Posener Provinzialsynode dies nicht tun. Weil sowohl das alte Posener Gesangbuch als auch die vierte Auflage des "Gesangbuchs für die evangelischen Gemeinden der Provinz Posen" vergriffen waren, wurde die Angelegenheit doch der Synode vorgelegt. Die Kommission wollte (wg. der guten Liedauswahl und Textgestalt) das Gesangbuch in seiner bisherigen Gestalt belassen, aber mit einem Anhang versehen. Die Synode verlangte aber eine Umarbeitung ohne Anhang. 71 Lieder wurden neu aufgenommen. Auswahlkriterien wie 1864. Tlw. Orientierung am brandenburgischen und schlesischen Provinzialgesangbuch und am Züllichauer. Die im Militärgesangbuch enthaltenen Kernlieder der evangelischen Kirche wurden fast komplettt aufgenommen und gekennzeichnet. Auch neu aufgenommene Lieder gekennzeichnet, erscheinen als Separatdruck, so dass Weiterbenutzung der vorigen Auflagen möglich. Beigaben unverändert.
17.11.2005Wennemuth;23.03.2005Fillmann;§EF 31.10.03, EF 20.6.03, +EF 13.6.03, EF 20.03.2003
+Magdeburg KmG 1892/14 - vorher 1892/14b
+Magdeburg KmG 1892/15 - vorher 1892/14a
Unterschied zur anderen Ausgabe mit gl. Ss.zahl im gleichen Jahr nur im Titelblatt: Schreibweise "Röstel" vs. "Roestel" und geringfügig abweichenden Zierleisten, und in abweichendem Zeilenfall des Vorwortes: Erste Zeile von S. VIII hier: "heißungen zu warten..."
§Bitte prüfen: wird deswegen ein neuer DS angelegt?
Berlin SBB-PK Em 4028-5:
5. Zeile von S. VIII hier: "heißungen zu warten..."
X, (1), 558, (1)=Werbebl.)); Satzspiegel u. alles andere stimmt
§Prüfen, ob die §-Fundorte das Roestel- oder das Röstel-Titelblatt haben!
Die hier Ex. Magdeburg 15 eingeklebten geistl. Volkslieder kommen in der 6. Auflage 1908 hinzu
HW 7.2.03
Dietz 1903, S. 672-684.
Nach einem Jahr in 68 Parochien eingeführt.
Aus der Vorrede
Ziel des Gesangbuches sollte eine Vereinheitlichung sein, da zuvor "die Gemeinden oft derselben Diözese, ja derselben Stadt verschiedene Gesangbücher" benutzten. Dieser Mißstand sollte aber nicht auf dem Wege der Verordnung beseitigt werden, sondern die Gemeinden sollten sich frei für ein Gesangbuch entscheiden. 1864 erschien erstmals das "Gesangbuch für die evangelischen Gemeinden der Provinz Posen". Nur 29 Gemeinden hatten sich dafür entschieden, es einzuführen. "Die Bestimmung der Kirchengemeinde- und Synodalverordnung (§ 65,3), daß neue Gesangbücher in dem Provinzialbezirk nicht ohne Zustimmung der Provinzial-Synode eingeführt werden dürfen, legte es der Provinzial-Synode nahe, über ein bestimmtes Gesangbuch ein für allemal sich auszusprechen und durch seine Gutheißung dasselbe den Gemeinden der Provinz, die ein neues Gesangbuch einführen wollen, zu empfehlen." Zunächst wollte die Posener Provinzialsynode dies nicht tun. Weil sowohl das alte Posener Gesangbuch als auch die vierte Auflage des "Gesangbuchs für die evangelischen Gemeinden der Provinz Posen" vergriffen waren, wurde die Angelegenheit doch der Synode vorgelegt. Die Kommission wollte (wg. der guten Liedauswahl und Textgestalt) das Gesangbuch in seiner bisherigen Gestalt belassen, aber mit einem Anhang versehen. Die Synode verlangte aber eine Umarbeitung ohne Anhang. 71 Lieder wurden neu aufgenommen. Auswahlkriterien wie 1864. Tlw. Orientierung am brandenburgischen und schlesischen Provinzialgesangbuch und am Züllichauer. Die im Militärgesangbuch enthaltenen Kernlieder der evangelischen Kirche wurden fast komplettt aufgenommen und gekennzeichnet. Auch neu aufgenommene Lieder gekennzeichnet, erscheinen als Separatdruck, so dass Weiterbenutzung der vorigen Auflagen möglich. Beigaben unverändert.