Anzahl Lieder
771
Autopsiert
Non
Format
kl. 8°
7,9 x 11,8
Goldschnitt
Einband-Schließen
Frontispiz: Jesus mit Dornenkrone (Brustbild)
7,9 x 11,8
Goldschnitt
Einband-Schließen
Frontispiz: Jesus mit Dornenkrone (Brustbild)
History Inhalt
AS 22.06.01
Aus dem Vorwort 1880:
Bisher waren in den evangelisch-lutherischen Gemeinden des Königreichs Polen verschiedenen Gesangbücher, z. T. sogar "mit [...] dem Bekenntnisse widersprechenden Richtungen" im Gebrauch. Deshalb beschlossen die Diöcesansynoden im Jahre 1876, ein neues Gesangbuch zusammenzustellen. Sie wählten eine Kommission, die nach Bestätigung durch das Warschauer Evangelisch-Lutherische Konsistorium ihre Arbeit aufnahm.
"Der Text der Lieder ist mit Beseitigung der sprachlichen Härten wo möglich unverändert geblieben. Manche zu lange Lieder wurden gekürzt [...]"
Aus dem Vorwort 1893:
Nchdem das Gesangbuch in zwölf Auflagen mit 112 000 Exemplaren verbreitet wurde, wird eine zweite revidierte Auflage angeboten. Neben Revisionen im Text der Lieder wurden die Gottesdienstordnung nach der inzwischen eingeführten Agende und zwei Gebete für das Kaiserhaus aus dieser Agende sowie eines aus der livländischen Agende aufgenommen.
Aus dem Vorwort 1896:
Zusätzlich zur ursprünglichen Ausgabe, der revidierten Ausgabe von 1893 und einer großen Ausgabe erscheint nun diese kleine Ausgabe. Für sie wurde der Text nocheinmal verbessert und auf "die jetzt verbreitete neue Schreibweise" umgestellt. Es ist also de facto eine dritte Auflage.Admin_10/07/2016 11:53:48// Admin_19/01/2017 17:49:40//
Aus dem Vorwort 1880:
Bisher waren in den evangelisch-lutherischen Gemeinden des Königreichs Polen verschiedenen Gesangbücher, z. T. sogar "mit [...] dem Bekenntnisse widersprechenden Richtungen" im Gebrauch. Deshalb beschlossen die Diöcesansynoden im Jahre 1876, ein neues Gesangbuch zusammenzustellen. Sie wählten eine Kommission, die nach Bestätigung durch das Warschauer Evangelisch-Lutherische Konsistorium ihre Arbeit aufnahm.
"Der Text der Lieder ist mit Beseitigung der sprachlichen Härten wo möglich unverändert geblieben. Manche zu lange Lieder wurden gekürzt [...]"
Aus dem Vorwort 1893:
Nchdem das Gesangbuch in zwölf Auflagen mit 112 000 Exemplaren verbreitet wurde, wird eine zweite revidierte Auflage angeboten. Neben Revisionen im Text der Lieder wurden die Gottesdienstordnung nach der inzwischen eingeführten Agende und zwei Gebete für das Kaiserhaus aus dieser Agende sowie eines aus der livländischen Agende aufgenommen.
Aus dem Vorwort 1896:
Zusätzlich zur ursprünglichen Ausgabe, der revidierten Ausgabe von 1893 und einer großen Ausgabe erscheint nun diese kleine Ausgabe. Für sie wurde der Text nocheinmal verbessert und auf "die jetzt verbreitete neue Schreibweise" umgestellt. Es ist also de facto eine dritte Auflage.Admin_10/07/2016 11:53:48// Admin_19/01/2017 17:49:40//
ID_GB_alt
993217883
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
nach Vorwort zur kleinen Ausgabe
HDB Nummer
19679
Erscheinungsjahr Gesangbuch
[1896]
Erscheinungsjahr von
1896
Erscheinungsjahr bis
1896
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Gesangbuch | für | die evangelisch=lutherische Kirche | unveränderter | Augsburgischer Konfession | im | Warschauer Konsistorialbezirk | genehmigt und bestätigt von dem Warschauer Evangelisch=Augsburgischen | Konsistorium. | [...] | Zweite kleine Ausgabe. | Z | Warschau. | Verlag der Pastor=Witwen= und Waisenkasse. | In Kommission bei W. Mietke, Elektoralna Str. 30.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
38487
Gesangbuch ID für Exemplar
19679
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Herne MOB*
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
187
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Non
Umfang Gesangbuch
VIII, 651, (11)
S. 493ff. Anhang
I. Gebete: S. 493-562 (für Sonn= und Wochentage, Festgebete, für das Hohe Kaiserhaus, Beicht= und Kommunionandachten, für Konfirmanden, um Gedeihen der Früchte des Feldes, in mancherlei Not, Krankheit und Tod)
II. Geschichte des Leidens und Sterbens unsers HErrn und Heilandes Jesu Christi aus den vier Evangelien zusammengestellt: S. 563-573
III. Geschichte der Auferstehung und Himmelfahrt unsers HErrn und Heilandes Jesu Christi: S. 573-578
IV. Die drei Haupt=Symbola: S. 578-580
V. Die Augsburgische Konfession: S. 581-603
VI. Formulare zu Nottaufen: S. 604
VII. Ein christliches Begräbnis ohne Beisein des Pastors: S. 605-606
VIII. Ordnung des Hauptgottesdienstes an Sonn= und Festtagen, Eingangssprüche, Versikel oder Intonationen: S. 607-644
IX. Perikopenverzeichnis: S.645-649
Verzeichnis der Melodien: S. 650-651
11 ungezählte Seiten Liederregister
S. 493ff. Anhang
I. Gebete: S. 493-562 (für Sonn= und Wochentage, Festgebete, für das Hohe Kaiserhaus, Beicht= und Kommunionandachten, für Konfirmanden, um Gedeihen der Früchte des Feldes, in mancherlei Not, Krankheit und Tod)
II. Geschichte des Leidens und Sterbens unsers HErrn und Heilandes Jesu Christi aus den vier Evangelien zusammengestellt: S. 563-573
III. Geschichte der Auferstehung und Himmelfahrt unsers HErrn und Heilandes Jesu Christi: S. 573-578
IV. Die drei Haupt=Symbola: S. 578-580
V. Die Augsburgische Konfession: S. 581-603
VI. Formulare zu Nottaufen: S. 604
VII. Ein christliches Begräbnis ohne Beisein des Pastors: S. 605-606
VIII. Ordnung des Hauptgottesdienstes an Sonn= und Festtagen, Eingangssprüche, Versikel oder Intonationen: S. 607-644
IX. Perikopenverzeichnis: S.645-649
Verzeichnis der Melodien: S. 650-651
11 ungezählte Seiten Liederregister
Auflage
3. Aufl.?
Vorrede Gesangbuch
1. Die Gesangbuchkommission
L. Müller
A. Sachs
F. Wendt
W. Wernitz
H. Zander
W. P. Angerstein
Zum dreihundertjährigen Jubeljahr des Konkordienbuches, 1880
Vorwort
2. Die Gesangbuchkommission
Im Jahr 1893
Vorwort zur 2. revidierten Ausgabe
3. Die Gesangbuchkommission
Im Jahr 1896
Vorwort zu dieser kleinen Ausgabe
L. Müller
A. Sachs
F. Wendt
W. Wernitz
H. Zander
W. P. Angerstein
Zum dreihundertjährigen Jubeljahr des Konkordienbuches, 1880
Vorwort
2. Die Gesangbuchkommission
Im Jahr 1893
Vorwort zur 2. revidierten Ausgabe
3. Die Gesangbuchkommission
Im Jahr 1896
Vorwort zu dieser kleinen Ausgabe
Urheber Gesangbuch
L. Müller
A. Sachs
F. Wendt
W. Wernitz
H. Zander
W. P. Angerstein
Diese sechs Personen unterzeichnen das Vorwort zur ersten Auflage als "Die Gesangbuchkommission". Aus dem Vorwort ergibt sich, dass die Kommission auf der Diöcesansynode vom Jahre 1876 gewählt wurde, um ein neues Gesangbuch zusammenszustellen.
A. Sachs
F. Wendt
W. Wernitz
H. Zander
W. P. Angerstein
Diese sechs Personen unterzeichnen das Vorwort zur ersten Auflage als "Die Gesangbuchkommission". Aus dem Vorwort ergibt sich, dass die Kommission auf der Diöcesansynode vom Jahre 1876 gewählt wurde, um ein neues Gesangbuch zusammenszustellen.
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
24.04.2008Balders;+Privatsammlung Balders 4015